Christian Rohlfs

Christian Rohlfs
Christian Rohlfs: Selbstbildnis mit Frau (1921–22)

Christian Rohlfs (* 22. November 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; † 8. Januar 1938 in Hagen) war ein deutscher Maler des Expressionismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1851 zog Rohlfs mit seinen Eltern nach Fredesdorf um. 1864 stürzte er von einem Baum und zog sich eine schwere Beinverletzung zu. Der behandelnde Arzt, Dr. Ernst Stolle, ein Schwager Theodor Storms, gab ihm gegen die Langeweile Zeichenmaterial und erkannte kurz darauf das künstlerische Talent des Jungen, den er fortan förderte. Ab 1866 besuchte Rohlfs das Realgymnasium in Segeberg. Auf Empfehlung Storms lernte Rohlfs 1870 in Berlin den Maler und Kunstschriftsteller Ludwig Pietsch kennen, der diesen wiederum an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar empfahl, wo er bei Paul Thumann (Historien- und Figurenmalerei) eine Freistelle erhielt. In dieser frühen Phase schuf er vor allem naturalistische Werke. Aufgrund einer erneuten Beinerkrankung (chronische Knochenmarksentzündung) musste 1873 ein Bein amputiert werden, 1874 nahm Rohlfs sein Studium wieder auf.

Ab 1884 war er freischaffender Künstler in Weimar und wendete sich zunehmend dem Impressionismus zu. 1901 zog er auf Einladung von Karl Ernst Osthaus nach Hagen, wo er an der Folkwangschule lehrte. Ab etwa 1910 ist Rohlfs eindeutig den Expressionisten zuzuordnen. Bei seinen Motiven rückten in dieser Zeit Stadtansichten, Landschaften und Architektur in den Mittelpunkt. Nach der Ausstellung „Entartete Kunst“ 1937 in München wurden zahlreiche Rohlfs-Arbeiten konfisziert, darunter aus dem damaligen „Christian Rohlfs-Museum“ in Hagen rund 450 Arbeiten.

Am 13. September 1937 notierte Joseph Goebbels in seinem Tagebuch: „Mit Vetter Thema entartete Kunst. Er wollte Rohlfs in Schutz nehmen. Aber ich heile ihn.“ Der Künstler erhielt Malverbot und wurde am 7. Januar 1938, einen Tag vor seinem Tod, aus der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgeschlossen.[1]

Als einer der wichtigen deutschen Maler des Expressionismus entwickelte er diesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer selbständigen Form und arbeitete eine Zeit lang mit Emil Nolde zusammen. Die Farbe ist der bedeutendste Ausdrucksträger seiner Werke, vor allem Landschaften und Blumenstillleben.

Sein Grabmal in Hagen schmückt ein Abguss der 1931 von Ernst Barlach geschaffenen Plastik Der lehrende Christus.

Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 im Jahr 1955 in Kassel gezeigt.

Im Karl-Ernst-Osthaus-Museum Hagen ist ein Raum für ihn eingerichtet.

Werke

  • 1887: Sternbrücke in Weimar
  • 1888: Der Wilde Graben neben der Chaussee Webicht bei Weimar (Öl auf Leinwand, 59 x 76,5 cm)
  • 1889: Straße in Weimar
  • 1889: Waldweg im Winter
  • 1889: Chaussee nach Tiefurt im Webicht bei Weimar
  • 1893: Weg nach Gelmeroda
  • 1897: Wiesenabhang (Öl auf Leinwand, 65 cm x 85 cm)
  • 1898: Weimarer Graben (Öl auf Rupfen, 60,5 x 78,5 cm)
  • 1899: Baumlandschaft vor Stadtsilhouette (Pastell auf Zeichenpapier, 23 x 29,4 cm)
  • 1899: Landschaft an der Lübecker Bucht (Pastell und Kreide auf Pappe, 31,3 x 34 cm)
  • 1902: Weizenfeld (Öl auf Leinwand, 50 x 78 cm)
  • 1903: Sonnenblumen (im Stil Vincent van Goghs)
  • 1904: Porträt eines Mannes (Öl auf Leinwand, 61 x 49 cm)
  • 1904: Kieferngruppe (Öl auf Leinwand)
  • 1905: Bauernhaus in Soest (skizzenhaftes Aquarell)
  • 1906: St. Patrokli in Soest (Öl/Lwd., 115 x 75 cm, Folkwang Essen)
  • 1906: Männlicher Rückenakt (Tuschpinsel u. Aquarell, 61,8 x 46,2 cm)
  • 1907: Birkenwald (Öl auf Leinwand, 110 x 75 cm)
  • 1907: Kornfeld
  • 1910: Die Heiligen drei Könige (Holzschnitt, 39,1 x 26,4 cm)
  • 1910: Herbstwald (Öl auf Leinwand, 60,8 x 98,8 cm)
  • 1910: Traubenesser (Öl auf Leinwand, 64,5 x 50,4 cm)
  • 1911: Straße in Soest (Linolschnitt, 39,7 x 29,3 cm)
  • 1911: Mädchenkopf (Holzschnitt, in Weiß und Schwarz überarbeitet, 31,8 x 26,0 cm)
  • 1911: Wettersteingebirge (Öl auf Leinwand, 50 x 80 cm)
  • 1912: Amazone, reitend mit dahinjagendem Hund
  • 1912: Der blaue Berg
  • 1912: Elias in der Wüste (Holzschnitt, 14,4 x 11,8 cm)
  • 1912: Gespräch zwischen zwei Clowns (Tempera auf Papier, 61 x 80 cm)
  • 1912: Katze und Maus (Farblinolschnitt, 18 x 39,1 cm)
  • 1912: Rote Dächer (Tempera, 48,0 x 64,0 cm)
  • 1912: Haus mit rotem Dach (Öl auf Leinwand 80 x 100 cm)
  • 1912: Visionäre Landschaft (Öl auf Leinwand, 60 x 105 cm)
  • 1913: Beratung (Aquarellierter Holzschnitt, 58,3 x 48,0 cm)
  • 1913: Die Froschprinzessin (Öl auf Leinwand), Niedersächsisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
  • 1913: Zwei Tanzende oder Tanzendes Paar (Linolschnitt auf Papier, 31,3 x 28,9 cm)
  • 1914: Rückkehr des verlorenen Sohnes (Tempera auf Leinwand)
  • 1914: Versuchung Christi (Öl auf Leinwand, 100,5 x 60,5 cm)
  • 1915: Austreibung aus dem Paradies (Farbholzschnitt, 13 x 39,2 cm)
  • 1916: Auferstehung
  • 1916: Der verlorene Sohn bei den Dirnen[2]
  • 1916: Die Akrobaten
  • 1916: Tänzerin (Farbholzschnitt, 22 x 37 cm)
  • 1916: Gethsemane (Holzschnitt auf Leinen, 32,0 x 26,8 cm)
  • 1916: Rückkehr des verlorenen Sohnes (Holzschnitt, 50,2 x 36,4 cm)
  • 1917: Sonnenuntergang (Zarathustra) (Öl auf Leinwand), Niedersächsisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
  • 1917: Der Prophet (Öl auf Leinwand, 100,5 x 61,5 cm)
  • 1918: Blumenstilleben und blaue Schale (Wassertempera, 55,7 x 38,4 cm)
  • 1918: Der Gefangene (Holzschnitt)
  • 1918: Gauner (Tempera auf Leinwand, 100 x 61 cm)
  • 1918: Gewitter (Tempera und Öl auf Leinwand, 79,5 x 86,5 cm)
  • 1919: Azaleentopf und Vase (Tempera und Kohlezeichnung, 52,4 x 42,5 cm)
  • 1919: Zirkusreiterin (Tempera auf Papier, 67 x 49 cm)
  • 1920: Berg mit Gebüsch (Aquarell und Tuschfederzeichnung, 35,8 x 49,7 cm)
  • 1920: Frauenschuh mit roter Calla im Glas (Tempera auf strukturiertem Karton. 50 x 67,5 cm)
  • 1920: Sonnenblumen (Tempera, 56 x 39,5 cm)
  • 1920: Kartoffelesser (Wassertempera auf Papier, 65 x 48 cm), beendet 1921
  • 1921: Hagar in der Wüste (Öl auf Leinwand)
  • 1921: Herbstlandschaft (Tempera auf Papier, 50 x 68 cm)
  • 1921: Türme von Soest
  • 1922: Bildnis der Mutter
  • 1922: Boxer (Holzschnitt, 20,6 x 11,9 cm)
  • 1922: Singvogel (Holzschnitt)
  • 1922: Sommerfrische (Ölgemälde)
  • 1923: Gouache auf Papier (35,5 x 51 cm)
  • 1923: Prophet (Temperabild)
  • 1924: Amaryllis (Wassertempera, 70 x 51 cm)
  • 1924: Dom und Severikirche in Erfurt (Tempera auf Papier, 51,8 x 72,3 cm)
  • 1925: Alte mit Stecken (Farbiger Holzschnitt, 34,4 x 18,3 cm)
  • 1925: Mondänes Paar (Farblinolschnitt, 23,8 x 24,1 cm)
  • 1925: Rosen und Nelken (Tempera auf Leinwand, 76 x 100 cm)
  • 1925: Tanzversuch (Öl auf Leinwand), Niedersächsisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
  • 1926: Bäume an der Ostsee (Kreide auf Büttenpapier, 12,3 x 17,5 cm)
  • 1926: Rote Tulpen (Deckfarben, 71,3 x 51,3 cm)
  • 1927: Caritas (Wassertempera, 66,5 x 51,0 cm)
  • 1927: Große Magnolie (Farbige Kreide auf braunem Papier, 50 x 70 cm)
  • 1928: Bunter Tulpenstrauß (Temperabild)
  • 1928: Die Heiligen drei Könige
  • 1929: Der Prophet (Öl auf Leinwand)
  • 1929: Sonnenblumen in blauer Vase
  • 1929: Mohnblumen, Öl auf Leinwand, Karl-Ernst-Osthaus-Museum Hagen, Hagen
  • 1931: Der gelbe Berg (Wassertempera auf Bütten, 56,8 x 78,8 cm)
  • 1931: Russisches Volkslied Elegie V des Tatjana-Zyklus (Kreide)
  • 1931: Tanz mit Maske II Tatjana-Zyklus (Wassertempera und Kreide, 58,6 x 44,3 cm)
  • 1932: Früchte (Tempera auf Papier, 54,4 x 74,8 cm)
  • 1932: Haus in Losone (Tempera auf genarbtem Aquarellpapier, 66,0 x 48,0 cm)
  • 1933: Datura Japonica (Wassertempera und Kreide auf Papier)
  • 1933: Die Italienerin (Aquarell und Tempera auf Aquarellpapier, 72 x 50,9 cm)
  • 1933: Haus im Maggiatal (Wassertempera auf Papier)
  • 1933: Schwertlilien (Aquarell auf Aquarellpapier, 56 x 78cm)
  • 1934: Ascona See (Tempera auf Papier, 97,0 x 74,0 cm)
  • 1934: Berg im Schnee bei Lugano (Tempera auf Papier, 51,5 x 65,5 cm)
  • 1934: Rote Canna (Tempera auf Papier)
  • 1935: Mann mit Zylinder
  • 1935: Sonnenblumen
  • 1936: Abendlicht am Lago Maggiore
  • 1936: Castell von Locarno (Tempera auf Leinwand, 76 x 90 cm)
  • 1936: Funkienblüten vor dunklem Grund (Aquarell, 54,5 x 76,8 cm)
  • 1936: Weiße Wolke über dem See (Tempera auf Karton, 67 x 48 cm)
  • 1937: Anturie (Wassertempera, 67,5 x 48,7 cm)
  • 1937: Blasse Nebellandschaft (Wassertempera auf Papier, 39,2 x 57,8 cm)
  • 1937: Glühende Gewitterwolke (Tempera auf Bütten, 78,5 x 57,8 cm)
  • 1937: Magnolie von San Materno (Wassertempera und Kreide, 79,0 x 57,5 cm)
  • 1937: Rote Amaryllis auf blau
  • 1937: Sonnenblume mit Krug (Wassertempera und Kreide auf Büttenpapier, 61 x 50 cm)
  • 1938: Letzte Chrysanthemen (unvollendet)

Ausstellung

Literatur

  • Birgit Schulte (Hrsg.): Christian Rohlfs, Musik der Farben : Sammlungskatalog der Werke im Osthaus Museum Hagen. Neuer Folkwang Verlag, Hagen 2009, ISBN 978-3-926242-59-0 (formal falsche ISBN).

Weblinks

 Commons: Christian Rohlfs – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Datum laut Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 494.
  2. im Großformat zugänglich bei Norbert Berghof (Red.): Bildmappe Kunst in der Verfolgung: Entartete Kunst (Ausstellung) 1937 in München. 18 Beispiele, ferner Beiheft: Lebensdaten und Selbstzeugnisse, beides Neckar, Villingen 1998, ohne ISBN
  3. FAZ vom 19. November 2010, Seite 46: Leuchtende Landschaften
  4. Schloss Achberg: Christian Rohlfs – Musik der Farben

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Rohlfs — Christian Rohlfs, self portrait (1918) Christian Rohlfs (November 22, 1849 – January 8, 1938) was a German painter, one of the important representatives of German expressionism. He was born in Gross Niendorf, Kreis Segeberg in Northern Germany.… …   Wikipedia

  • Christian Rohlfs — Autorretrato con mujer, de Christian Rohlfs (1921–22). Christian Rohlfs (Groß Niendorf, Holstein, 22 de noviembre de 1849 Hagen, 8 de enero de 1938) fue un pintor expresionista alemán. De formación académica, se dedicó principalme …   Wikipedia Español

  • Rohlfs — ist der Familienname folgender Personen: Anna Katharine Rohlfs (1846–1935), US amerikanische Schriftstellerin Arnold Rohlfs (1808–1882), deutscher Orgelbauer Charles Rohlfs (1853–1936), US amerikanischer Möbeldesigner Christian Rohlfs (1849–1938) …   Deutsch Wikipedia

  • Rohlfs — is the surname of *Anna Katharine Rohlfs (Green) (1846 1935), American author *Charles Rohlfs (1853 1936), American furniture artist *Christian Rohlfs (1849 1938), German artist *Eva Ahnert Rohlfs (1912 1954), German astronomer *Ewald Rohlfs… …   Wikipedia

  • Christian (Vorname) — Christian ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 2.1 Mittelalter 2.2 Frühe Neuzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Vitalis — (* 20. Dezember 1976 in Düsseldorf) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Autor, Musikkritiker und Hornist.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rohlfs — patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Rohlf. Bekannter Namensträger: Christian Rohlfs, deutscher Maler und Grafiker (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Rohlfs — Rohlfs,   1) Christian, Maler und Grafiker, * Niendorf (bei Bad Segeberg) 22. 11. 1849, ✝ Hagen 8. 1. 1938; lehrte in Weimar und Hagen. Er malte zunächst stimmungsvolle realistische Landschaften, nahm dann Anregungen vom französischen… …   Universal-Lexikon

  • Rohlfs, Christian — ▪ German artist born December 22, 1849, Niendorf, Germany died January 8, 1938, Hagen       German painter and printmaker who worked in an Expressionist (Expressionism) style.       Rohlfs studied art in the 1870s in Weimar, Germany, where he was …   Universalium

  • Johann Christian Kühtmann — (* 22. Juni 1815 in Bremen; † 30. Juni 1869 in Bremen) war ein deutscher Buchhändler und Verleger. Biografie Kühtmann war der Sohn eines Konsumtionseinnehmers. Er absolvierte die Domschule in Bremen. Seine Lehre vollzog er bei dem Buchhändler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”