Stephan von La Ferté

Stephan von La Ferté

Stephan von La Ferté († 1130) war Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Stephan war Abt des Klosters Saint-Jean-en-Vallée in Chartres und ein Vetter des Königs Balduin II. von Jerusalem.[1]

Nachdem der Patriarch von Jerusalem, Garmond von Picquigny, Anfang 1128 gestorben war wurde Stephan dessen Nachfolger. König Balduin II. erhoffte sich von seinem Verwandten, dass dieser seine Politik unterstütze, wurde aber bald enttäuscht. Schon kurz nach seiner Einsetzung brachte Stephan ein Abkommen zwischen Gottfried von Bouillon und dem Patriarchen Dagobert aus dem Jahr 1099 zur Sprache, nach dem die noch zur Krondomäne gehörigen Städte Jerusalem und Jaffa der direkten Regierung des Patriarchen unterstehen sollten und pochte auf dessen Umsetzung. Gottfrieds Nachfolger, die Könige Balduin I. und Balduin II., hatten das Abkommen ignoriert und dessen Umsetzung stets verweigert. Die Beziehungen zwischen Patriarch und König verschlechterten sich zunehmend, zu einem offener Bruch zwischen Kirche und Staat kam es nur deshalb nicht, weil Stephan im Frühjahr 1130 nach kurzer Krankheit starb. Seine Freunde argwöhnten eine Vergiftung. Sein Nachfolger wurde Wilhelm von Mesen, ein frommer Mann, der Balduins Politik nicht widersprach.[2]

Während seiner Amtszeit wurden beim Konzil von Troyes 1129 die Ordensregeln des Templerordens erlassen. In deren Vorspann wird Patriarch Stephan als derjenige genannt, der im Falle einer Regelungslücke entscheiden solle, da er „mit den Angelegenheiten des Morgenlandes und der armen Ritter Christi“ besser vertraut sei als Papst Honorius II.[3]

Einzelnachweise

  1. Vgl. Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. C.H.Beck, München 1995, ISBN 3406399606, S. 482
  2. Vgl. Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. C.H.Beck, München 1995, ISBN 3406399606, S. 482 f.
  3. Vgl. Alain Demurger: Die Templer. Aufstieg und Untergang, 1120-1314. C.H.Beck, München 2005, ISBN 3406523676, S. 39


Vorgänger Amt Nachfolger
Garmond von Picquigny Patriarch von Jerusalem
1128–1130
Wilhelm von Mesen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm von Mesen — (frz. Guillaume de Messines; † 27. September 1145) war Lateinischer Patriarch von Jerusalem. Wie der Historiker Hans Eberhard Mayer bemerkt, stammt er aus Mesen (frz. Messines) in Flandern und nicht wie in älterer Literatur angegeben aus Mechelen …   Deutsch Wikipedia

  • Garmond von Picquigny — (auch Warmund oder Gormond; † 1128 in Sidon) war ein französischer Prälat und Lateinischer Patriarch von Jerusalem. Er stammte aus der Familie der Herren von Picquigny in der Picardie. Nach dem Tod des Patriarchen von Jerusalem, Arnulf von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbte von Clairvaux — Die folgenden Personen waren Äbte von Clairvaux (Frankreich): 1115 1153: Bernhard I. 1153 1157: Robert I. von Brügge (vorher Abt von Dunes) 1157 um 1161: Fastredus (vorher Abt von Cambron) 1162 1165: Gottfried von Auxerre (vorher Sektretär… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Grabstätten europäischer Monarchen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2008 — Der Audi R10 TDI, Siegerfahrzeug des 24 Stunden Rennens von Le Mans 2008 Das 24 Stunden Rennen von Le Mans 2008, der 76émes Grand Prix d Endurance les 24 Heures du Mans, war die 76. Austragung des 24 Stunden Rennens von Le Mans.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zisterzienser: Bernhard von Clairvaux —   Im Jahre 1070 gründete der Adlige Robert aus der Champagne in Molesme (Burgund) ein Kloster und wurde nach einem Zwischenspiel als Eremit auch Abt dieses Klosters. Es gab jedoch Konflikte, weil Robert und einige andere Konventsmitglieder es… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Äbte von Cîteaux — Dieser Artikel listet chronologisch die Äbte von Cîteaux (1098–1797) auf, die gleichzeitig auch zisterziensische Generalsuperioren waren, die im Zisterzienserorden Generaläbte genannt werden. Name Amtszeit Hl. Robert 21. März 1098–6. Juli 1099 Hl …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Chalon — Wappen des Hauses Chalon als Fürsten von Orange Das Haus Chalon ist eine Linie des Hauses Burgund Ivrea (siehe auch Stammliste des Hauses Burgund Ivrea). Es entstand durch den Tausch der Grafschaften Chalon und Auxonne gegen die Herrschaft Salins …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Conteville — Das kurzlebige Haus Conteville gehört durch Herleva, der Ehefrau ihres Stammvaters und Mutter von Wilhelm dem Eroberer zum engeren Kreis um die Rolloniden, und dadurch zu den größten Gewinnern der normannischen Eroberung Englands. Unter den elf… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Thiern — Das Haus Thiern war eine Familie des französischen Adels, die vor allem im 12. Jahrhundert Bedeutung erlangte. Laut Père Anselme stammt sie aus der gleichen Familie wie die Vizegrafen von Auvergne, ist also eine jüngere Nebenlinie des Hauses… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”