Volker Stelzmann

Volker Stelzmann

Volker Stelzmann (* 5. November 1940 in Dresden) ist ein deutscher Maler und Graphiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Volker Stelzmann wurde als drittes Kind des Reichsbeamten Kurt Stelzmann und seiner Frau Charlotte Ruth, geb. Lambrecht, geboren. Er machte von 1957 bis 1960 eine staatlich zugewiesene Lehre zum Feinmechaniker und arbeitete bis 1963 in diesem Beruf. Gleichzeitig besuchte er die Abendakademie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HfGuB) bei Walter Münze. Ab 1963 studierte er an der HfGuB in der Fachklasse von Gerhard-Kurt Müller und schloss 1968 mit dem Diplom ab. Das Grundstudium absolvierte er bei Fritz Fröhlich, Hans Mayer-Foreyt und Harry Blume. Während seiner Studienzeit setzte er sich mit Essays von Michel de Montaigne auseinander. Von 1968 bis 1973 arbeitete er als freischaffender Künstler und suchte die Auseinandersetzung mit Werken von Pontormo, Rosso Fiorentino, Otto Dix und der Neuen Sachlichkeit. Von 1970 bis 1986 war er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. In der Zeit von 1973 bis 1974 machte er eine Aspirantur an der HfGuB und wurde 1979 zum Dozenten und Abteilungsleiter des Grundstudiums ernannt. 1982 bekam er eine Professur an der HfGuB. Er übte seine Lehrtätigkeit bis 1986 aus. Von 1987 bis 1988 war er Gastprofessor an der Städelschule in Frankfurt am Main und anschließend wurde er zum Professor für Malerei an die Universität der Künste Berlin berufen. Die Lehrtätigkeit endete 2006. Volker Stelzmann lebt und arbeitet in Berlin-Charlottenburg. Er ist seit 1988 mit Henriette Stelzmann, geb. Arndt, verheiratet.

Kritik

„Stelzmann schildert schon in den siebziger Jahren – manchmal drastisch, manchmal verdeckter – Szenen einer wilden Jugend im Osten wie im Westen, er zeigt soziale Konflikte und Deformationen, abgründige Einsamkeiten, Konflikte, Ausbrüche der Gewalt. Der Maler hatte als Beobachter im Osten wie kein zweiter an den politischen Umbrüchen im Westen, besonders an den Turbulenzen der 68er-Generation teilgenommen. Er verfolgte und malte das Baader-Meinhof-Drama bis zum kollektiven Selbstmord in Stammheim, betrauerte in einem Epitaph Dutschke, widmete Serien von Bildern den latenten wie den offenen Anarchisten, den Demonstranten und „Amokläufern“ (so ein Bildtitel), der Apo samt knüppelnder Polizei, den Rockern und Punkern und mischte sich mit seinem Selbstbildnis und den Porträts seiner Freunde unter sie. Diese Bilder muten im Rückblick wie Prophetie an. Sie nahmen die Straßen-Demonstrationen und das revolutionäre Aufbegehren von 1989 vorweg. Sie geben aber auch eine Vorahnung von einer sozial verwahrlosenden, ziellosen und aggressiven Jugend, die heute die Straßen vor allem im arbeitslosen Osten unsicher machen. Damals dachten die DDR-Aufseher, ihr Maler habe nur den bösen, dekadenten Westen im Visier und übersahen, dass vor allem sie selber und die verdrängten und unterdrückten Jugendprobleme im eigenen Land gemeint waren. Stelzmann interessierten nie gesellschaftliche Zusammenhänge, nicht Ursache und Wirkung. Ihn bewegt auf vielfach exaltierte Weise der Mensch selber – der Täter und das Opfer und die vielen Statisten. Dabei machte er sich die Maxime von Dix zu eigen, dass Künstler nicht bessern und belehren, sondern radikal bezeugen sollen, ja dass sie die „Sünde“ nicht verstehen und darstellen können, wenn sie diese nicht selbst begangen haben.“[1]

Ausstellungen

Einzelausstellungen

  • 1984: Kulturzentrum der DDR, Paris
  • 1985/1986: Städtische Galerie, Oberhausen
  • 1986: Staatliche Kunsthalle, Berlin
  • 1988: BASF, Ludwigshafen Kunststation St. Peter, Köln Städtische Galerie, Albstadt-Ebingen
  • 1989: A.W. Faber-Castell, Stein Ludgerikirche, Norden Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • 1990: Kunstverein, Bretten
  • 1992: Kroch-Haus, Leipzig
  • 1993: Lafayette Parke Gallery, San Francisco
  • 1994: Kulturspeicher, Oldenburg
  • 1995: Städtische Galerie, Wesseling
  • 1996: Kunsthof Voigtei, Halberstadt
  • 1999: Versuchsanordnungen, Figurenbilder 1990–1998, Museum für Bildende Künste Leipzig
  • 2000: Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, Schloß Gottorf, Schleswig Kurpfälzisches Museum, Heidelberg;
  • 2001/2002: Centro Cultural S_o Lourenco, Almancil, Portugal
  • 2002: Städtische Sammlungen Freital; Pellegrinaggio, 12 Figurenbilder, (12. April – 23. Juni), St. Matthäus-Kirche, Berlin in der Reihe „Das andere Altarbild“ in der St. Matthäus-Kirche, Berlin: „Deposizione IV“ (26. März – 30. März), „Resurrezione“ (31. März – 12. Mai), „Das Pfingstbild“ (14. Mai – 23. Juni)
  • 2004 Kunstverein Coburg e.V., Positionen – Depositionen; „Konspiration – Malerei“, Galerie Eva Poll, Berlin
  • 2006: Museum Folkwang, Essen
  • 2007: "Versuchsanordnungen II", Kunstverein Marburg; „Versuchsanordnungen II", Städtische Galerie Speyer; "Versuchsanordnungen II", DIE GALERIE, Frankfurt am Main; Galleria ModenArte, Modena, Italien
  • 2008: Centro Cultural Sao Lourenco, Almacil, Portugal; Rudolph Projects/Artscan, Houston, Texas
  • 2009: Konspirationen, Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg
  • 2010: Parallelen, Emsdettener Kunstverein, Emsdetten

Ausstellungsbeteiligungen

Werke

Werke in öffentlichen Sammlungen

Werke

  • Passage 09/1, 2009, Mischtechnik auf MDF, 205 x 80 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Passage 09/2, 2009, Mischtechnik auf MDF, 205 x 80 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Straße II, 1994, Mischtechnik auf MDF, 170 x 80 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Straße XI, 2001, Mischtechnik auf Nessel auf MDF, 170 x 80 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Selbstbildnis mit Sommermütze, 2001, Mischtechnik auf MDF, 60 x 45 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Pfingsten, 2002, Mischtechnik auf Nessel auf MDF, 120 x 180 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Köpfe I-III, 2008, Mischtechnik auf MDF, ca. 35 x 141 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Frau mit Kürbis, 1994/2003, Mischtechnik auf MDF, 60 x 45 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Sieben Schalen des Zorns, 2003, Mischtechnik auf Nessel auf MDF, 100 x 120 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Unter der Leiter, 2003, Mischtechnik auf MDF, 120 x 100 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Selbstbildnis mit Brille, 2003, Mischtechnik auf Nessel auf MDF, 90 x 60 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Dreizehn Männer, 2004, Mischtechnik auf MDF, 80 x 100 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • A. mit Tüte, 2004, Mischtechnik auf MDF, 90 x 60 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Fräulein Hientzsch, 1980, Mischtechnik auf MDF, 90 x 55 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Tag, 2008, Mischtechnik auf Nessel auf MDF, 80 x 100 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Dämmerung, 2008, Mischtechnik auf Nessel auf MDF, 80 x 100 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Nacht, 2008, Mischtechnik auf Nessel auf MDF, 80 x 100 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Ursula, 1969, Mischtechnik auf Hartfaserplatte, 40 x 35 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Fräulein Papenhagen, 1975, Mischtechnik auf Hartfaserplatte, 60 x 42 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Emil, 1971, Mischtechnik auf Hartfaserplatte, 35,5 x 29,5 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Zwei Figuren, 1998, Zeichnung, 66 x 51 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • 3 x Werkstatt, 1999, Zeichnung, 50 x 65 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Querstraße, 2001, Zeichnung, 40 x 50 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Dschungel, 1994, Zeichnung, 51 x 67 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Straße, 1995, Zeichnung, 51 x 73 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Fünf Figuren I, 1997, Zeichnung, 51 x 63 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Straßenfest, 2007, Mischtechnik auf Papier, 50 x 70 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Drei Männer, 2005, Kreide, Tusche und Acryl auf Papier, 57 x 39 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Selbstbildnis, 2005, Acryl auf Papier, 50 x 32 cm (Berlin, Galerie Poll)
  • Plagwitz - 12 Uhr mittags, 1975. Mischtechnik auf Hartfaserplatte ( Hamburg, privat)

Preise

Literatur

  • Volker Stelzmann – Konspirationen. Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung, die von Volker Stelzmann eigens für den profanierten Sakralraum der Kunsthalle Jesuitenkirche konzipiert wurde. Museen der Stadt Aschaffenburg, Kunsthalle Jesuitenkirche, Hachmanneditionen, Bremen 2009, ISBN 978-3-939429-71-5.
  • Volker Stelzmann – Versuchsanordnungen. Monographie mit Texten von Eduard Beaucamp, Dieter Hoffmann und Maurizio Vanni. POLLeditionen, Berlin, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-925782-54-1. (deutsch, englisch, italienisch)
  • Eduard Beaucamp, Dieter Hoffmann, Maurizio Vanni: Volker Stelzmann. Infopress, 2006, ISBN 978-3-925782-54-1.
  • Adolf Dresen, Günter Metken, Andreas Stolzenburg, Herwig Guratzsch: Volker Stelzmann – Versuchsanordnungen: Figurenbilder 1990–98. Museum der bildenden Künste, Leipzig 1999, ISBN 978-3-86060-006-1.
  • Adolf Smitmans, Volker Stelzmann, Anne Peters, Heinz Liesbrock: Volker Stelzmann: Zeichnungen und Druckgraphik. Städtische Galerie Albstadt 1988, ISBN 978-3-923644-22-3.

Galerie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Volker Stelzmann – Versuchsanordnungen. Monographie mit Texten von Eduard Beaucamp, Dieter Hoffmann, Maurizio Vanni. POLLeditionen, Berlin, Frankfurt am Main 2007, S. 13 (deutsch, englisch, italienisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stelzmann — Stẹlzmann,   Volker, Maler und Grafiker, * Dresden 5. 11. 1940; studierte nach einer Ausbildung als Mechaniker 1963 68 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 1986 übersiedelte er in die Bundesrepublik Deutschland und wurde 1988… …   Universal-Lexikon

  • Eva Poll — (* 12. August 1938 in Aachen) ist eine deutsche Galeristin und Kuratorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Galerie Poll 1.2 Kunst und kulturpolitisches Engagement …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Hachulla — (* 30. Mai 1943 in Heydebreck, Oberschlesien) ist ein Maler und Grafiker und zählt zu den Vertretern der Leipziger Schule. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Poesiealbum (Lyrikreihe) — Poesiealbum Beschreibung Lyrikreihe Sprache Deutsch und Originalsprachen Verlag Neues Leben Berlin, BrennGlas Verlag Assenheim, Märkischer Verlag Wilhelmshorst …   Deutsch Wikipedia

  • Marburger Kunstverein — 50.8087388.773141 Koordinaten: 50° 48′ 31″ N, 8° 46′ 23″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Civilisation allemande — Culture de l Allemagne Goethe et Schiller, deux représentants majeurs de la culture allemande L Allemagne fait partie de l aire de la civilisation européenne. Cependant, la notion de culture est perçue de façon différente en France et en… …   Wikipédia en Français

  • Culture De L'Allemagne — Goethe et Schiller, deux représentants majeurs de la culture allemande L Allemagne fait partie de l aire de la civilisation européenne. Cependant, la notion de culture est perçue de façon différente en France et en Allemagne. En France, la …   Wikipédia en Français

  • Culture allemande — Culture de l Allemagne Goethe et Schiller, deux représentants majeurs de la culture allemande L Allemagne fait partie de l aire de la civilisation européenne. Cependant, la notion de culture est perçue de façon différente en France et en… …   Wikipédia en Français

  • Culture de l'Allemagne — Goethe et Schiller, deux représentants majeurs de la culture allemande L Allemagne fait partie de l aire de la civilisation européenne. Cependant, la notion de culture est perçue de façon différente en France et en Allemagne. En France, la… …   Wikipédia en Français

  • Culture de l'allemagne — Goethe et Schiller, deux représentants majeurs de la culture allemande L Allemagne fait partie de l aire de la civilisation européenne. Cependant, la notion de culture est perçue de façon différente en France et en Allemagne. En France, la …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”