Stefanie Schüler-Springorum

Stefanie Schüler-Springorum

Stefanie Schüler-Springorum (* 1962 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin.

Stefanie Schüler-Springorum studierte in Göttingen, Barcelona und Puerto Rico Mittlere und Neuere Geschichte, Ethnologie und Politikwissenschaft. 1993 promovierte sie in Bochum mit der von Helga Grebing und Hans Mommsen betreuten und summa cum laude beurteilten Arbeit Die jüdische Minderheit in Königsberg, Preußen 1871–1945. Schüler-Springorum war von 1994 bis 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung „Topographie des Terrors“ in Berlin zu der Ausstellung „Jüdische Geschichte in Berlin“. Seit 1999 war sie Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Berlin. Sie war seit 2001 bis 2011 als Nachfolgerin von Monika Richarz Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden und Vorsitzende der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts in der Bundesrepublik Deutschland. Schüler-Springorum lehrt außerdem an der Universität Hamburg. Im Oktober 2010 erhielt sie einen Ruf an das Zentrum für Antisemitismusforschung als Nachfolgerin des scheidenden Direktors Wolfgang Benz[1] und trat am 1. Juni 2011 die Nachfolge von Benz an. Ihre Arbeitsgebiete sind die deutsche und deutsch-jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Geschlechtergeschichte und die spanische Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Schriften

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/8786

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schüler-Springorum — ist der Familienname von Horst Schüler Springorum (* 1928), deutscher Jura Professor Stefanie Schüler Springorum (* 1962), deutsche Historikerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort beze …   Deutsch Wikipedia

  • Schüler (Begriffsklärung) — Schüler bezeichnet: eine lernende Person, siehe Schüler Schüler ist der Familienname folgender Personen: Dieter Schüler (* 1941), deutscher Fußballspieler Else Lasker Schüler (1869–1945), deutsche Lyrikerin Erich Schüler (* 1905; †), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Springorum — Die Familie Springorum ist eine westfälische Unternehmerfamilie. Ursprünglich war sie in Bochum ansässig, wo der Name bereits im späten Mittelalter nachweisbar ist. Wahrscheinlich bedeutet er ursprünglich „Springer“, das heißt „Gaukler“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Mittelbach — Hans Hermann Mittelbach (* 19. September 1903 in Berlin; † 1986) war ein deutscher Jurist und der erste Dezernent für die Schutzhaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er leitete die Verhaftungsaktionen von politisch Verfolgten …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismusforschung — Die Antisemitismusforschung untersucht die Ursachen und Formen des Antisemitismus, seine Wurzeln in Antiker Judenfeindschaft, im mittelalterlichen und neuzeitlichen Antijudaismus sowie seine Fortsetzungen und Wandlungen seit 1945. Ihre Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Women's roles in the World Wars — There is little doubt that women s work in the two World Wars of the twentieth century was an important factor in the outcome of both wars. This involvement changed the social status and working lives of women in many countries from that point… …   Wikipedia

  • Home front during World War II — U.S. Government Publicity photo of American machine tool worker in Texas. The home front covers the activities of the civilians in a nation at war. World War II was a total war; homeland production became even more invaluable to both the Allied… …   Wikipedia

  • Aktion "Arbeitsscheu Reich" — Im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ wurden im April und Juni 1938 bei zwei Verhaftungswellen über 10.000 Personen als sogenannte Asoziale in Konzentrationslager verschleppt. Seit dem NS Grunderlass „Vorbeugende Verbrechensbekämpfung“ vom 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Arbeitsscheu Reich — Im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ wurden im April und Juni 1938 bei zwei Verhaftungswellen über 10.000 Personen als sogenannte Asoziale in Konzentrationslager verschleppt. Seit dem NS Grunderlass „Vorbeugende Verbrechensbekämpfung“ vom 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion „Arbeitsscheu Reich“ — Im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ (ASR) wurden im April und Juni 1938 bei zwei Verhaftungswellen über 10.000 Personen als sogenannte „Asoziale“ in Konzentrationslager verschleppt. Seit dem NS Grunderlass „Vorbeugende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”