Christian Lehmann der Jüngere

Christian Lehmann der Jüngere
Christian Lehmann der Jüngere (1642–1723)

Johann Christian Lehmann (* 2. Dezember 1642 in Scheibenberg; † 28. Oktober 1723 in Freiberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Scheibenberger Pfarrers Christian Lehmann und dessen Frau Euphrosina Kreusel wurde in früher Jugend von Privatlehrern unterrichtet. Auf Wunsch seiner Mutter besuchte er 1656 die Lateinschule in Chemnitz und ging zwei Jahre später nach Dresden, wo er Schreiber werden sollte. Durch die Unterstützung seines Bruders bekam er ein Stipendium, mit dem er 1659 die Thomasschule in Leipzig beziehen konnte. Er begann 1663 ein Studium an der Universität Leipzig, immatrikulierte sich am 4. Juli 1664 an der Universität Wittenberg und übernahm dort nebenbei die Stellung eines Hauslehrers bei den Kindern des Professors Michael Wendler.

In Wittenberg erwarb er am 15. Oktober 1666 den akademischen Grad Magister der Philosophie. Im Anschluss absolvierte er ein Studium der Theologie und besuchte vor allem die Vorlesungen von Abraham Calov und Johann Andreas Quenstedt. 1669 wurde er als Substitut seines Vaters in Scheibenberg tätig und ging 1675 als Diakon nach Annaberg. Hier stieg er 1679 zum Archidiakon auf und wurde 1685 zum Superintendenten befördert. In letzterer Position erlangte er Verdienste, indem er das Schulwesen verbesserte. Er reorganisierte die Kassen der Prediger und Schullehrer und unterrichtete die Geistlichen des Einflussbereiches seiner Superintendentur. Ein Angebot als Oberhofprediger in Zerbst lehnte er ab. Stattdessen übertrug ihm der sächsische Kurfürst, nachdem er am 2. Oktober 1697 in Wittenberg Lizentiat der Theologie wurde, die Superintendentur in Freiberg (Sachsen). Von dort aus promovierte er in Wittenberg am 6. Oktober 1698 zum Doktor der Theologie.

1699 veröffentlichte er in Leipzig das um eigene Erlebnisse ergänzte Manuskript seines Vaters unter dem Namen Historischer Schauplatz derer natürlichen Merkwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertz-Gebürge. Als Manuskript hinterließ er eine Metallurgia sacra und verfasste zahlreiche Leichenpredigten. So hielt er 1711 die Grabrede für Abraham von Schönberg, in der er gemäß dem Wunsch des Verstorbenen eine ausführliche Autobiographie Schönbergs verlas. Zum Ende seiner Amtszeit förderte Lehmann Gottfried Silbermann und gewährte dem als kauzig und unzugänglich geltenden Orgelbaumeister vielfache Unterstützung.

Familie

Aus seiner 1675 geschlossen Ehe mit der Schwarzenberger Pfarrerstochter Anna Rosine Köhler, sind die Söhne Christian Ehrenfried Lehmann (* 1682; † 13. Juli 1712 in Douay; war Doktor der Medizin und Feldarzt der sächsischen Truppen), Christian Gottlob Lehmann (wurde Ratsherr und Advokat in Freiberg, verfasste Tractatum de officio Superintendentis in Electoratu Saxoniae. Chemnitz 1725) und David Theodor Lehmann bekannt.

Werkauswahl

  • Nomenclatorem Ministrorum Ecclesiae Dioecesis Annaebergensis. Dresden 1708
  • Das erfreute Wittwenhertz. Freiberg 1709

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Lehmann (Begriffsklärung) — Christian Lehmann ist der Name folgender Personen: Christian Lehmann (1611–1688), Pfarrer und Chronist des Erzgebirges Christian Lehmann (Komponist) (* 1954), deutscher Kirchenmusiker und Komponist Christian Lehmann (Linguist) (* 1948), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Lehmann — (* 2. Dezember 1642 in Scheibenberg; † 28. Oktober 1723 in Freiberg) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werkauswahl 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Lehmann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich ab von Lehnsmann, Besitzer eines landwirtschaftlichen Lehnguts. Im 18. Jahrhundert tritt er vor allem in zwei mehr oder weniger geschlossenen Verbreitungsgebieten auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lee–Leh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Schüler der Thomasschule zu Leipzig — Eine Liste berühmter Schüler der Thomasschule zu Leipzig: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Leipzig — Siegel der Universität Leipzig: SIGILLUM UNIVERSITATIS STUDII LIPSIENSIS Die Rektoren der Universität Leipzig wurden in der Regel semesterweise gewählt. Das Sommersemester (nachfolgend SS bezeichnet) begann im Regelfall am 23. April und das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Rostock — Siegel der Uni Rostock Die Liste der Rektoren der Universität Rostock führt alle Personen auf, die seit der Gründung im Jahr 1419 das Amt des Rektors der Universität Rostock ausgeübt haben. Gemäß den Statuten der Universität Rostock dauerte die… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”