Stadttheater Hanau

Stadttheater Hanau
StadttheaterHanau ImWinter.png

Das Stadttheater Hanau war ein Theatergebäude aus dem 18. Jahrhundert, das mit eigenem Ensemble bis zu seiner schweren Beschädigung im Zweiten Weltkrieg am 6. Januar 1945 mit Musik- und Sprechtheater bespielt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das barocke Hoftheater befand sich nördlich der „Esplanade“, heute ein Teil des Freiheitsplatzes in Hanau, damals noch Paradeplatz genannt.

Anlass für den Bau

Der Bau des Theaters war Teil des durch den Erbprinzen Wilhelm, den späteren Landgrafen und Kurfürsten Wilhelm IX./I., aufgelegten Infrastrukturprogramms für die Grafschaft Hanau, die er seit 1760 als Sekundogenitur der Landgrafschaft Hessen-Kassel innehatte. Im Rahmen dieses Infrastrukturprogramms wurden zahlreiche Baumaßnahmen durchgeführt, etwa die Philippsruher Allee, die Dettinger Straße, die Birkenhainer Straße und die Leipziger Straße als Alleen neu gestaltet und als repräsentative Annäherung an die Residenzstadt Hanau inszeniert. Zu den erhaltenen Zeugnissen dieses Infrastrukturprogramms gehört auch die Kuranlage von Wilhelmsbad, das Behördenhaus am Freiheitsplatz oder die Ehrensäule an der Dettinger Straße.

Spielbetrieb

Das Theater wurde am 22. Dezember 1768 in Anwesenheit von König Christian VII. von Dänemark eingeweiht. 1777 wurde es baulich erweitert. Beide Bauabschnitte wurden durch Franz Ludwig Cancrin ausgeführt. Das Theater war durchgehend mit einem eigenen Ensemble ausgestattet und befand sich seit dem 19. Jahrhundert in städtischer Trägerschaft.

Zerstörung

Obwohl das Untergeschoss und die aufgehenden Wände die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs überstanden und das Gebäude nach dem Krieg noch provisorisch von Geschäften genutzt wurde, die sich im Untergeschoss eingerichtet hatten, wurde es – ebenso wie das beschädigte Stadtschloss – 1954 gesprengt.

Bekannte Schauspieler

Bekannte Schauspieler, die im Hanauer Ensemble mitwirkten, waren:

Literatur

  • Angelika Cipa u.a.: Hanauer Stadtführer. Frankfurt 1983, S. 13f.
  • A. Sanio u. Fliedner: Vom Komödienhaus zum Stadttheater. In: Hanau Stadt und Land. Ein Heimatbuch für Schule und Haus. Hanau 1954, S. 440-443.
  • Karl Schweizer: Stadttheater Hanau: Geschichte einer Kleinstadtbühne von 1768 bis 1945. Ein Beitrag zur Geschichte des Theaters in Deutschland. Hanau 1995. ISBN: 3980193349
  • Karl Schweizer: Vorhang auf : Erinnerungen in Bild und Wort an Aufführungen im ehemaligen Stadttheater Hanau ;1934 - 1944. Hanau 1996.
  • Ernst J. Zimmermann: Hanau Stadt und Land. 3. Auflage. Hanau 1919, 1978 (Repr.). ISBN 3-87627-243-2
50.13558.9164

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freiheitsplatz (Hanau) — Osthälfte des Platzes mit Busbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Hanau — Die Geschichte der Stadt Hanau beginnt mit einer Wasserburg gleichen Namens auf einer Kinziginsel, kurz vor der Einmündung dieses Flusses in den Main. Wappen der Stadt Hanau Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtschloss Hanau — Das Hanauer Stadtschloss vor dem Abbruch. Ansicht der mittelalterlichen Teile von Nordwesten. Der hohe Turm rechts gehört jedoch zur alten Johanneskirche. Lithographie C.W. Woerishoffer, um 1828 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Herford — Ludwig Spannuth Bodenstedt (* 7. Juli 1880 in Kalk; † 15. August 1930 in Cottbus) war ein deutscher Intendant und Bühnenautor. Er arbeitete auch unter dem Pseudonym Paul Herford. Spannuth Bodenstedt war in der Saison 1912/1913 am Stadttheater in… …   Deutsch Wikipedia

  • Spannuth-Bodenstedt — Ludwig Spannuth Bodenstedt (* 7. Juli 1880 in Kalk; † 15. August 1930 in Cottbus) war ein deutscher Intendant und Bühnenautor. Er arbeitete auch unter dem Pseudonym Paul Herford. Spannuth Bodenstedt war in der Saison 1912/1913 am Stadttheater in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Spannuth-Bodenstedt — (* 7. Juli 1880 in Kalk; † 15. August 1930 in Cottbus) war ein deutscher Intendant und Bühnenautor. Er arbeitete auch unter dem Pseudonym Paul Herford. Spannuth Bodenstedt war in der Saison 1912/1913 am Stadttheater in Schaffhausen und 1924 als… …   Deutsch Wikipedia

  • 20. September — Der 20. September ist der 263. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 264. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 102 Tage. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hanauer Geschichtsverein — Der Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. ist einer der ältesten Geschichtsvereine in Hessen und in Deutschland. Er widmet sich vorrangig der Geschichtsforschung in der Stadt, Grafschaft und späteren Provinz Hanau. Eine besondere Tradition besitzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüsselsheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Europastraße Historische Theater — Die Europastraße Historische Theater ist eine Ferienstraße sowie Europäische Kulturstraße, die durch zehn europäische Länder führt. Sie verbindet Städte mit bedeutenden historischen Theatern aus der Zeit zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”