Christian Graf von Krockow

Christian Graf von Krockow

Christian Graf von Krockow (* 26. Mai 1927 in Rumbske (Pommern); † 17. März 2002 in Hamburg) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Krockow wurde 1927 in Pommern als Sohn der uradeligen pommerschen Adelsfamilie von Krockow geboren. 1945 verschlug es ihn nach Einzug zur Wehrmacht als Siebzehnjähriger und Internierung in Dänemark nach Nordwestdeutschland. Er studierte 1947 bis 1954 Soziologie, Philosophie und Staatsrecht an der Universität Göttingen und Universität Durham. 1955 wurde er mit der Doktorarbeit Der Dezisionismus bei Ernst Jünger, Carl Schmitt und Martin Heidegger, seine soziale Funktion und seine sozialtheoretische Bedeutung an der Universität Göttingen promoviert.

Von 1961 bis 1969 war er Professor für Politikwissenschaft an den Universitäten Göttingen, Saarbrücken und Frankfurt am Main. Als Emeritus lebte er als freier Wissenschaftler und erfolgreicher Schriftsteller in Hamburg. Seine Biographien über Friedrich II., Kaiser Wilhelm II. und den Widerstandskämpfer Claus Graf Schenk von Stauffenberg fanden reiche Beachtung. Von 1970 bis 1973 gehörte er dem Gründungsausschuss der Universität Oldenburg an, an der er sich engagierte. 1981 ernannte ihn die Universität Göttingen zum Honorarprofessor.

1994 erhielt er den Dr.-Leopold-Lucas-Preis und den Friedrich-Schiedel-Literaturpreis. Für seine Verdienste um die „Deutung und Reflexion der gesellschaftlich-politischen Gegenwart“ wurde er 1995 mit der Ehrendoktorwürde „Rerum Politicarum“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ausgezeichnet.

Karl Dietrich Bracher schrieb über sein Buch Hitler und seine Deutschen (München 2001): „Die Lektüre des bemerkenswerten Buches ist allen zu empfehlen, die nach einer Darstellung und Erklärung des noch immer brennenden Hitler-Themas auf dem heutigen Stand der zeitgeschichtlichen Forschung suchen.“[1]

Christian Graf von Krockow wurde auf dem Parkfriedhof Hamburg-Ohlsdorf beigesetzt (R6 4-6).

Werke

  • Die Entscheidung. Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt, Martin Heidegger. Stuttgart 1958 (zugl. Diss.).
  • Soziologie des Friedens. Drei Abhandlungen zur Problematik des Ost-West-Konflikts. Gütersloh 1962.
  • Scheiterhaufen: Größe und Glanz des deutschen Geistes. Berlin 1983.
  • Die Reise nach Pommern. 1985, ISBN 3-421-06396-6.
  • Die Stunde der Frauen. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow, 1988.
  • Heimat. Erfahrungen mit einem deutschen Thema. DVA, Stuttgart 1989.
  • Die Deutschen in ihrem Jahrhundert. 1990.
  • Fahrten durch die Mark Brandenburg. 1991.
  • Bismarck. Vom Verrat der Denkmäler. Göttingen 1991, mit Bildern von Dirk Reinartz, ISBN 3-88243-175-X.
  • Begegnung mit Ostpreußen. Unter Mitarbeit von Alexander-Pascal Graf von Bellenhaus. Stuttgart 1994, ISBN 3-421-06671-X.
  • Unser Kaiser. Glanz und Elend der Monarchie. München 1996.
  • Bismarck. Biographie, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1997 ISBN 3-421-05080-5.
  • Der deutsche Niedergang. Ein Ausblick ins 21. Jahrhundert. 1998.
  • Churchill. Biographie, 1999.
  • Die Elbreise.
  • Erinnerungen.
  • Die preußischen Brüder.
  • Die Rheinreise.
  • Rheinsberg.
  • Vom lohnenden Leben.
  • Hitler und seine Deutschen. List, Berlin 2001, als Taschenbuch 2002: ISBN 978-3-548-60222-6 .
  • Porträts berühmter deutscher Männer – Von Martin Luther bis zur Gegenwart. List, Berlin 2001, ISBN 3-548-60447-1.
  • Porträts berühmter deutscher Frauen – Von Königin Luise bis zur Gegenwart. List, München 2001, ISBN 3-548-60448-X.
  • Eine Frage der Ehre. Stauffenberg und das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944. Rowohlt • Berlin Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-87134-441-9.
  • Der große Traum von Bildung – Auf den Spuren der großen Entdeckungsreisenden James Cook und Georg Forster. List Verlag, München 2003, ISBN 3-471-79467-0.
  • Politik und menschliche Natur. Dämme gegen die Selbstzerstörung. dtv.
  • Einspruch gegen den Zeitgeist. List Verlag, (2003), ISBN 3-548-60355-6.
  • Die Zukunft der Geschichte. Ein Vermächtnis. List, 2002 (²2004), ISBN 3-548-60381-5.

Einzelnachweise

  1. K. D. Bracher: Durch Verführung in der Unterwerfung. Christian Graf von Krockows bemerkenswertes Buch über den Allesbeherrscher Hitler und „seine“ Deutschen. In: FAZ 20. Juli 2001.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Graf von Krockow — Christian Graf von Krockow, (May 26, 1927 March 17, 2002) was a German writer and political scientist, Christian Count of Krockow was the son of a historic Pomeranian noble family. He was born in Rumbske (Rumsko) near the city of Stolp (Słupsk).… …   Wikipedia

  • Christian Graf Krockow — Christian Graf von Krockow (* 26. Mai 1927 in Rumbske (Pommern); † 17. März 2002 in Hamburg) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller. Leben Krockow wurde 1927 in Pommern als Sohn einer uradeligen pommerschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Stauffenberg — Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 20. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Graf von Stauffenberg — Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 20. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg — Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 20. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Schenk Graf von Stauffenberg — Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944[1][2] in Berlin) war ein Offizier der deuts …   Deutsch Wikipedia

  • Krockow — bezeichnet mit deutschem Namen einen Ort in der Woiwodschaft Pommern in Polen, siehe Krokowa Krockow ist Bestandteil des Familiennamens folgender Personen: Anton von Krockow (1714–1778), preußischer Generalleutnant Christian Graf von Krockow… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian (Vorname) — Christian ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 2.1 Mittelalter 2.2 Frühe Neuzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Krockow (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Krockow Krockow ist der Name eines alten westpreußischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Krockow gehören zum pommerellischen Uradel. Zweige der Familie bestehen bis heute. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”