Soziologismus

Soziologismus

Mit dem Schlagwort des Soziologismus wird zum Ausdruck gebracht, dass eine wissenschaftliche Position den Einfluss des Sozialen überbewertet. Ursprünglich wurde der Ausdruck im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Frankreich geprägt. Zum Teil wurde der Ausdruck synonym mit Soziologie verwendet, zum Teil aber auch schon als Kampfbegriff gegen eine "imperialistische" Ausweitung der soziologischen Methode auf die Psychologie, Ethik, Philosophie und Geschichtswissenschaft.[1]

In Deutschland wurde vor allem an einer marxistisch geprägten Soziologie und in neuerer Zeit am Sozialkonstruktivismus kritisiert, mit "soziologistischen Erklärungen" alle psychologischen und kulturellen Phänomene auf ihre gesellschaftlichen Umstände zurückzuführen. Die soziologistische Auffassung vom Individuum in der Psychologie wird dabei auch als "Übersozialisation" bezeichnet (im Gegensatz zur ökonomistischen "Untersozialisation" im homo oeconomicus-Modell). In der Ethik oder in der Moral wurden Ansätze als "soziologistisch" kritisiert, die Normen und Werte relativistisch auf soziale Lagen zurückgeführt haben.[2] In der Philosophie wird es als Soziologismus angesehen, wenn geistige auf soziale Prozesse reduziert und apriorische Begrifflichkeit und Kategorienbildung relativiert werden, so dass alle Erkenntnis und alles Wissens als abhängig vom sozialen Kontext erscheint.

Konstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftssoziologie, wie etwa von Bruno Latour und Steve Woolgar, gehen zudem von einer sozialen Konstruktion der naturwissenschaftlichen Tatsachen in der Laborpraxis aus. Dies war unter anderem Gegenstand der sogenannten Science Wars im Gefolge der Sokal-Affäre, bei denen sich Naturwissenschaftler und postmoderne Philosophen und Sozialwissenschaftler über die Frage nach der Möglichkeit objektiver Erkenntnis und nach der Priorität der Wissenschaftsdisziplinen auseinandergesetzt haben.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Albert Salomon: Soziologie und Soziologismus in: ders. - Werkausgabe 2: BD. 2: Schriften 1934- 1942, herausgegeben von Peter Gostmann und Gerhard Wagner, VS Verlag, 2007, S. 127.
  2. Albert Salomon: Soziologie und Soziologismus in: ders. - Werkausgabe 2: BD. 2: Schriften 1934- 1942, herausgegeben von Peter Gostmann und Gerhard Wagner, VS Verlag, 2007, S. 128.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soziologismus — Soziologịsmus   der, , kritische Bezeichnung für eine Tendenz in der Soziologie, die historisch gesellschaftliche Bedingtheit menschlicher Bewusstseinsinhalte überzubewerten, d. h. das geistige und kulturelle Leben in allen seinen Formen als… …   Universal-Lexikon

  • Soziologismus — So|zi|o|lo|gis|mus der; <zu ↑...ismus> Überbewertung der Soziologie im Hinblick auf die historisch gesellschaftliche Bedingtheit des menschlichen Bewusstseins u. Verhaltens …   Das große Fremdwörterbuch

  • Biologismus — Einige Veröffentlichungen verwenden den Begriff Biologismus im Sinne von Biozentrismus. Der Biologismus (gr. βíος bíos „ …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Kärrner — Artur Mahraun, 1928 Artur Mahraun (* 30. Dezember 1890 in Kassel; † 27. März 1950 in Gütersloh; Pseudonyme: Heinrich Meister, Dietrich Kärrner) war Gründer und Hochmeister des Jungdeutschen Ordens und der Entwickler der politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gumplovicz — Ludwig Gumplowicz (auch: Ludwig Gumplowitsch; polnisch Ludwik Gumplowicz; * 9. März 1838 in der Republik Krakau (heute Polen); † 19. August 1909 in Graz, Österreich) war Jurist und Professor für Staats und Verwaltungsrecht an der Universität Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Gumplowicz — Ludwig Gumplowicz (auch: Ludwig Gumplowitsch; polnisch Ludwik Gumplowicz; * 9. März 1838 in der Republik Krakau (heute Polen); † 19. August 1909 in Graz, Österreich) war Jurist und Professor für Staats und Verwaltungsrecht an der Universität Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Individualität — Der Begriff Individualität (lat.: Ungeteiltheit) bezeichnet im weitesten Sinne die Tatsache, dass ein Mensch oder Gegenstand einzeln ist und sich von anderen Menschen beziehungsweise Gegenständen unterscheidet. Verwendet wird der Ausdruck unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Gumplovicz — Ludwig Gumplowicz (auch: Ludwig Gumplowitsch; polnisch Ludwik Gumplowicz; * 9. März 1838 in der Republik Krakau (heute Polen); † 19. August 1909 in Graz, Österreich) war Jurist und Professor für Staats und Verwaltungsrecht an der Universität Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Gumplowicz — (auch: Ludwig Gumplowitsch; polnisch Ludwik Gumplowicz; * 9. März 1838 in der Republik Krakau (heute Polen); † 19. August 1909 in Graz, Österreich) war Jurist und Professor für Staats und Verwaltungsrec …   Deutsch Wikipedia

  • Mahraun — Artur Mahraun, 1928 Artur Mahraun (* 30. Dezember 1890 in Kassel; † 27. März 1950 in Gütersloh; Pseudonyme: Heinrich Meister, Dietrich Kärrner) war Gründer und Hochmeister des Jungdeutschen Ordens und der Entwickler der politischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”