Sony α

Sony α
Das Sony-Alpha-Logo
Sony Alpha 55 / SAL1680Z (Carl Zeiss)
Sony Alpha 300 mit Batteriegriff

Sony α ist der Name der Baureihe von digitalen Systemkameras des Herstellers Sony, deren erstes Modell am 5. Juni 2006 eingeführt wurde.

Sony führt damit die Sparte der digitalen Spiegelreflexkameras mit sog. A-Bajonett von Konica Minolta weiter, die Anfang 2006 aufgegeben wurde. Konica Minolta verwendete, wie auch schon vorher Minolta, für diese Reihe in Europa den Markennamen Dynax, in Amerika Maxxum und in Japan α (Alpha). Sony verwendet einheitlich die Marke α.

Im Frühjahr 2010 wurden zwei spiegellose Systemkameras (NEX-5, NEX-3) mit Wechselobjektiven der NEX-Baureihe ebenfalls unter der Marke α eingeführt. Die NEX verwenden ein neues E-Bajonett mit sehr kurzem Auflagemaß. Die Objektive mit E-Bajonett (Sony nennt das Bajonett E-Bajonett wegen des Auflagemaßes von 18 mm – englisch „eighteen millimetre“) sind nicht an den Spiegelreflexkameras mit A-Bajonett verwendbar; umgekehrt wird zur Verwendung der Objektive mit A-Bajonett ein Adapter auf das E-Bajonett angeboten.

Im Sommer 2010 wurden Systemkameras mit feststehendem teildurchlässigem Spiegel der SLT-Baureihe mit A-Bajonett ebenfalls unter der Marke α vorgestellt; die beiden Modelle Alpha 33 und Alpha 55 entsprechen technisch ansonsten weitgehend den zeitgleich vorgestellten Alpha 560 und Alpha 580.

Inhaltsverzeichnis

Modelle

Modellbezeichnung Name Sensorauflösung Sensorgröße (Formatfaktor) Sensortyp Angekündigt Vorgestellt Markteinführung in Deutschland Ausgelaufen
Sony Alpha SLT-A33 α33 14,2 Megapixel 23,4 × 15,6 mm (1,5×) CMOS (EXMOR), Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 24. August 2010 September 2010 Juni 2011
Sony Alpha SLT-A35 α35 16,2 Megapixel 23,5 × 15,6 mm (1,5×) CMOS (EXMOR), Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 8. Juni 2011 August 2011 Aktuelles Modell
Sony Alpha SLT-A55 α55 16,2 Megapixel 23,5 × 15,6 mm (1,5×) CMOS (EXMOR), Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 24. August 2010 Oktober 2010 Aktuelles Modell
Sony Alpha SLT-A65[1] α65 24,3 Megapixel 23,5 × 15,6 mm (1,5×) CMOS (EXMOR), Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 24. August 2011 Mitte Oktober 2011 Aktuelles Modell
Sony Alpha SLT-A77[2] α77 24,3 Megapixel 23,5 × 15,6 mm (1,5×) CMOS (EXMOR), Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 24. August 2011 Mitte Oktober 2011 Aktuelles Modell
Sony Alpha DSLR-A100 α100 10,2 Megapixel 23,6 × 15,8 mm (1,5×) CCD, Bayer, 12 Bit Frühjahr 2006 5. Juni 2006 Juli 2006 Januar 2008
Sony Alpha DSLR-A200 α200 10,2 Megapixel 23,6 × 15,8 mm (1,5×) CCD, Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 6. Januar 2008 Februar 2008 Juni 2009
Sony Alpha DSLR-A230 α230 10,2 Megapixel 23,6 × 15,8 mm (1,5×) CCD, Bayer, 12 Bit Vorangekündigt 17. Mai 2009 Juni 2009 Juni 2010
Sony Alpha DSLR-A290 α290 14,2 Megapixel 23,5 × 15,7 mm (1,5×) CCD, Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 9. Juni 2010 Juli 2010 8. Juni 2011
Sony Alpha DSLR-A300 α300 10,2 Megapixel 23,6 × 15,8 mm (1,5×) CCD, Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 30. Januar 2008 April 2008 Juni 2009
Sony Alpha DSLR-A330 α330 10,2 Megapixel 23,6 × 15,8 mm (1,5×) CCD, Bayer, 12 Bit Vorangekündigt 17. Mai 2009 Juni 2009 Mai 2010
Sony Alpha DSLR-A350 α350 14,2 Megapixel 23,5 × 15,7 mm (1,5×) CCD, Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 30. Januar 2008 März 2008 Juli 2009
Sony Alpha DSLR-A380 α380 14,2 Megapixel 23,6 × 15,7 mm (1,5×) CCD, Bayer, 12 Bit Vorangekündigt 17. Mai 2009 Juli 2009 Mai 2010
Sony Alpha DSLR-A390 α390 14,2 Megapixel 23,5 × 15,7 mm (1,5×) CCD, Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 9. Juni 2010 Juli 2010 8. Juni 2011
Sony Alpha DSLR-A450 α450 14,2 Megapixel 23,4 × 15,6 mm (1,5×) CMOS (EXMOR), Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 5. Januar 2010 Anfang 2011
Sony Alpha DSLR-A500 α500 12,3 Megapixel 23,5 × 15,6 mm (1,5×) CMOS (EXMOR), Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 27. August 2009 Oktober 2009 Aktuelles Modell
Sony Alpha DSLR-A550 α550 14,2 Megapixel 23,5 × 15,6 mm (1,5×) CMOS (EXMOR), Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 27. August 2009 Oktober 2009 Aktuelles Modell
Sony Alpha DSLR-A560 α560 14,2 Megapixel 23,4 × 15,6 mm (1,5×) CMOS (EXMOR), Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 24. August 2010 (März 2011, in Deutschland nicht eingeführt) Aktuelles Modell
Sony Alpha DSLR-A580 α580 16,2 Megapixel 23,5 × 15,6 mm (1,5×) CMOS (EXMOR), Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 24. August 2010 Oktober 2010 Aktuelles Modell
Sony Alpha DSLR-A700 α700 12,2 Megapixel 23,5 × 15,6 mm (1,5×) CMOS (EXMOR), Bayer, 12 Bit 8. März 2007 5. September 2007 Oktober 2007 Juli 2009
Sony Alpha DSLR-A850 α850 24,6 Megapixel 35,9 × 24,0 mm (1,0×) CMOS (EXMOR), Bayer, 12 Bit nicht vorangekündigt 27. August 2009 Oktober 2009 Februar-August 2011
Sony Alpha DSLR-A900 α900 24,6 Megapixel 35,9 × 24,0 mm (1,0×) CMOS (EXMOR), Bayer, 12 Bit 8. März 2007 9. September 2008 Oktober 2008 Aktuelles Modell

Technik

Mit folgenden technischen Funktionen sind einige oder alle Kameras der α-Reihe ausgestattet.

Objektivbajonett

Das A-Bajonett für die α-Spiegelreflex- und SLT-Kameras entspricht dem bereits bei Minolta-Dynax verwendeten A-Bajonett von 1985 und ist mit allen Autofokus-Objektiven bereits erschienener Reihen kompatibel, was eine für eine neue Kamera untypisch hohe Auswahl an Objektiven zur Folge hat.

Das 2010 eingeführte E-Bajonett der NEX-Modelle verfügt über ein deutlich kürzeres Auflagemaß, A-Bajonett-Objektive können mittels des Sony-Adapters LA-EA1 genutzt werden, allerdings wird dabei die automatische Fokussierung nur mit SSM- und SAM-Objektiven unterstützt.

Bildstabilisierung

Funktion zur Reduktion von Verwacklungsunschärfe. Sony nennt ihre Art der Bildstabilisation Super Steady Shot oder auch Steady Shot Inside. Diese Technologie entspricht der Antishake-Technik von Konica Minolta. Der Bildsensor wird dazu mit Aktuatoren so bewegt, dass die Verwacklungen ausgeglichen werden. Von dieser Technik profitieren alle AF-Objektive, wobei die Wirkung im Gegensatz zur Stabilisierung im Objektiv nicht im Sucher, sondern nur im aufgenommenen Bild zu sehen ist. Bei den neuen Sony-Alpha-Modellen α230, α330, α380, α450, α500 und α550 lässt sich die Bildstabilisierung jedoch nicht wie bei den üblichen Modellen über einen kleinen Schalter, sondern nur über das Menü ein- oder ausschalten.

Sensorreinigungsfunktion

Ein weiteres Ausstattungsmerkmal der Reihe ist die automatische Reinigungsfunktion des Bildsensors. Bei jedem Ausschalten der Kamera wird der antistatisch beschichtete Sensor durch schnelle Vibrationen von Staub und Schmutz befreit. Dazu werden dieselben Aktuatoren verwendet, die sonst der Bildstabilisierung dienen. Dieses Verfahren ist weniger effektiv als spezifisch zur Reinigung eingesetzte Ultraschallgeneratoren.[3]

Eye-Start-Funktion

Direkt am Sucher angebrachter Infrarotsensor, der den Autofokus automatisch aktiviert, sobald das Auge des Fotografen (oder ein anderes Objekt) sich dem Sucher nähert. Zum Teil kombiniert mit einem Griffsensor, der die Funktion abschaltet, wenn die Kamera nicht am Griff gehalten wird. Der Griffsensor wird in EU-Ländern wegen seines Nickelgehalts nicht angeboten.

Unabhängig davon wird die Anzeigenbeleuchtung automatisch abgeschaltet, wenn sich den Sensoren am Okular ein Objekt nähert. Dies ist besonders im Dunkeln nützlich, damit man beim Blick durch den Sucher nicht geblendet wird. Im Lieferumfang der a-Modelle ab 2008 ist außerdem eine Okular-Abdeckung enthalten, mit der man den Infrarotsensor blockieren kann.

Live-View

Die Sony α300 und Sony α350 haben erstmals Live-View über einen zweiten Bildsensor (vom Hersteller Quick AF LiveView genannt) eingebaut. Diese Funktion ermöglicht es, das Sucherbild auf der Anzeige zu sehen und so das Foto ohne Einblick in den Sucher zu komponieren. Für diese Funktion befindet sich im Sucher über der Austrittspupille ein kleiner Bildsensor, der das Live-Bild für die Anzeige erzeugt. Im Penta-Spiegelsucher befindet sich ein klappbarer Spiegel, der das Bild entweder zum Sucherokular oder auf diesen Bildsensor umleitet. Somit wird der eigentliche Aufnahmesensor nicht aktiviert und der Spiegel nicht hochgeklappt, was dem Rauschen und der Autofokus-Geschwindigkeit zugute kommt (Phasen-AF, kein Kontrast-AF, welches von den meisten anderen Herstellern für Live-View verwendet wird). Die später vorgestellten Kameramodelle Sony α330, Sony α380, Sony α500 und Sony α550 sind ebenfalls mit Live View per zweitem Bildsensor ausgestattet, die Sony α450, Sony α500, Sony α550, Sony Alpha 560 und Sony Alpha 580 ermöglichen zusätzlich ein Liveview über den Hauptsensor, das einer exakten manuellen Scharfstellen dient (sog. MF Check LiveView).

Objektive

Zusammen mit dem Erscheinen der α100 hat Sony etwa 20 Objektive angekündigt, die unter den Namen Sony erscheinen. Die meisten von ihnen sind jedoch baugleich mit ihren jeweiligen Vorgängern von Minolta. Die Abkürzung SSM steht dabei für Super-Sonic-Wave-Motor.

Sony-Objektive

Zoomobjektive
  • DT 11–18mm F4.5–5.6 (Weitwinkel-Zoom, für Kameras mit APS-C-Sensor)
  • DT 16-50mm F2,8 SSM (lichtstarkes Standard-Zoom, für Kameras mit APS-C-Sensor) [4]
  • DT 16–105mm F3.5–5.6 (Standard-Zoom, für Kameras mit APS-C-Sensor)
  • DT 18–70mm F3.5–5.6 (eingestelltes Kit-Objektiv, für Kameras mit APS-C-Sensor)
  • DT 18-55mm F3,5-6.6 (aktuelles Kit-Objektiv, für Kameras mit APS-C-Sensor
  • DT 18–200 mm F4.5–5.6 (Super-Zoom, für Kameras mit APS-C-Sensor)
  • DT 18–250 mm F3.5–6.3 (Super-Zoom, für Kameras mit APS-C-Sensor)
  • 24–105 mm F3.5–4.5 (Standard-Zoom, vollformattauglich)
  • DT 55–200 mm F4–5.6 (Tele-Zoom-Objektiv, für Kameras mit APS-C-Sensor)
  • 75–300 mm F4.5–5.6 (Tele-Zoom-Objektiv, vollformattauglich)
Festbrennweiten
  • 16 mm F2.8 (Fish-Eye, vollformattauglich)
  • 20 mm F2.8 (lichtstarkes Weitwinkel, vollformattauglich)
  • 28 mm F2.8 (lichtstarkes Weitwinkel, vollformattauglich)
  • DT 30 mm F2.8 SAM Macro 1:1 (Makro Festbrennweite für Kameras mit APS-C-Senor)
  • DT 35 mm F1,8 SAM (lichtstarkes Normalobjektiv für Kameras mit APS-C-Sensor)
  • 50 mm F1.4 (lichtstarkes Normalobjektiv, vollformattauglich)
  • DT 50 mm F1,8 SAM (lichtstarkes leichtes Porträt-Tele für Kameras mit APS-C-Sensor)
  • 50 mm F2.8 MACRO (50-mm-Makroobjektiv mit Abbildungsmaßstab 1:1, vollformattauglich)
  • 85mm F2,8 SAM (leichtes Porträt-Tele, vollformattauglich)
  • 135 mm F2.8 STF (Smooth Trans Focus – ein Spezialobjektiv mit eingebautem Apodisationsfilter zur Bokeh-Optimierung, vollformattauglich)
  • 500 mm F8.0 (Spiegellinsen-Teleobjektiv – das derzeit einzige seiner Art mit Autofokus, vollformattauglich)
Carl-Zeiss-Objektive

Unter dem Markennamen Carl Zeiss wird eine Reihe hochwertiger Objektive angeboten, die exklusiv für die Alpha-Kameras entwickelt wurden.

Zoomobjektive
  • 16–35 mm F2.8 ZA SSM Vario-Sonnar T* (Ultra-Weitwinkel für Vollformat)
  • DT 16–80 mm F3.5–4.5 Vario-Sonnar T* (Standard-Zoom, für Kameras mit APS-C-Sensor)
  • 24–70 mm F2.8 SSM Vario-Sonnar T* (vollformattauglich)
Festbrennweiten
  • 24 mm F2 SSM Distagon T*
  • 85 mm F1.4 Planar T*
  • 135 mm F1.8 Sonnar T* (das derzeit lichtstärkste Objektiv dieser Brennweite)
G-Objektive

G-Objektive sind teilweise baugleich mit früher hergestellten Minolta-Objektiven. Sie unterscheiden sich von der normalen Objektivreihe durch ihre höhere Qualität (in Bezug auf Abbildungsleistung und Bauqualität).

Zoomobjektive
  • 70–200 mm F2.8 SSM
  • 70–300 mm F4.5–5.6 G SSM
  • 70–400 mm F4–5,6 G SSM
Festbrennweiten
  • 35 mm F1.4
  • 300 mm F2.8 SSM

Einzelnachweise

  1. Sony Deutschland: Technische Daten SLT-A65VK
  2. Sony Deutschland: Technische Daten SLT-A77VK
  3. digitalkamera.de: Wie effektiv ist die automatische Sensorreinigung?
  4. Sony Deutschland: Technische Daten SAL-1650

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SONY — Corporation Unternehmensform Kabushiki Kaisha Gründung 7. Mai 1946 in Tokio Unternehm …   Deutsch Wikipedia

  • Sony α — (Greek letter alpha) is a digital SLR camera system introduced on June 5, 2006 [cite press release title = Sony enters the D SLR camera market with innovative technologies to expand the creative possibilities publisher = Sony date = 2006 06 05… …   Wikipedia

  • Sony — Corporation Rechtsform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP3435000009 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Sony — Corporation Тип …   Википедия

  • Sony α — Sony α, Sony Alpha («Сони альфа») серия цифровых фотоаппаратов компании «Сони». Серию открыл в 2006 году зеркальный фотоаппарат Sony Alpha DSLR A100 с матрицей разрешением 10 мегапикселей. В 2010 году серию пополнили модели с неподвижным… …   Википедия

  • Sony α — Sony Alpha Sony α Dates clés 2003, Fusion avec Konica Minolta …   Wikipédia en Français

  • SONY — Corporation Год основания 1946 Ключевые фигуры Ховард Стрингер: Глава компании; Рёдзи Тюбати: Президент электронного подразделения Тип Публичная компания …   Википедия

  • Sony CE — Sony Computer Entertainment Logo de Sony Computer Entertainment Création 16 novembre 1993 …   Wikipédia en Français

  • Sony — Sony,   1946 gegründeter, weltweit operierender Konzern der Elektronik und Unterhaltungsbranche mit Sitz in Tokio. Sony entwickelt und produziert neben einer breiten Palette an Geräten der Unterhaltungselektronik auch Spielekonsolen (PlayStation) …   Universal-Lexikon

  • Sony — Corporation o Sony es el segundo mayor fabricante de electrónicos de consumo, después de Matsushita Electric. Actualmente es una corporación de carácter mundial, aunque su origen es Japón …   Enciclopedia Universal

  • sony — obs. Sc. variant of sunny a …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”