Christian Garve

Christian Garve
Christian Garve

Christian Garve (* 7. Januar 1742 in Breslau; † 1. Dezember 1798 in Breslau) zählte in der Spätaufklärung neben Immanuel Kant und Moses Mendelssohn zu den bekanntesten Philosophen Deutschlands.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Christian Garve wurde als Sohn einer Handwerkerfamilie geboren und starb 56-jährig in seinem Elternhaus. Er studierte in Frankfurt/Oder und Halle (Saale). 1766 wurde er Magister der Philosophie. 1770–72 wurde er außerordentlicher Professor für Mathematik und Logik in Leipzig und lehrte dort. Seit 1772 war er in Breslau und wurde dort unter anderem Buchhändler. Er hielt sich aber die längste Zeit seines Lebens bei seiner Mutter in Breslau auf. In dieser Stadt wurde der Aufklärer Mitglied der Freimaurerloge 'Friedrich zum goldenen Zepter'.

Bekannt wurde Garve vor allem durch seine rege Übersetzungstätigkeit (unter anderem Ciceros De officiis, Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen). Er schrieb psychologische, moralphilosophische und ökonomische Schriften und Rezensionen für die Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Er war stark von der englischen und schottischen Aufklärung bzw. der stoischen Ethik geprägt. Seine in ihren Grundzügen empiristische Philosophie hat er nie als System formuliert, sondern als Anmerkungen und Essays publiziert. Dies trug ihm u. a. den Vorwurf ein, nur ein seichter Popularphilosoph (Damenphilosophie) zu sein. Diesen Ruf hat er bis heute.

Hervorzuheben ist seine Auseinandersetzung mit Immanuel Kant. Sie begann mit einer vom Göttinger Philosophen Feder gekürzten Rezension von Kants Kritik der reinen Vernunft in den „Göttinger Gelehrten Anzeigen“. Kant fühlte sich missverstanden. Auch die ursprüngliche, längere Fassung der Rezension, die Garve daraufhin in der „Allgemeinen Deutschen Bibliothek“ veröffentlichte, brachte ihm Kants Widerspruch ein. Kant schrieb nun seinerseits an einem „Anti-Garve“. Dieses Vorhaben entwickelte sich im Laufe der Zeit zur Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.[1] Die wissenschaftliche Auseinandersetzung zwischen Immanuel Kant und Christian Garve zog sich bis Garves Tod im Jahre 1798 hin.

Anekdote

Bei seinem letzten Besuch in Breslau im Jahr 1785 unterhielt sich Friedrich II. (Preußen) mit dem Professor Garve über philosophische Dinge, wobei er den großen Haufen Canaille nannte. Garve wollte diesen Ausdruck nicht gelten lassen. „Als Euer Majestät,“ sagte er, „gestern in die Stadt einzogen und alles Volk zusammenlief, um seinen König zu sehen, das war doch keine Canaille!" - „Lieber Professor,“ erwiderte der königliche Pessimist, „setze Er einen alten Affen auf den Gaul und lasse Er ihn durch die Gassen reiten, das Volk wird ebenso zusammenlaufen.“ [2]

Literatur

Quellen

  • Burke, Über den Ursprung unserer Begriffe vom Erhabenen und Schönen, Riga 1773
  • Adam Ferguson: Grundsätze der Moralphilosophie, Leipzig 1772

Werkausgabe

  • Gesammelte Werke, hg. von K. Wölfel, auf 15 Bde. ber. (1985 ff.)

Sekundärliteratur

  • Norbert Waszek : The Scottish Enlightenment in Germany, and its translator Christian Garve (1742–98). – In: Scotland in Europe. Hrsg. von Tom Hubbard und R.D.S. Jack. Amsterdam & New York, Rodopi, 2006 [SCROLL: Scottish Cultural Review of Language and Literature 7]. ISBN 90-420-2100-4, S. 55-71.
  • Ders., Übersetzungspraxis und Popularphilosophie am Beispiel Christian Garves. - In: Das achtzehnte Jahrhundert. 31/1 (2007). ISBN 3-89244-971-6 ; EAN 978-3-89244-971-3 ; S. 42-64.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Die Vorarbeit ist u.a. belegt durch Briefe Hamanns, vgl. dazu z.B. Jens Timmermanns Einleitung in seine Ausgabe von Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Sammlung Philosophie Bd. 3, Vandenhoeck & Ruprecht 2004, ISBN 3525306024, S. X.
  2. Reinhold Schneider (Einleitung): Anekdoten von Friedrich dem Großen Insel-Verlag Leipzig, ohne Jahresangabe (dreißiger Jahre)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Garve — (7 January 1742 in Breslau (now Wrocław, Poland) – 1 December 1798 in Breslau) was one of the best known philosophers of the late Enlightenment along with Immanuel Kant and Moses Mendelssohn. Contents …   Wikipedia

  • Christian Garve — Philosophe Occidental Époque Moderne Portrait de Anton Graff. Naissance …   Wikipédia en Français

  • Christian Wilhelm Dohm — Christian Konrad Wilhelm Dohm (von Dohm seit 1786) (* 11. Dezember 1751 in Lemgo; † 29. Mai 1820 in Pustleben bei Nordhausen) war Jurist, preußischer Diplomat und politischer und historischer Schriftsteller. Als Autor der wegweisenden Schrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Wilhelm von Dohm — Christian Konrad Wilhelm Dohm (von Dohm seit 1786) (* 11. Dezember 1751 in Lemgo; † 29. Mai 1820 in Pustleben bei Nordhausen) war Jurist, preußischer Diplomat und politischer und historischer Schriftsteller. Als Autor der wegweisenden Schrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Garve — ist der Familienname folgender Personen: Carl Bernhard Garve (1763–1841), evangelischer Theologe Christian Garve (1742–1798), preußischer Philosoph Roland Garve (* 1955), deutscher Zahnarzt und Ethnologe Diese Seite ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Konrad Wilhelm von Dohm — Christian Konrad Wilhelm Dohm (von Dohm seit 1786) (* 11. Dezember 1751 in Lemgo; † 29. Mai 1820 in Pustleben bei Nordhausen) war Jurist, preußischer Diplomat und politischer und histo …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Felix Weiße — Christian Felix Weiße, 1769, by Anton Graff Christian Felix Weiße (1726–1804) was a German writer and pedagogue. Weiße was among the leading representatives of the Enlightenment in Germany and is regarded as the founder of German children s… …   Wikipedia

  • Christian Furchtegott Gellert — Christian Fürchtegott Gellert Christian Fürchtegott Gellert Peinture par Anton Graff. Activité(s) …   Wikipédia en Français

  • Garve — Garve, 1) Christian, geb. 7. Jan. 1742 in Breslau; wurde 1769 Professor der Philosophie in Leipzig, privatisirte seit 1772 in Breslau, wo er sich mit philosophischen Arbeiten beschäftigte, lebte auf Friedrichs II. Einladung 1779 in Charlottenburg …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Garve — Garve, Christian, deutscher Popularphilosoph, geb. 7. Jan. 1742 in Breslau, gest. daselbst 1. Dez. 1798, war 1769–72 außerordentlicher Professor der Philosophie zu Leipzig als Nachfolger Gellerts und privatisierte unter schweren körperlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”