Solea (1974)

Solea (1974)

p1

Solea
p1
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland Deutschland
Schiffstyp Fischereiforschungskutter
Bauwerft Siegholtwerft, Bremerhaven
Verbleib außer Dienst
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
35,40 m (Lüa)
Breite 9,00 m
Tiefgang max. 3,60 m
Vermessung 347 BRZ
 
Besatzung 11 sowie 5 Wissenschaftler
Maschine
Maschine 1 × Deutz SBA 6 M 528
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
640 kW (870 PS)
Geschwindigkeit max. 12 kn (22 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Sonstiges
Registrier-
nummern

IMO 7349089

Die Solea ist ein ehemaliger deutscher Fischereiforschungskutter.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Schiff wurde 1974 als Baunummer 162 der Siegholtwerft in Bremerhaven gebaut. Die Kiellegung erfolgte am 25. Juni, der Stapellauf am 21. Dezember 1973. Die Ablieferung an das damalige Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erfolgte am 29. Mai 1974. Er schloss die Lücke im Bereich der Forschungsarbeiten in den Fanggebieten der Kleinen Hochseefischerei bzw. der Küstenfischerei, für das die Bundesrepublik Deutschland noch kein Forschungsschiff hatte. Forschungsfahrten in diesem Bereich wurden vor der Indienststellung der Solea überwiegend mit Hilfe von gecharterten kommerziellen Fischkuttern durchgeführt.

Das Schiff wurde von einem Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor der Deutz AG (Modell SBA 6 M 528) mit einer Leistung von 640 kW, der auf einen Verstellpropeller wirkte.

Die Solea, die in erster Linie in der Nord- und Ostsee eingesetzt wurde, war als Heckfänger ohne Aufschleppe konzipiert. Die deutsche Kutterflotte bestand zur Zeit der Indienststellung des Forschungskutters noch fast vollständig aus Seitenfängern. Inzwischen hat sich der Heckfänger bei den Fischkuttern wegen der Vorteile bei der Handhabung des Schleppnetzgeschirrs allgemein durchgesetzt. Die Solea verfügte für wissenschaftliche Arbeiten über ein Universallabor und war für den Einsatz von Schernetzen und Baumkurren ausgerüstet.

Aufgrund der veränderten Aufgabenstellung in der Fischereiforschung sowie der Erweiterung der Einsatzgebiete der „Solea“ in der Ostsee (insbesondere nach der Wiedervereinigung 1990), wurde das Schiff nach 30 Jahren Einsatzzeit im Juni 2004 außer Dienst gestellt und durch einen gleichnamigen Neubau ersetzt.

Verbleib

Nach der Außerdienststellung wurde das Schiff verkauft und innerhalb von 14 Monaten auf der Peterswerft in Wewelsfleth zur Motoryacht umgebaut.[1] Das Schiff wird seit 2005 weiter als Solea, nun unter der Flagge von St. Vincent und die Grenadinen mit Heimathafen Kingstown, überwiegend im Mittelmeer eingesetzt und von einer bis zu siebenköpfigen Mannschaft gefahren. In sechs Kabinen an Bord ist Platz für bis zu 12 Passagiere.

Namensgeber des Schiffes

Namensgeber der Solea war die Seezunge, deren lateinischer Name Solea solea ist.

Einzelnachweise

  1. Containerschiffe und Yachten aus Wewelsfleth, in: Schiffbau Industrie. Nr. 2/2006, S. 24–25.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Solea — bezeichnet Solea (Gattung), eine Gattung der Seezungen Solea (1974), ehemaliger Fischereiforschungskutter Solea (2004), Fischereiforschungsschiff Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters …   Deutsch Wikipedia

  • Solea (2004) — Solea Fischereiforschungsschiff „Solea“ auf der Ostsee 2011 p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Claude Izzo — (* 20. Juni 1945 in Marseille; † 26. Januar 2000 ebenda) war ein französischer Journalist und Schriftsteller. Seine Bekanntheit verdankte er vor allem den Kriminalromanen der „Marseille Trilogie“ Total Khéops, Chourmo und Soléa. Er stand in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Flamenco — ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Liedern und Tänzen aus Andalusien. Er gilt als traditionelle spanische Musik, geht jedoch auf Einflüsse unterschiedlicher Kulturen zurück. Die musikalische Praxis besteht aus Gesang (cante),… …   Deutsch Wikipedia

  • Marifé de Triana — Datos generales Nombre real María Felisa Martínez López Nacimiento 13 de septiembre de 1936 (75 años) Origen …   Wikipedia Español

  • TER Alsace — Voiture pilote de TER 200 en gare de Strasbourg …   Wikipédia en Français

  • Mulhouse — Pour les articles homonymes, voir Mulhouse (homonymie). 47° 44′ 58″ N 7° 20′ 24″ E …   Wikipédia en Français

  • Fausto Olivares — Pour les articles homonymes, voir Olivares. Le peintre Fausto Olivares Palacios. Fausto Olivares Palacios, peintre andalou né à Jaén en novembre …   Wikipédia en Français

  • Tomás Marco — Aragón (born 12 September 1942 in Madrid) is a Spanish composer and writer on music.Life and workMarco studied violin and composition in Madrid while at the same time pursuing the study of law (he received his licenciate in law in 1963). He… …   Wikipedia

  • Gare de Mulhouse-Ville — Mulhouse Ville Entrée principale de la gare. Localisation Pays France Ville Mulhouse Adresse …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”