Signare

Signare
Signare : Aquarell des Abtes David Boilat, (Ausschnitt aus seinem Werk Esquisses sénégalaises, 1853)

Als Signaren (portugiesisch senhoras) werden junge, weibliche Mestizen bezeichnet, die aus der Verbindung von, vor allem israelitischen, Portugiesen mit Frauen aus der Volksgruppe der Serer oder Lebou von der Petite-Côte in Senegal hervorgegangen sind. Die Mütter der Signaren waren niemals Sklavinnen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Inneneinrichtung der Signare. (Gravur von 1890)

Die ersten Signaren zu Beginn des 17. Jahrhunderts waren portugiesischsprachig. Die Ehen der Portugiesen mit den sererischen Frauen hielten in der Regel lange, da zahlreiche dieser Portugiesen ihr Leben auf den Handelsposten von Sine-Saloum verbrachten.

Auf diesen Handelsposten wuchsen auch die Signaren auf. Diese Handelsposten wurden gewissermaßen von den Signaren und vom Herrscher von Sine beherrscht. Gehandelt wurden insbesondere Leder, Baumwollstoffe, Indigo, Gold und Gewürze.

Die Ankunft der Franzosen und Engländer verwandelte Senegal in ein Kriegsgebiet und zerstörte diese matriarchale Mikro-Zivilisation und das bestehende pazifische Wirtschaftssystem. Die Signaren emigrierten zu Beginn des 18. Jahrhunderts von der Petite-Côte nach Gorée und Saint-Louis, um sich vor den Kriegswirren zu schützen.

In Gorée erfanden die Signaren die sogenannte „mariage à la façon du pays“ (Hochzeit nach Art des Landes) dies waren befristete Ehen, die sowohl vom französischen König als auch von der katholischen Kirche als gültig anerkannt wurden. Diese Ehen waren politischer und wirtschaftlicher Art, wurden nur bei Ehen mit Europäern eingesetzt und betrugen nie mehr als 15 % der Gesamtmenge an geschlossenen Ehen. Die Signaren bevorzugten endogame Ehen (80 % aller Eheschließungen), da nur diese den Fortbestand der eigenen Kultur und des Wohlstandes über Generation hinweg garantieren konnten. Hochzeiten mit Europäern waren der Elite vorbehalten und dienten dazu, in Frankreich und England ein Beziehungsnetz aufzubauen und der Gemeinschaft den Schutz der europäischen Verwandtschaft vor allfälligen Gewalttaten durch die Kolonialmächte zu bieten. Deswegen heirateten die Signaren niemals einfache Matrosen, sondern mit Bürgerlichen oder Adligen französischer oder englischer Abstammung.

Ein Ball der Signaren in Saint Louis (Gravur von 1890)

Der Ritter Stanislas de Boufflers, der 1785 Gouverneur von Senegal war, heiratete Anne Pépin, die für ihre rauschenden Feste bekannt war. Es ist möglich, dass er sie bereits vor seiner Ernennung zum Gouverneur kennenlernte. Seine Nichte Anna Colas Pépin besaß das Haus der Sklaven.

Den Gouverneuren waren die Privilegien der Signaren lange ein Dorn im Auge. Dennoch gelang es den Signaren, aufgrund ihrer familiären Verbindungen nach Europa, sämtliche Versuche, ihre bevorzugte Stellung zu schwächen, abzuwehren.

Die Signaren waren für ihre außerordentliche Schönheit und ihre Reichtümer bekannt. Sie galten als Femmes Fatales.

Gegenwart

Hommage an die Signaren anlässlich einer Modeschau von Oumou Sy, die Léopold Sédar Senghor gewidmet ist.

Die Signaren etablierten eine prunkvolle Art zu leben, sodass diese Lebensart noch lange nach ihnen in zahlreichen Geschichtsbüchern oder Gedichten von Léopold Sédar Senghor mit ihnen in Verbindung gebracht wird. In Gorée und Saint-Louis in Senegal werden jährlich den Signaren zu Ehren Schauspiele abgehalten.

Literatur

  • Joseph Roger de Benoist et Abdoulaye Camara, Gorée, Guide de l'île et du Musée historique, Publication du Musée historique, Dakar, avril 1993, 67 p., 39 fig.
  • Joseph Roger de Benoist, Abdoulaye Camara, F. Descamps, X. Ricou et J. Searing, Histoire de Gorée, Maisonneuve et Larose, 2003, 155 p.
  • Abdoulaye Camara, « Gorée : Passé, présent et futur » in Le Patrimoine culturel africain, Maisonneuve et Larose, 2001, p. 83-106.
  • Jean Luc Angrand, Céleste ou le temps des Signares (Editions Anne Pépin, 2006).
  • Guillaume Vial, Les signares à Saint-Louis du Sénégal au XIXe siècle : étude critique d'une identité métisse, Université de Reims, 2 vol., Mémoire de maîtrise, 1997, 407 p.
  • Tita Mandeleau, Signare Anna, ou le voyage aux escales, Dakar, Nouvelles Éditions africaines du Sénégal, 1991, 232 p. ISBN: 2723604373

Dokumentarfilm

  • 1994 : Gorée, l'île des signares (Abdoulaye Camara, Florence Morillères, France, Neyrac Films, 26')

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Signare — Signare : aquarelle de l abbé David Boilat, (extrait de son ouvrage Esquisses sénégalaises, 1853) Les signares (du portugais senhoras) sont les jeunes femmes métisses, issues du mariage de Portugais avec des femmes wolof et fula de la Petite …   Wikipédia en Français

  • signare — n. f. (Afr. subsah.) HIST Au Sénégal, mulâtresse vivant officiellement en concubinage avec un Blanc. || Mod. Dame métisse …   Encyclopédie Universelle

  • signare — To sign; to seal …   Ballentine's law dictionary

  • Anna Colas Pépin — Sommaire 1 Historique 2 La Maison d Anna Colas Pépin 3 Iconographie d Anna Colas Pépin en France 4 Bibliographie …   Wikipédia en Français

  • signer — [ siɲe ] v. tr. <conjug. : 1> • 1548; seignier 1080; lat. signare 1 ♦ Vx Bénir en faisant le signe de la croix. ♢ Mod. Pronom. Faire le signe de la croix sur soi. Se signer en passant devant l autel. 2 ♦ (XIVe) Techn. Marquer. Signer des… …   Encyclopédie Universelle

  • Signatur — Namenszeichen; Autogramm; Signum; Namenszug; Unterschrift * * * Si|gna|tur [zɪgna tu:ɐ̯], die; , en: a) Zeichen, das die Unterschrift ersetzt: sobald sie die Akten durchgesehen hat, setzt sie ihre Signatur darunter. b) Namenszeichen: die Signatur …   Universal-Lexikon

  • Anne Pepin — Anne Pépin Pour les articles homonymes, voir Pépin. Anne Pépin (1747 1837) était une signare de l île de Gorée. Son père était Jean Pépin, chirurgien major de l’île, et sa mère, la Signare (maîtresse femme métisse) Catherine Baudet. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Anne Pépin — Pour les articles homonymes, voir Pépin. Anne Pépin (1747 1837) était une signare de l île de Gorée. Son père était Jean Pépin, chirurgien major de l’île, et sa mère, la Signare (maîtresse femme métisse) Catherine Baudet. Sommaire 1 Anne Pépin,… …   Wikipédia en Français

  • Stanislas Darondeau — Pour les articles homonymes, voir Darondeau. Stanislas Henri Benoît Darondeau, né à Paris en 1807 et mort à Brest le 12 juillet 1842[1]. Sa concession a été achetée par son frère Bénoni, le 22 juillet 1842. C est un peintre et un… …   Wikipédia en Français

  • Édouard Auguste Nousveaux — Pirogue franchissant les brisants de Guet N Dar, aquarelle inédite de Nousveaux publiée en noir et blanc dans Côte occidentale d Afrique (1890) Édouard Auguste Nousveaux (né à Paris en 1811 et décédé dans la même ville en 1867) est un peintre… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”