Siegfried Hoyer

Siegfried Hoyer

Siegfried Hoyer (* 14. Juni 1928 in Dresden) ist ein deutscher Historiker.

Siegfried Hoyer legte 1947 das Abitur ab und absolvierte von 1947 bis 1949 eine Ausbildung zum Bibliothekar. 1949 erfolgte das Staatsexamen als Diplom-Bibliothekar. Von 1949 bis 1950 war er Bibliothekar in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden. Von 1950 bis 1954 studierte Hoyer Geschichte und Romanistik an der Universität Leipzig. 1954 legte er das Staatsexamen in Geschichte ab. Im selben Jahr wurde er wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1960 promovierte er mit der Arbeit Der Auszug der deutschen Studenten aus Prag und die Gründung der Universität Leipzig bei Ernst Werner und Ernst Engelberg und wurde Dozent in Leipzig. 1966 erfolgte mit der Arbeit Häresien zwischen Hus und Luther seine Habilitation bei Max Steinmetz, Ernst Werner und Gerhard Zschäbitz. Von 1972 bis 1992 lehrte Hoyer als ordentlicher Professor für die Geschichte des deutschen Volkes in Leipzig. 1993 wurde er emeritiert. Hoyer ist Mitglied der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. 1987 wurde er mit den Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Deutsche Bauernkrieg, die Reformation und die Universitätsgeschichte.

Schriften

  • bearbeitet mit Wieland Held: Quellen zu Thomas Müntzer. Leipzig 2004, ISBN 3-374-02180-8.
  • zusammen mit Manfred Bensing: Der deutsche Bauernkrieg 1524–1526. 5. überarbeitete Auflage, Berlin 1985, ISBN 3-327-00291-6.
  • Das Militärwesen im deutschen Bauernkrieg 1524–1526. Berlin 1975.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoyer — steht für eine Gemeinde in Nordschleswig, Dänemark, siehe Højer eine deutsche Gitarrenmarke, siehe Hoyer (Gitarren) ein deutscher Energieversorger, siehe Hoyer Unternehmensgruppe Hoyer ist der Familienname folgender Personen: Anders Lund Hoyer (* …   Deutsch Wikipedia

  • Hoyer I. von Mansfeld — Hoyer I. Graf von Mansfeld (auch Hoyer der Große genannt; † 11. Februar 1115 bei Welfesholz) war Feldmarschall Kaiser Heinrichs V. und das erste Mitglied seiner Familie, der Grafen von Mansfeld, das sich nach der Stammburg in der gleichnamigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoyer von Mansfeld — ist der Name mehrerer sächsischer Grafen aus dem Adelsgeschlecht Mansfeld: Hoyer der Rote, soll um das Jahr 542 gelebt haben und ein Ritter der Tafelrunde gewesen sein[1], wird in Wigalois erwähnt Hoyer von Mansfeld, lebte 868[1] Hoyer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Matthus — im Jahre 1990 Siegfried Matthus (* 13. April 1934 in Mallenuppen (heute Sadoroschje), Kreis Darkehmen, Ostpreußen) ist ein deutscher Komponist. Er ist seit 1957 mit der Sängerin Helga Matthus verheiratet und wohnt in Stolzenhagen (Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried II. (Weimar-Orlamünde) — Siegfrieds Epitaph im Kloster Herrenbreitungen Siegfried II. von Weimar Orlamünde (* 1107; † 19. März 1124) aus dem Geschlecht der Askanier war ab 1113 Graf von Weimar Orlamünde sowie Titular Pfalzgraf bei Rhein. Leben Siegfried war der älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaliwerk Siegfried-Giesen — Schachtanlage Siegfried Zustand 1987 Andere Namen Gewerkschaft Siegfried Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Urania Universum — Die DDR Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des ehemaligen Urania Verlages Leipzig/Jena. Bände erschienen in den Jahren 1955… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiprecht I. von Groitzsch — Markgraf Wiprecht von Groitzsch, genannt der Ältere (* um 1050; † 22. Mai 1124 in Pegau) war, als Wiprecht II., Gaugraf im Balsamgau, ab 1070 Graf von Groitzsch und ab 1123, als Wiprecht (I.) Markgraf von Meißen und der Lausitz. Er entstammte… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiprecht von Groitzsch — Kenotaph des Grafen Wiprecht von Groitzsch. Markgraf Wiprecht von Groitzsch, genannt der Ältere (* um 1050; † 22. Mai 1124 in Pegau) war, als Wiprecht II., Gaugraf im Balsamgau, ab 1070 Graf von Groitzsch und ab 1123, als Wiprecht (I.) Markgraf… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Storch — (* vor 1500 in Zwickau; † nach 1536 in München; Vorname auch Nicolaus) war ein Tuchweber und Laienprediger aus dem sächsischen Zwickau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”