Siegesdenkmal (Freiburg im Breisgau)

Siegesdenkmal (Freiburg im Breisgau)
Siegesdenkmal (2009)

Das Siegesdenkmal in Freiburg im Breisgau ist ein Denkmal, das an den Sieg Deutschlands im Deutsch-Französischen Krieg im Jahre 1871 erinnern soll. Es wurde am nördlichen Rand der Altstadt vor der ehemaligen Karlskaserne errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Stich aus der Zeitschrift Die Gartenlaube von 1877

Das Siegesdenkmal war dem XIV. Armeekorps gewidmet, bei dem größtenteils Soldaten aus Baden dienten. Unter dem Befehl des Generals August von Werder wurden die Kämpfe bei Montbéliard 1871 siegreich bestritten. Durch die allgemeine Siegesstimmung wurde eine Spendenaktion in Baden, genauer von Lörrach bis Karlsruhe, durchgeführt, um die Statue in der Mitte Badens aufzustellen.

Zur Erlangung eines Entwurfs wurde ein öffentlicher Wettbewerb unter den Bildhauern Deutschlands ausgeschrieben, zudem wurden einige Künstler explizit zur Beteiligung eingeladen. Das Preisgericht bestand aus fünf ausübenden Künstlern und Kunstkennern:

Unter den achtzehn Bewerbern erhielt der an der Kunstschule in Karlsruhe wirkende Bildhauer Karl Friedrich Moest den ersten Preis, der in der Übertragung der Ausführung bestand. Die Professoren Caspar von Zumbusch in München und Reinhold Begas in Berlin, deren Modelle in der städtischen Altertümersammlung (heute: Augustinermuseum[1]) aufgestellt wurden, belegten je einen zweiten und dritten Platz. Ein weiterer zweiter Platz ging an den Freiburger Bildhauer Josef Alois Knittel, dessen Sohn Gustav Adolf Knittel später als Meisterschüler Moests an der Ausführung beteiligt war.[2]

Der bildnerische und ornamentale Schmuck, für dessen Herstellung Kaiser und Großherzog eine Anzahl erbeuteter Geschützrohre überließen, wurde in der Bildgießerei von Christoph Lenz in Nürnberg gefertigt, während die Granitarbeiten von dem hiesigen Bildhauer Alberto Luratti hergestellt wurden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 85.000 Mark.

Das Denkmal wurde am 3. Oktober 1876 eingeweiht. Bei der Einweihung waren unter anderem Kaiser Wilhelm I., Großherzog Friedrich I. von Baden mit seiner Gemahlin Großherzogin Luise, Reichskanzler Otto von Bismarck sowie von Werder selbst als Ehrengäste anwesend.

Anlässlich einer Metallsammelaktion forderte 1940 Robert Wagner, Gauleiter der NSDAP, dazu auf, das Denkmal Adolf Hitler zum Geburtstag zu schenken, was aber von städtischer Seite abgelehnt wurde. Den Bombenangriff am 27. November 1944 überstand das Denkmal unbeschadet, obwohl die unmittelbar daneben stehende Karlskaserne völlig zerstört wurde. Der Westflügel der im 18. Jahrhundert erbauten Kaserne wurde 1950–51 wieder aufgebaut und beherbergt heute das städtische Sozial- und Jugendamt.

Im Jahre 1948 wurde ein Antrag pazifistischer Kreise, das Denkmal abzubauen, abgelehnt. Im Zusammenhang mit dem Bau einer Innenstadt-Ringstraße erwies sich das Denkmal im Jahr 1961 als Verkehrshindernis und wurde deshalb etwa 100 m nach Westen versetzt. Ungefähr dort hatte sich zuvor das Denkmal für das 3. Badische Dragoner-Regiment befunden, das nach dem Krieg abgetragen wurde.[3] Am alten Standort des Siegesdenkmals entstand eine große Straßenkreuzung mit Straßenbahn- und Omnibushaltestellen und Fußgängerunterführungen.

Aufbau

Über dem Sockelunterbau aus Schwarzwald-Granit, zu dem von allen Seiten Stufen hinaufführen, erhebt sich ein nach oben verjüngtes Postament. Dieses ist bekrönt von einer, auf einer Halbkugel stehenden, Siegesgöttin mit dem Lorbeerkranz in den erhobenen Händen. Die dem Unterbau über Eck vorgelagerten gerundeten Postamente tragen vier Kriegergestalten verschiedener Waffengattungen, von denen drei den Verteidigungskampf versinnbildlichen, während der vierte, ein Artillerist, tödlich getroffen zusammenbricht. Die Figuren werden als das Hauptwerk von Karl Friedrich Moest betrachtet.[4]

In das Postament sind vier Bronzetafeln mit Inschriften eingelassen, während die Ecken mit jugendlichen Genien von bewegter Haltung geschmückt sind:

Darüber erblickt man in Medaillons die Abzeichen des deutschen Reiches.

Rezeption

„Das Ganze ist eine, den Standort weithin beherrschende trefflich gelungene Leistung, wenn auch Architectur etwas zu weichlich und zu stumpf gegliedert erscheint.“

Badischer Architekten- und Ingenieur- Verband[5]

„Höchst sinnig ist vom Künstler durch die Vertheidigungsstellung der vier Kriegergestalten auf den Ausladungen an den vier Ecken des Unterbaues der Hauptcharakter jenes großartigen Kampfes bezeichnet, dessen Aufgabe war, nicht, wie der Gegner, angriffsweise zu verfahren, sondern das offene Thor zum unbeschützten Vaterland bis zum letzte Mann zu vertheidigen. So sind nun drei deutsche Männer in Freiburg durch Denkmale geehrt worden: Rotteck, Berthold Schwarz und Werder. “

Adolf Kröner in der Gartenlaube[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Die Modelle befinden sich heute nicht mehr Augustinermuseum, dafür jedoch die Entwurfszeichnungen von Karl Friedrich Moest (D 0148, D 0148 b und Zeichnung G 2744)
  2. Michael Klant: Die Künstlerfamilie Knittel in: Freiburger Biographien, Promo-Verlag, Freiburg im Breisgau 2002, ISBN 978-3-923288-33-5, S. 173-180
  3. Ulrich P. Ecker: Die Zerstörung Freiburgs im Zweiten Weltkrieg in: Stadt Freiburg (Hrsg.): Freiburg 1944–1994. Zerstörung und Wiederaufbau, Waldkirch 1994 ISBN 3-87885-293-2, S. 18
  4. Hermann Alex. Müller: Biographisches Künstler-Lexikon, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882, S. 385 f.
  5. Badischer Architekten- und Ingenieur- Verband, S. 494
  6. Das Freiburger Sieges-Denkmal. In: Die Gartenlaube, Jahrgang 1877, S. 716 – online verfügbar bei Wikisource

Weblinks

 Commons: Siegesdenkmal Freiburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.9981987.851411

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siegesdenkmal (Freiburg) — Aktuelles Photo Januar 2009 Stich aus der Zeitschrift Die Gartenlaube von 1871 Das Siegesdenkmal in Freiburg im Breisgau ist ein Denkmal, das an den …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg im Breisgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karlskaserne (Freiburg im Breisgau) — Heutiges Sozial und Jugendamt …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Joseph-Straße (Freiburg im Breisgau) — Kaiser Joseph Straße 2007, Blick nach Norden …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau — Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich fast 900 Jahre zurückverfolgen. Knapp 100 Jahre nach der Stadtgründung im Jahre 1120 durch die Zähringer starb deren Geschlecht aus. Als Stadtherren folgten die ungeliebten Grafen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Friedhof (Freiburg im Breisgau) — Gräber der Familie Kuenzer …   Deutsch Wikipedia

  • Siegesdenkmal — nennt man ein nationales Monument zum Gedenken eines militärischen Sieges. Siegesdenkmale werden es u.a. in Gestalt eines Krieger , Helden oder Viktoriadenkmals aufgeführt. Spezielle Siegesdenkmäler sind die Siegessäulen. Bekannte Siegesdenkmale… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bürgerentscheiden der Stadt Freiburg im Breisgau — 47.9971867.853767 Koordinaten: 48° 0′ N, 7° 51′ O In Freiburg im Breisgau fanden bisher vier Bürgerentscheide statt, von denen die ersten drei scheiterten. Im vierten und ersten erfolgreichen Bürgerentscheid entschieden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadttore in Freiburg im Breisgau — Die mittelalterliche Altstadt der Stadt Freiburg im Breisgau konnte durch fünf Stadttore in der Stadtmauer betreten werden (die fünf ersten der folgenden Liste im Uhrzeigersinn von Norden her). Zwei dieser Tore sind noch erhalten. Ergänzt wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg [3] — Freiburg, 1) (F. im Breisgau) Hauptstadt des badischen Kreises F., der (1900) auf 2193 qkm (39,83 QM.) 234,717 Einw. zählt, sowie des gleichnamigen Amtsbezirks, liegt in schöner und fruchtbarer Gegend, 298 m ü. M., am Westfuß des Schwarzwaldes,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”