Christian Boltanski

Christian Boltanski
Christian Boltanski, 1990

Christian Boltanski (* 6. September 1944 in Paris) ist ein französischer Künstler, der vor allem durch seine Installationen bekannt wurde. Er lebt und arbeitet in Malakoff bei Paris und ist der Bruder des Soziologen Luc Boltanski.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Sound-Installation The Whispers von Christian Boltanski auf der Folkestone Triennale (2008)

Christian Boltanski, geboren kurze Zeit nach dem Ende der deutschen Besatzung im befreiten Paris als Sohn eines ukrainischen jüdischen Vaters und einer korsischen Mutter, ist geprägt durch die Erinnerung an den Holocaust. Er setzt sich in seinen Arbeiten, die in den wichtigsten internationalen Kunstsammlungen zu sehen sind, intensiv mit der eigenen Vergangenheit und ihrer Rekonstruktion auseinander. 1967 begann er, Vitrinen mit Objekten wie Zuckerstücken, handgeformten Erdkugeln und Spielzeugwaffen auszustatten, um so eine typisch bürgerliche Kindheit fragmentarisch zu skizzieren. Nachdem er im Jahr 1968 erstmals ausgestellt hatte, versteigerte er 1972 persönliche Gegenstände, erstellte Inventare seines und des Lebens fiktiver Personen und bot diese verschiedenen Museen als Nachlass an. 1974 legte er Vitrinen für die Puppe eines Clowns an, mit dem er in Performances auftrat, und schuf diesem ein anthropologisches Museum.

In den folgenden Jahren erlangte die Photographie in seinem Werk zunehmend an Bedeutung. In den 80er-Jahren warf Boltanski die Schatten von mysteriösen Papierfiguren an die Wände von Ausstellungsräumen. 1988 wurde ihm in den USA eine Retrospektive in sechs Museen gewidmet.

Er war Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Individuelle Mythologien, auf der Documenta 6 (1977) und der Documenta 8 im Jahr 1987 als Künstler vertreten.

In den 1970er Jahren arbeitete Boltanski wiederholt an den sogenannten Inventaren – Installationen, in welchen persönliche Gegenstände aus dem Besitz unbekannter, verstorbener Personen arrangiert und ausgestellt wurden. In seiner Monographie (Ich ist etwas Anderes) charakterisiert Autor Armin Zweite diese Verfahrensweise als „[…] Klassifikation des Banalen und Nutzlosen, des Gebrauchten und Überflüssigen, des Obsoleten und Sentimentalen, die uns ebenso wie die museale Präsentation die Vermutung aufdrängt, das alles dies für eine fremde Person Bedeutung hatte und in seiner Gesamtheit ihr physisches, psychisches, kulturelles und soziales Leben bestimmte, und zwar mehr als wir uns das normalerweise eingestehen.“ [1]

Angesichts der Frage in welchem Maße die ausgestellten und abgelebten persönlichen Gegenstände eines Menschen seine Identität widerspiegeln oder bezeugen zwingen Boltanskis Inventar-Installationen den Betrachter zur Hinterfragung der eigenen Existenz, dem individuellen Charakterkern und dessen (notwendige/unnötige) Bindung an materielle Gegenstände.

Seit den 90er-Jahren beschäftigt sich Boltanski, das Konzept der Rekonstruktion der eigenen Kindheit konsequent weiterentwickelnd, auf allgemeinerer Ebene mit dem Thema Vergangenheit und Vergänglichkeit. Für den Neubau der Berliner Akademie der Künste bereitet er eine ständige Rauminstallation vor. Er zählt zu den Künstlern der dezentralen Ausstellung Einstein-Spaces (2005), die vom Potsdamer Einstein-Forum kuratiert wird.

Bei der RuhrTriennale 2005 leitete Christian Boltanski zusammen mit Andrea Breth und Jean Kalman das Projekt „Nächte unter Tage“. Im gleichen Jahr belegte er den 10. Platz im Kunstkompass-Ranking. 1994 wurde er mit dem Kunstpreis Aachen, 2006 mit dem Praemium Imperiale („Nobelpreis der Künste“) in der Sparte Skulptur ausgezeichnet.

2008 beginnt Boltanski mit dem Projekt Les archives du coeur. Boltanski beschäftigt sich dabei mit Fragen, die sich jedem stellen - mit der Endlichkeit des Seins und mit den menschlichen Bemühungen gegen das Vergessen / das Vergessen-Werden.

Rauminstallation Chance

2011 ist der gesamte Französische Pavillon auf der 54. Internationalen Kunstbiennale von Venedig mit einer Rauminstallation von Christian Boltanski gestaltet wirden. Kurator ist Jean-Hubert Martin. Die Installation mit dem Namen Chance gliedert sich gemäß der Räumlichkeiten in vier Teile: Raum 1 The Wheel of Fortune; Raum 2 und 4 Last News of Humans und Raum 3 Be New. Aussen um den Französischen Pavillon stehen die „Talking Chairs“. Chance funktioniert wie ein großer Einarmiger Bandit. Wenn ein Knopf betätigt wird und drei identische Teile des Teils Be New übereinstimmen, erhält man ein Kunstwerk von Ch. Boltanski.

Zitate

Befragt zu dem Projekt Les archives du coeur erläutert Boltanski:

„Der Herzschlag symbolisiert unsere Unruhe, die Zerbrechlichkeit, er ist gleichzeitig Selbstportrait und Spiegel unserer Endlichkeit.“

Christian Boltanski in einem Gespräch mit H.P. Schwerfel: fair 2/08[2]

Ausstellungen (Auswahl)

Auszeichnungen

Literatur

  • Peter Lodermeyer, Karlyn De Jongh & Sarah Gold, Personal Structures: Time Space Existence, DuMont Verlag, Cologne, Germany, 2009.
  • Günter Metken: Spurensicherung. Kunst als Anthropologie und Selbsterforschung. Fiktive Wissenschaften in der heutigen Kunst. DuMont, Köln 1977, ISBN 3-7701-0945-6 (formal falsche ISBN), S. 21-29.
  • Günter Metken: Christian Boltanski. Memento mori und Schattenspiel. Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-88270-460-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. A. Zweite: Ich ist etwas Anderes. Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts. DuMont Verlag, Köln 2000, ISBN 3-7701-5041-4, S. 36.
  2. Kewenig: IN SITU: Christian Boltanski, Les archives du coeur, November/ Dezember 2008, im SALE E TABACCHI, bei Piero de Vitis und Michael Kewenig. In: Kewenig Galerie. Dezember 2008, abgerufen am 22. Januar 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Boltanski — in 1990. Born 6 September 1944 (1944 09 06) (age 67) Paris, France …   Wikipedia

  • Christian Boltanski — (París, 6 de septiembre de 1944) es un artista francés. Boltanski es fotógrafo, escultor y cineasta, conocido principalmente por sus instalaciones. Biografía Christian …   Wikipedia Español

  • Christian Boltanski — Pour les articles homonymes, voir Boltanski. Christian Boltanski en 1990. Christian Boltanski est un plasticien français, né le …   Wikipédia en Français

  • BOLTANSKI (C.) — BOLTANSKI CHRISTIAN (1944 ) Les premiers travaux de l’artiste français Christian Boltanski appartiennent au courant des «mythologies personnelles» discerné en 1972 par l’organisateur de la Documenta 5 de Kassel, Harald Szeemann, et qui regroupait …   Encyclopédie Universelle

  • Boltanski — ist der Familienname folgender Persönlichkeiten: Christian Boltanski (* 1944), französischer Künstler, Bruder von Luc Boltanski Luc Boltanski (* 1940), französischer Soziologe, Bruder von Christian Boltanski Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Boltanski — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymes Luc Boltanski (né en 1940), sociologue contemporain français ; Christian Boltanski (né en 1944), photographe, sculpteur et cinéaste… …   Wikipédia en Français

  • Christian Thompson — For the Danish archaeologist, see Christian Jürgensen Thomsen. Christian Andrew William Bumbarra Thompson (born 1978) is a notable Australian born artist. He was born in Gawler, South Australia. He is a Bidjara man (Indigenous people of central… …   Wikipedia

  • Boltanski — Boltanski,   Christian, französischer Künstler, * Paris 6. 9. 1944; Autodidakt; lebt in Malakoff bei Paris. Die fiktive Rekonstruktion früherer Lebensabschnitte, insbesondere Bezüge zur eigenen Kindheit, nutzt Boltanski als Mittel, die… …   Universal-Lexikon

  • Réserve (Boltanski) — Réserve est une installation de Christian Boltanski composée de tissus, de lampes et datée de 1990. Réserve est une installation présentée dans une pièce blanche. Les murs de cette pièce sont recouverts de vieux vêtements, qui semblent répartis… …   Wikipédia en Français

  • Luc Boltanski — Pour les articles homonymes, voir Boltanski. Luc Boltanski Naissance 1940 Nationalité …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”