Christian August von Sachsen-Zeitz

Christian August von Sachsen-Zeitz
Wappen Christian August von Sachsen-Zeitz, Erzbischof von Esztergom/Gran (1707-1725)

Herzog Christian August von Sachsen-Zeitz (* 9. Oktober 1666 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 23. August 1725 in Regensburg) war Erzbischof von Gran.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn von Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz und Dorothea Maria von Sachsen-Weimar war Ritter im Deutschen Orden, konvertierte 1693 zum Katholizismus und wurde Dompropst von Köln (1696–1725), Bischof von Raab (1696–1725) und am 17. Mai 1706 Kardinal durch Clemens XI..

Um König von Polen zu werden, musste August der Starke zum römisch-katholischen Glauben übertreten. Christian August unterrichtete ihn heimlich in diesem Glauben und am 1. Juni 1697 trat August in der katholischen Hofkapelle zu Baden bei Wien heimlich, dann in Deutsch-Piekar (Oberschlesien) öffentlich, feierlich zum römisch-katholischen Glauben über, in dem er das vorgeschriebene Apostolische Glaubensbekenntnis vor seinem Großcousin Christian August ablegte. Über die erfolgte Konversion August des Starken stellte Christian August eine Bescheinigung aus, die vom päpstlichen Internuntius beglaubigt wurde.

Bischof Christian August wurde 1707 Erzbischof von Esztergom (Gran) und damit Kardinal-Primas von Ungarn (als Keresztély Ágost genannt)[1]. Er bekleidete als kaiserlicher Prinzipalkommissar beim Immerwährenden Reichstag zu Regensburg das Amt eines Stellvertreters des Kaisers.

Anlässlich des Sieges über die Türken in Belgrad 1717 veranstaltete Christian August, Repräsentant von Karl VI. am Reichstag, auf Veranlassung des Kaisers ein prächtiges Fest. Zum Festessen am 26. Oktober wurde in den Rittersaal von St. Emmeram geladen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. DNB

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August von Sachsen — ist Name folgender Personen: August (Sachsen) (1526–1586), Kurfürst von Sachsen August II. (Polen) (1670–1733), Kurfürst von Sachsen und König von Polen August III. (Polen) (1696–1763), Kurfürst von Sachsen und König von Polen August (Sachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Adolf von Sachsen-Zeitz — Herzog Moritz Adolph Karl von Sachsen Zeitz, auch Moritz Adolf von Sachsen Zeitz Neustadt, (* 10. Dezember 1702 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 20. Juni 1759 in Pöltenberg) war Bischof von Königgrätz und Bischof von Leitmeritz sowie Domherr in …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Adolph von Sachsen-Zeitz — Bischofswappen Herzog Moritz Adolph Karl von Sachsen Zeitz Herzog Moritz Adolph Karl von Sachsen Zeitz, auch Moritz Adolf von Sachsen Zeitz Neustadt, (* 10. Dezember 1702 im Torhaus von Schloss Moritzburg in Zeitz; † 20. Juni 1759 in Pöltenberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz-Neustadt — Herzog Moritz Adolph Karl von Sachsen Zeitz, auch Moritz Adolf von Sachsen Zeitz Neustadt, (* 10. Dezember 1702 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 20. Juni 1759 in Pöltenberg) war Bischof von Königgrätz und Bischof von Leitmeritz sowie Domherr in …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinrich von Sachsen-Zeitz — Pegau Neustadt im Harnisch …   Deutsch Wikipedia

  • Christian I. von Sachsen-Merseburg — Herzog Christian als jüngerer Mann im Harnisch; Kupferstich Herzog Christian als Kind mit seiner Mutter, d …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Wilhelm (Sachsen-Zeitz) — Moritz Wilhelm von Sachsen Zeitz, Kupferstich von Johann Andreas Pfeffel, um 1717/18 Moritz Wilhelm von Sachsen Zeitz (* 12. März 1664 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 15. November 1718 auf der Osterburg in Weida) war der zwei …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August I. der Starke von Sachsen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Sachsen-Zeitz — Das Herzogtum Sachsen Zeitz war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und bestand von 1656/57 bis 1718 mit der Residenz Zeitz. Es war im Besitz einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner. Der sächsische Kurfürst… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens August von Bayern — Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”