Schwäbische Forschungsgemeinschaft

Schwäbische Forschungsgemeinschaft

Die Schwäbische Forschungsgemeinschaft (kurz: SFG) mit Sitz in Augsburg wurde 1949 gegründet und hat sich laut ihrer Satzung „der planmäßigen wissenschaftlichen Erforschung und Bearbeitung der Geschichte und Landeskunde Bayerisch-Schwabens und der Veröffentlichung entsprechender Quellen und Forschungsergebnisse“ verschrieben.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Schwäbische Forschungsgemeinschaft wurde am 18. Oktober 1949 im Schaezlerpalais in Augsburg als selbstständige Einrichtung der Kommission für bayerische Landesgeschichte gegründet.[2] Seit 1980 besteht eine enge Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte der Universität Augsburg, in deren Räumen die Schwäbische Forschungsgemeinschaft auch untergebracht ist.[2] Am 12. Februar 1993 wurde die Einrichtung durch die Gründung eines eingetragenen Vereins rechtlich selbstständig, arbeitet aber auch weiterhin intensiv mit der Kommission für Bayerische Landesgeschichte zusammen, die zu diesem Zweck zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus die Schwäbische Forschungsstelle Augsburg gründete, die in den Räumlichkeiten der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft untergebracht ist.[1]

Aufgaben

Die Schwäbische Forschungsgemeinschaft beauftragt fachlich geeignete Experten mit der Erforschung und Bearbeitung der Geschichte und Landeskunde Bayerisch-Schwabens und veröffentlicht in ihren Publikationsreihen die dabei gewonnenen Ergebnisse im Eigenverlag.[1] Außerdem veröffentlicht sie in Zusammenarbeit mit der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg den Historischen Atlas von Bayerisch-Schwaben, der mittlerweile in der zweiten Auflage erschienen ist.[3]

Mitglieder

Laut Satzung ist die Zahl der Mitglieder der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft auf 30 limitiert – dabei werden aber Personen, die älter als 70 Jahre sind oder ihren Wohnsitz außerhalb Bayerns beziehungsweise des schwäbisch-alemannischen Sprachraums haben, nicht mitgerechnet.[2] Die Mitglieder stammen aus den Fachrichtungen der Archäologie, Denkmalpflege, Geographie, Geschichte, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Volkskunde.[1]

Bekannte Mitglieder

Einzelnachweise

  1. a b c d Schwäbische Forschungsgemeinschaft: Offizielle Website – Abgerufen am 7. Juli 2011.
  2. a b c Augsburger Stadtlexikon – Die Stadtgeschichte von Augsburg: Schwäbische Forschungsgemeinschaft e.V. – Abgerufen am 7. Juli 2011.
  3. Schwäbische Forschungsstelle Augsburg: Veröffentlichungsverzeichnis – Abgerufen am 7. Juli 2011.
48.35301910.886206

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Oberschönenfeld — Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Oberschönenfeld — Kloster Oberschönenfeld Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld Lage Gessertshausen, Bayern Bistum …   Deutsch Wikipedia

  • Oberschönenfeld — Kloster Oberschönenfeld Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld Lage Gessertshausen, Bayern Bistum …   Deutsch Wikipedia

  • Pummerin — Die Pummerin [ˈpʊmərɪn, wienerisch ˈb̥ʊmɐrɪn] ist eine seit 1957 im kleinen Nordturm des Stephansdoms in Wien hängende Glocke. Sie wurde 1951 in …   Deutsch Wikipedia

  • Thaddäus Steiner — (* 1933 in Oberstdorf) ist ein deutscher Germanist und Flurnamenforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliches Werk 3 Publikationen (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Fugger von der Lilie — Wappen der Linie Fugger „von der Lilie“ im Ehrenbuch der Fugger, 1545/49 Die Fugger waren ursprünglich ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Einwanderung Hans Fuggers (? – 1408/09) im Jahr 1367 in der Freien Reichsstadt Augsburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Augsburg — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Augsburg Motto …   Deutsch Wikipedia

  • Beginen und Begarden — Als Beginen und Begarden wurden ab dem 13. Jahrhundert die Angehörigen einer Gemeinschaft christlicher Laien bezeichnet. Beginen (weibliche Mitglieder) und Begarden (männliche Mitglieder) führten ein frommes, eheloses Leben in ordensähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Zöpfl — (* 6. Januar 1885 in Murnau; † 19. Dezember 1973 in Dillingen an der Donau) war Römisch katholischer Priester und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Herren vom Stain — Wappen derer vom Stain Die Familie vom Stain (oft ungenau „von Stein“ genannt) ist ein weitverzweigtes Geschlecht des schwäbischen Uradels. Vier Linien der Familie wurden im 17. Jahrhundert in den Freiherrenstand erhoben, der Niederstotzinger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”