Schule von Pont-Aven

Schule von Pont-Aven
Paul Gauguin: Die David-Mühle in Pont-Aven, 1894, Musée d’Orsay, Paris. Ein Gemälde im Stil des Synthetismus

Die Schule von Pont-Aven wurde von einer Gruppe französischer Maler um Paul Gauguin am Ende des 19. Jahrhunderts gebildet. Sie befand sich sowohl in dem im Süden der Bretagne gelegenen Dorf Pont-Aven, als auch in dem nahegelegenen Ort Le Pouldu an der Laïta. Die Bezeichnung für die Künstlerkolonie entstand nachträglich.

Die Werke der Maler zeichnen sich durch den Gebrauch reiner, leuchtender Farben aus und werden dem Post-Impressionismus zugerechnet.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Paul Sérusier: Die Wäscherinnen an der Laïta, 1892, Musée d’Orsay, Paris

Bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts hatten Maler wie Camille Corot und Eugène Boudin sowie Dichter wie Victor Hugo und Honoré de Balzac die Bretagne aufgesucht, da ihnen die raue, ursprüngliche Landschaft der Bretagne Themen für ihre Werke bot.

Paul Gauguin hielt sich wiederholt seit dem Jahr 1886 in Pont-Aven auf. Weitere Künstler folgten − wie beispielsweise Émile Bernard und Paul Sérusier. Sie suchten den Impressionismus zu überwinden. Aus der Schule von Pont-Aven erwuchsen die Kunstrichtungen des Synthetismus und Cloisonismus, die eine Gegenbewegung zum Impressionismus darstellen. Ihre Werke fanden bei den Nabis, den Künstlern des Symbolismus und Expressionismus große Beachtung.

Die Betonung von Konturen und Farbwerten unter Aufgabe der Freilichtmalerei war ein Anliegen der Schule von Pont-Aven. Die Künstler schufen ihre Bilder teilweise aus der Erinnerung. Das Gesehene wurde auf Wesentliches reduziert, sodass Form und Farbe die Gefühlsstimmungen der Maler unabhängig von der Wirklichkeit wiedergaben. [1]

Gauguin verließ die bretonische Künstlerkolonie im Jahr 1891 und zog nach Tahiti. Die Schule von Pont-Aven blieb bis etwa 1896 bestehen.[2]

In Pont-Aven zeigt das dortige, 1985 eröffnete Musée des Beaux-Arts Werke von Künstlern aus der Bretagne, aber auch Gemälde, die die Bretagne zum Thema haben. Das Museum konzentriert sich auf die Zeit zwischen 1860 und 1970, in der sich sowohl französische als auch internationale Künstler in der Stadt aufhielten. Gezeigt werden beispielsweise Gemälde von Émile Bernard und Paul Gauguin.

Künstler in Pont-Aven oder Le Pouldu (Auswahl)

Literatur

  • Isabelle Cahn/Antoine Terrasse: Gauguin und die Schule von Pont-Aven. Hirmer, München 1998, ISBN 978-3-777-47980-4
  • André Cariou: Les Peintres de Pont-Aven, Éditions Ouest-France, Rennes 1994 ISBN 2-7373-1499-2
  • Wladyslawa Jaworska: Gauguin et l'Ecole de Pont-Aven, Ides et Calendes, Neuchâtel 1971; englische Ausgabe: Gauguin and the Pont-Aven School, Thames and Hudson, London 1972 ISBN 0-500-23169-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. P. W. Hartmann: Das große Kunstlexikon. beyars,com, abgerufen am 18. Dezember 2009.
  2. Die Schule von Pont-Aven. kettererkunst.de, abgerufen am 18. Dezember 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pont-Aven — Pont Aven …   Deutsch Wikipedia

  • Pont-Aven — Pont Aven,   Schule von [ pɔ̃ta vã], Gruppe von Malern, die sich ab 1886 für einige Jahre in dem Hafenort Pont Aven in der Bretagne (Département Finistère) und im benachbarten Le Pouldu um P. Gauguin und É. Bernard scharten. Sie nahmen Einflüsse… …   Universal-Lexikon

  • Pont Aven — DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jawlensky — Signatur Jawlenskys Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski; russisch Алексей Георгиевич Явленский, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; * 13. Märzjul./ 25. März 1865 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexej von Jawlensky — Signatur Jawlenskys Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski; russisch Алексей Георгиевич Явленский, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; * 13. Märzjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendstil: Einheit von Kunst und Leben —   In den späten Achtzigerjahren des 19. Jahrhunderts begann eine internationale Kunstepoche, deren Leitbild das stilistisch einheitliche »Gesamtkunstwerk« war: Von der Baukunst bis zur Malerei und Grafik, von Möbeln bis zu Mode und Schmuck… …   Universal-Lexikon

  • Marianne von Werefkin — Marianne von Werefkin, Selbstbildnis, 1910, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Marianne von Werefkin (russisch Марианна Владимировна Верёвкина / Marianna Wladimirowna Werjowkina, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Émile Bernard (Maler) — Émile Bernard, um 1887 (unbekannter Fotograf). Émile Bernard (* 28. April 1868 in Lille; † 16. April 1941 in Paris) war ein französischer Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gauguin — Paul Gauguin: Selbstporträt, 1893 Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Władysław Ślewiński — Selbstportrait mit bretonischem Hut von 1912 Władysław Ślewiński (* 1. Juni 1854 in Białynin bei Mikołajów; † 27. März 1918 in Paris) war ein polnischer Maler und Gründungsmitglied der Bewegung Młoda Polska …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”