Schneewittchen (1961)

Schneewittchen (1961)
Filmdaten
Originaltitel Schneewittchen
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1961
Länge 63 Minuten
Altersfreigabe FSK o. A.
Stab
Regie Gottfried Kolditz
Drehbuch Günter Kaltofen
Musik Siegfried Tiefensee
Kamera Erwin Anders
Schnitt Ursula Zweig
Besetzung

Schneewittchen ist ein Märchenfilm aus dem Jahr 1961. Der in den DEFA-Studios der DDR entstandene Film ist eine Adaption des Grimm'schen Märchens Schneewittchen.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Eine Königin sticht sich beim Nähen in die Finger. Beim Anblick der Blutstropfen im Schnee wünscht sie sich, wenn sie mal eine Tochter gebären sollte, ihr den Namen Schneewittchen zu geben. Wenig später bringt die Königin eine Tochter zur Welt und gibt ihr den Namen Schneewittchen; kurz nach der Geburt stirbt die Königin.

Ein Jahr später heiratet Schneewittchens Vater erneut. Schneewittchens eitle Stiefmutter will unbedingt die Schönste im Lande sein; ihr sprechender Spiegel bestätigt ihr dies regelmäßig.

Schneewittchen wächst zu einer schönen jungen Frau heran. Während eines Schlossfestes begegnet sie einem jungen Prinzen, der sie sogleich zur Frau nehmen will; gleichzeitig sagt der Spiegel der bösen Königin, dass Schneewittchen noch viel schöner sei als sie. Erzürnt beauftragt die böse Königin den Jäger, Schneewittchen im Wald zu töten. Als Beweis für die Ausführung des Befehls fordert die böse Königin Schneewittchens Herz. Widerstrebend willigt der Jäger ein.

Im Wald angekommen, lässt der Jäger Schneewittchen leben und erlegt ein Wildschwein, um der Königin ein Herz vorlegen zu können.

Bei ihrer Wanderung durch den Wald stößt Schneewittchen auf eine kleine Hütte, in der sich sieben kleine Bettchen, sieben Stühlchen, sieben Tellerchen, sieben Becherchen, sieben kleine Gabeln, sieben kleine Löffel und sieben kleine Messer befinden. Das hungrige und erschöpfte Schneewittchen isst die auf dem Tisch vorbereiteten Speisen und legt sich schlafen.

Währenddessen arbeiten die Bewohner der kleinen Hütte, die sieben Zwerge, im Steinbruch. Als sie nach Hause kommen, wundern sie sich, wer ihr Mobiliar und ihr Geschirr benutzt hat. Sie stellen sich bei Schneewittchen vor, die über sieben Berge zu den sieben Zwergen gewandert ist. Schneewittchen bietet den Zwergen zu deren großer Freude an, ihnen bei der Hausarbeit zu helfen, und erzählt ihnen ihre Geschichte.

Indes freut sich die böse Königin über ihren vermeintlichen Triumph über Schneewittchen, muss aber vom sprechenden Spiegel erschrocken erfahren, dass Schneewittchen noch lebt und sich hinter den sieben Bergen befindet. Erbost verbannt sie den Jäger aus ihrem Land und sucht, dem Hinweis des Spiegels folgend, Schneewittchen bei den sieben Zwergen. Als alte Frau verkleidet, erstickt sie Schneewittchen mit einem Gürtel, doch durch Aufschnüren des Gürtels können die sieben Zwerge sie wieder ins Leben zurückholen.

Nach erneuter Befragung des Spiegels unternimmt die böse Königin einen weiteren Versuch, Schneewittchen zu töten. Diesmal vergiftet sie Schneewittchen, als wandernde Händlerin verkleidet, mit einem vergifteten Kamm. Erneut können die sieben Zwerge Schneewittchen retten.

In der Zwischenzeit berichtet der Jäger dem Prinzen von den Mordversuchen der Königin an Schneewittchen. Der Prinz beschließt, nach Schneewittchen zu suchen, um sie vor der Königin zu schützen.

Diesmal überreicht die verkleidete Königin Schneewittchen einen vergifteten Apfel. Diesmal können die sieben Zwerge Schneewittchen nicht mehr helfen. Sie bauen ihr einen Sarg aus Glas und bewachen ihn abwechselnd. Die böse Königin ist zufrieden, dass sie nun die Schönste im Lande ist und will dies mit einem Fest feiern.

Inzwischen erreicht der Prinz das Haus der sieben Zwerge und muss zu seiner Bestürzung erfahren, dass Schneewittchen tot ist. Als der Prinz Schneewittchen mitnehmen will und der Zwerg Naseweis beim Transport des Sarges stolpert, rutscht das Apfelstück aus Schneewittchens Hals; Schneewittchen erwacht zum Leben. Erfreut hält der Prinz um Schneewittchens Hand an und lädt die sieben Zwerge zur Hochzeit ein.

Während ihres Festes erhält auch die böse Königin eine Hochzeitseinladung des Prinzen. Doch ihre Freude, die Schönste im Lande zu sein, nimmt ein Ende, als sie vom Spiegel erfährt, dass die junge Königin noch viel schöner ist als sie. Neugierig besucht sie die Hochzeit des Prinzen, der ihr einen Apfel zu essen anbietet. Erschrocken flieht die Königin und wird vom Prinzen aus dem Land verjagt. Gemeinsam mit den sieben Zwergen feiern Schneewittchen und der Prinz Hochzeit.

Kritiken

„Die Geschichte von der schönen Prinzessin, der die böse Stiefmutter nach dem Leben trachtet und die bei den sieben Zwergen Unterschlupf und schließlich zu ihrem Glück findet. Mit eingängigen Liedern versehene, eng an der Vorlage gehaltene, heiter-beschwingte Verfilmung des bekannten Märchens.“

Lexikon des Internationalen Films [1]

Einzelnachweis

  1. Lexikon des Internationalen Films - Schneewittchen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schneewittchen — und die sieben Zwerge, Illustration von Carl Offterdinger (Ende 19. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Schneewittchen (Begriffsklärung) — Schneewittchen bezeichnet: Schneewittchen und die sieben Zwerge, Märchen der Gebrüder Grimm Schneewittchen (Musikduo), alternatives Pop Duo Schneewittchen (Band), deutsche Frauenband der 1970er Jahre Schneewittchen (Song), Song von Udo Lindenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Schneewittchen und die sieben Zwerge — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schneewittchen-Party — (Originaltitel Hallowe en Party) ist der 60. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im November 1969 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company. [2] [3] Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste erfolgreicher Filme — Die Liste erfolgreicher Filme gibt Auskunft über Besucherzahlen und Einspielergebnis von Filmen an den Kinokassen. Aktuelle Filme sind mit       gekennzeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Anmerkungen 2 Weltweit 3 W …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA-Studio — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA-Studio für Spielfilme — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Film-Aktiengesellschaft — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Film AG — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Scholz — (* 25. Mai 1930 in Berlin; † 1. April 2003 ebenda) war ein deutscher Schauspieler. Scholz absolvierte von 1949 bis 1951 eine Schauspielausbildung an der Schauspielschule von Carl Winter und Maria von Faber du Four. Er begann anschließend als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”