Schloss Wyden

Schloss Wyden
Ansicht von Osten

Das Schloss Wyden steht auf dem Gebiet der Gemeinde Ossingen im Kanton Zürich in der Schweiz. Das Bauwerk steht als B-Objekt (mittlere der drei Schutzstufen) unter kantonalem Denkmalschutz[1] und ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz enthalten [2].

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Anlage steht am Ausgang des Lattenbachtobels und diente der Beherrschung des Thurtales. Sie wurde mehrmals umgebaut. Der älteste Teil, ein Wehrturm, stammt aus dem 13. Jahrhundert. Damals diente sie dem habsburgischen Dienstmannengeschlecht von Widen, welche von 1243–1325 diese Burg benutzten. Danach war sie im Besitz verschiedener Schaffhauser Patrizier. Ein bekannter Burgherr aus dem 15. Jahrhundert war Hans I. von Griessheim, der im Alten Zürichkrieg an verschiedenen Gefechten gegen die Eidgenossen teilnahm. Zwischen 1650 und 1798 war sie Sitz des Amtmanns von Winterthur. Einer dieser Amtmänner war der Maler Felix Meyer. Im Sommer 1880 fand hier ein Kongress der deutschen Sozialisten statt, da aufgrund des Sozialistengesetzes von 1878 eine Zusammenkunft in Deutschland unmöglich geworden war. Im Jahr 1903 wurde die Burg von Max Huber erworben. Es ist heute im Besitz seiner Nachkommen und dient bis heute als privater Wohnsitz.

Bauwerk

Das Bauwerk wurde beim Absturz eines amerikanischen Bombers 1944 stark beschädigt, danach aber renoviert und durch die Architekten Max Ernst Haefeli, Werner Max Moser und Rudolf Steiger wieder aufgebaut.

Der quadratische Burgturm ist seit dem 18. Jahrhundert mit einem erneuerten Zeltdach gedeckt. Das Treppentürmchen auf dem Turm stammt aus dem 15. Jahrhundert. Auf drei Seiten sind strahlenförmig die Wohngebäude angebaut. Nach Süden erstreckt sich der ehemalige Hof, der heute mit einem Fachwerküberbau versehen ist. Hier steht die ehemalige Kapelle. Nach Nordosten ist der Wohntrakt angebaut, der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut und 1894–95 erhöht wurde. Nach Westen steht der neue Wohntrakt von 1903–1904. Er wurde an die Ostmauer des 1875 abgebrochenen Ritterhauses angebaut, das Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut worden war. Die östlich vorgelagerte Vorburg dient heute als Wirtschaftshof. Hier steht eine Scheune und Trotte mit Treppengiebel aus dem 15. Jahrhundert sowie eine Gärtnerwohnung, die um 1550 als Scheune erbaut worden war.

Literatur

  • Kunstführer durch die Schweiz, Band 1 Herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Auflage 6, Büchler-Verlag, Wabern 1975, ISBN 3-7170-0115-9, S. 888

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1] PDF-Liste
  2. ISOS
47.6078888888898.7154722222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der SPD — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der deutschen Sozialdemokratie — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen – vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875) — Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) war eine sozialistische Partei im deutschen Kaiserreich. Sie entstand 1875 aus dem Zusammenschluss der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) und des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Meyer (Maler) — «Unterer Grindelwaldgletscher» von Felix Meyer …   Deutsch Wikipedia

  • Griessheim (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Grießheim Die Herren von Grießheim, auch von Griessen genannt, waren ein Süddeutsches Rittergeschlecht die ihren Ursprung in Grießen (Klettgau) hatten. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Most — (Fotografie Ende des 19. Jahrhunderts) Johann Most (* 5. Februar 1846 in Augsburg; † 17. März 1906 in Cincinnati in den USA; bekannt als John Most) war ein deutscher Anarchist, Redner und Herausgeber der Zeitschrift Freiheit. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Belli — (* 11. Januar 1849 in Rammersweier bei Offenburg; † 19. August 1927 in Gengenbach (Baden) war ein deutscher Organisator der sozialdemokratischen Literaturverteilung und Schriftsteller. Der Sohn eines Bauern besuchte bis 1862 die Dorfschule in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ossingen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistengesetz — Reichsgesetzblatt mit dem Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie Das in der deutschsprachigen Geschichtsschreibung zumeist als Sozialistengesetz bezeichnete „Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hasselmann — vor seiner Emigration Wilhelm Hasselmann (* 25. September 1844 in Bremen; † 25. Februar 1916 in New York, USA) war ein sozialistischer Politiker im Deutschen Reich des 19. Jahrhunderts und Redakteur bei verschiedenen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”