Schloss Parz

Schloss Parz
Innenhof des Schlosses Parz
Das östliche Schlosstor
Südseite des Haupttraktes mit den freigelegten Fresken

Das Schloss Parz in der oberösterreichischen Stadt Grieskirchen ist ein Landschloss, welches um 1515 erbaut wurde. Es befindet sich unmittelbar südlich dem wesentlich kleinerem Wasserschloss Parz und war das Zentrum der Oberösterreichischen Landesausstellung 2010.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nachdem die Pollheimer bereits 1398 die Burg und Herrschaft Tegernbach sowie den Markt Grieskirchen erworben hatten,[1] kaufte 1514 Sigmund Ludwig von Pollheim von Han(n)s Pürchinger die Herrschaft Parz und inkorporierte sie mit der etwa zwei Kilometer nordöstlich gelegenen Herrschaft Tegernbach.[2] Anschließend ließ Sigmund Ludwig von Pollheim mit Genehmigung vom Kaiser Maximilian I. die alte Burg in Tegernbach abtragen und errichtete, teilweise mit dessen Abbruchmaterial, neben dem kleinen Wasserschloss Parz ein dreigeschoßiges Renaissanceschloß mit weitläufigen Wirtschaftsgebäuden, das man anfangs daher auch Neu-Tegernbach bezeichnete[3] und erst später nach der Ortschaft Parz benannt wurde. Sigmund Ludwig von Pollheim gleichnamiger Sohn (1531–1598) baute das Schloss zu seiner heutigen Form aus und errichtete ein geistiges Zentrum des Protestantismus in Oberösterreich. [4]

Nach dem Tod Gundacker von Polheim (1575–1644), dem Stadtgründer von Grieskirchen (1613) und kaiserlicher Kämmerer und Reichshofrat, wurde das Schloss Parz veräußert. In der Folgezeit kam es zu kurzen Besitzungen durch die Familien Pálffy, Harrach und Verdenberg. 1651 wurde das Schloss und die Herrschaft von David Ungnad Graf von Weißenwolf (1604–1672), einem Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies gekauft. Nach dem Aussterben dieser Adelsfamilie im Jahr 1961 kam die Schlossanlage über Antoinette Altgräfin von Salm-Reifferscheidt (1908–1962) und Karl Friedrich Maria Johann Mensdorff-Pouilly (1894–1981) im Jahr 1985 in den Besitz von Georg Spiegelfeld-Schneeburg, der sie restaurierte und revitalisierte.[4] Derzeit (2010) ist das Schloss im Besitz der Willy Messerschmitt-Stiftung.[1]

Beschreibung

Es besteht aus einem dreigeschossigen Haupttrakt mit Turm und zwei Seitenflügel. 1987 entdeckte man an der etwa 100  langen Südfassade großflächige Renaissancefresken. Sie wurden im Auftrag des Protestanten Sigmund von Pollheim angefertigt und haben die Überlegenheit des Protestantismus gegenüber dem Katholizismus zum Thema.[4] Sie wurden mit Unterstützung der Messerschmitt Stiftung freigelegt.

Literatur

  • Gerhard Stenzel: Von Schloss zu Schloss in Österreich. Kremayr & Scheriau, Wien 1976, ISBN 3-218-00288-5, S. 175.

Weblinks

 Commons: Schloss Parz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Gemeinde Grieskirchen: Schloss Parz; abgerufen am 17. Okt. 2010
  2. Geschichte, Geographie und Statistik des Herzzogthums Oeterreich ob der Enns, Linz 1830, Band 3, S. 325
  3. Historisch-topographische Matrikel oder geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes ob der Enns; Wien 1863, S. 40
  4. a b c Parz auf www.burgen-austria.com; abgerufen am 9. Okt. 2010
48.23402777777813.844861111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parz — ist der Name: einer ehemaligen Herrschaft in Grieskirchen, Oberösterreich, mit den Schlössern: Schloss Parz Wasserschloss Parz die heutige Katastralgemeinde und Ortschaft Parz (Gemeinde Grieskirchen) in der Gemeinde Grieskirchen in Oberösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Scharnstein — ist ein Schloss in der Gemeinde Scharnstein in Oberösterreich. Geschichte Im Jahr 1538 wurde mit dem Bau eines neuen Pfleghauses auf einer Anhöhe über dem linken Ufer der Alm begonnen, nachdem es in der Burg Scharnstein zu einem großen Brand… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschloss Parz — Südansicht des Wasserschlosses Parz Das Wasserschloss Parz befindet sich in der oberösterreichischen Stadt Grieskirchen. Unmittelbar südlich des Wasserschlosses befindet sich das Landschloss Parz, das Zentrum der Oberösterreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Grieskirchen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Grieskirchen enthält die 27 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Grieskirchen in Oberösterreich (Bezirk Grieskirchen). Denkmäler Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grieskirchen — Grieskirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Friedrich Lutz — (Lucius, Luzius) von Ehingen (* 7. März 1551 in Tübingen; † 17. April 1597 in Nördlingen) war ein lutherischer Theologe und früher Kritiker der Hexenprozesse. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Schule und Studium 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Mostböck — (* 12. April 1921 in Grein) ist ein österreichischer Maler und technischer Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Einzelausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen und Schlösser in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen in Österreich — Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser. Inhaltsverzeichnis 1 Burgenland 2 Kärnten 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”