Schiff des Theseus

Schiff des Theseus

Das Schiff des Theseus (auch Theseus' Paradoxon) ist ein philosophisches Paradoxon, das bereits in der Antike bekannt war. Es wirft die Frage auf, ob ein Gegenstand seine Identität verliert, nachdem viele oder alle seiner Teile nacheinander ersetzt worden sind.

Inhaltsverzeichnis

Bekannte Szenarien des Paradoxon

Griechische Legende

Die älteste Formulierung ist von Plutarch überliefert:

„Das Schiff, auf dem Theseus mit den Jünglingen losgesegelt und auch sicher zurückgekehrt ist, eine Galeere mit 30 Rudern, wurde von den Athenern bis zur Zeit des Demetrios Phaleros aufbewahrt. Von Zeit zu Zeit entfernten sie daraus alte Planken und ersetzten sie durch neue intakte. Das Schiff wurde daher für die Philosophen zu einer ständigen Veranschaulichung zur Streitfrage der Weiterentwicklung; denn die einen behaupteten, das Boot sei nach wie vor dasselbe geblieben, die anderen hingegen, es sei nicht mehr dasselbe.“[1]

Das durch dieses Gedankenexperiment aufgeworfene philosophische Problem ist ein verbreitetes Beispiel in der Philosophiedidaktik und wird auch in der zeitgenössischen Ontologie vielfach debattiert, weil sich eine plausible Theorie darüber, wann ein Objekt als ein und dasselbe gelten und als solches auch bei Veränderungen in der Zeit fortdauern kann, daran bewähren muss. Ted Sider beispielsweise verteidigt, dass ein ontologischer Vierdimensionalismus dieses Problem elegant löst. Vierdimensionalisten vertreten, dass Objekte ebenso, wie sie Abschnitte im Raum einnehmen, dies auch für die insofern exakt gleich zu behandelnden Zeitabschnitte tun (also „Zeitscheiben“ besitzen oder als „Zeitwürmer“ vorstellbar sind).

Problem der doppelten Identität

Ein weiteres philosophisches Problem ist das der doppelten Identität, das sich an einem einfachen Beispiel erläutern lässt:

Theseus besitzt ein etwas älteres, aber seetaugliches Schiff. Er beschließt eines Tages, es in die Werft zu bringen und dort erneuern zu lassen. Er bittet den Werfteigner, die 1000 Planken gegen neue auszutauschen. Der Eigner der Werft besitzt mehrere Docks und findet es schade, die alten Planken von Theseus' Schiff einfach wegzuwerfen, also beschließt er, in Dock A das Schiff des Theseus nach und nach auseinander bauen und ersetzen zu lassen und die Planken in Dock B zu bringen, wo sie in der ursprünglichen Reihenfolge und an ihrer ursprünglichen Position wieder zu einem Schiff zusammen gesetzt werden, was gelingt.[2]

Nun existieren zwei Schiffe: das Schiff, das Theuseus verwendet und dessen 1000 Planken ersetzt wurden, und das Schiff des Werfteigners, das aus allen Originalteilen von Theseus' ursprünglichem Schiff zusammengesetzt wurde. Die Frage, die dieses Szenario aufwirft, ist, welches der beiden Schiffe nun Theseus' Schiff ist.

Es lassen sich hierzu grob vier mögliche Meinungen formulieren:

  1. Das Schiff aus Dock A ist Theseus' Schiff
  2. Das Schiff aus Dock B ist Theseus' Schiff
  3. Beide Schiffe sind Schiffe Theseus'
  4. Keines der Schiffe ist das Schiff des Theseus.

Anwendungsbeispiele

Das Problem wurde 2010 vom Verwaltungsgericht Frankfurt am Main dazu verwendet, die Genehmigungspflicht einer KWK-Anlage zu erörtern. Dabei wurde auf diesen Artikel verwiesen.[3]

Einzelnachweise

  1. Plutarch, Vita Thesei 23, Übersetzung von Wilhelm K. Essler, in: Was ist und zu welchem Ende betreibt man Metaphysik?, Dialectica 49 (1995), 281-315
  2. vgl hierzu und zum Folgenden: Jay F. Rosenberg: Das Schiff des Theseus - Eine Fallstudie, in: Ders.: Philosophieren - Ein Handbuch für Anfänger, Vittorio Klostermann Verlag 3. A. 1993, Kap. 4, S. 64ff
  3. Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt/Main vom 31. März 2010, Az. 1 K 3375/09.F

Literatur

  • Jay F. Rosenberg: Das Schiff des Theseus - Eine Fallstudie, in: Ders.: Philosophieren - Ein Handbuch für Anfänger, Vittorio Klostermann Verlag 5. A. 2006, Kap. 4, S. 64-77. ISBN 978-3-465-04069-9
  • Christopher M. Brown: Aquinas and the Ship of Theseus, Solving Puzzles about Material Objects, London-New York: continuum 2005.
  • Theodore Sider: Four-dimensionalism, An Ontology of Persistence and Time, Oxford: OUP 2005, 4-10.145.

Weblinks

  • Ekkehard Martens: Das Schiff des Theseus - Integratives Philosophieren mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen zwischen Denktraining und Happening, auch in: Ders.: Philosophie und Bildung: Beiträge zur Philosophiedidaktik (Philosophie und Bildung Bd. 1), LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster 2005, 253-263.
  • Harry Deutsch: Relative Identity, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben) (Kap. 2.5; dort weitere Literatur zu jüngeren Debatten)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theseus — {{Theseus}} Sohn des Aigeus* (oder des Poseidon*) von Aithra*, unter deren Obhut er in Troizen aufwuchs. Mit dem Schwert und den Schuhen des Aigeus, die ihm dieser als Erkennungszeichen hinterlassen hatte, machte er sich auf den Weg zu ihm und… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Chronologie des Zweiten Weltkrieges — Diese jahresweise Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den drei Schlussjahren wird der „Krieg um Europa“ beziehungsweise der „Krieg in Asien“ zur Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geheimidentität — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Identisch — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Identität — Beim Menschen bezeichnet Identität (lateinisch idem ‚derselbe‘, ‚dasselbe‘, ‚der Gleiche‘) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Identitätsfindung — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Identitätspolitik — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Personale Identität — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorĭa — (gr.), 1) Theorie; 2) öffentliches Fest; bes. 3) (gr. Ant.), Feier eines solchen, wobei von Seiten der Städte u. Staaten Gesandte (Theōroi) geschickt wurden, um dadurch die Erinnerung an ihren gemeinschaftlichen Ursprung lebendig zu erhalten. Den …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ariadne — ARIADNE, es, (⇒ Tab. XX.) des Minos II, und der Pasiphae, oder, auch nach andern der Crete Tochter, Apollod. lib. IV. c. 1. §. 2. verliebete sich in den Theseus, als solcher unter den Atheniensern, welche dem Minotaurus sollten vorgeworfen werden …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”