Scherrer-Gleichung

Scherrer-Gleichung

Die Scherrer-Gleichung bietet in der Röntgenbeugung die Möglichkeit, die Kristallgröße experimentell zu bestimmen. Sie geht zurück auf den Schweizer Physiker Paul Scherrer.

Im Allgemeinen lässt sich das Beugungsbild der Röntgenbeugung durch die Bragg-Gleichung  n \lambda = 2d \, \sin(\theta) beschreiben. Voraussetzung der Bragg-Gleichung ist allerdings, dass die untersuchten Kristalle eine bestimmte Dicke haben und somit eine ausreichende Anzahl paralleler Netzebenen mit Netzebenenabstand dhkl vorhanden sind. Bei der Pulvermethode (Debye-Scherrer-Verfahren) haben die Kristalle deshalb üblicherweise eine Korngröße von mindestens 0,1 μm. Bei der Kristallstrukturanalyse an Einkristallen sind die Kristalle meistens 50–500 μm groß.

schematische Darstellung der Bragg-Reflexion

Wenn die Kristalle sehr klein sind, hat das eine Verbreiterung der Röntgenreflexe zur Folge. Die Verbreiterung wird durch die Scherrer-Gleichung beschrieben:

\Delta(2\theta) = \frac{K \lambda}{L \cos \theta_0}

Δ(2θ) ist dabei die volle Halbwertsbreite des Reflexes, K der Scherrer-Formfaktor mit einem Wert von ungefähr 1, λ die Wellenlänge der Röntgenstrahlung, θ der Beugungswinkel gemessen im Bogenmaß und L die Ausdehnung des Kristalls senkrecht zu den Netzebenen des Reflexes.

Wenn die Kristallgröße bekannt ist, lässt sich somit die Verbreiterung des Reflexes berechnen und umgekehrt aus der Reflexverbreiterung die Größe der Kristalle. Die Scherrer-Gleichung ist gültig bei einer Kristallgröße von weniger als 100-200 nm.

Literatur

  • A. Guinier (1994): X-Ray Diffraction in Crystals, Imperfect Crystals, and Amorphous Bodies (Kapitel 5), Dover Publications, New York. ISBN 0486680118.
  • U. Holzwarth und N. Gibson: The Scherrer Equation versus the 'Debye-Scherrer Equation', Nature Nanotechnology 6 (2011) 534.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scherrer — ist der Familienname folgender Personen: Albert Scherrer (1908–1986), Schweizer Automobilrennfahrer Andy Scherrer (* 1946), Schweizer Jazzsaxofonist Eduard Scherrer (1890–1972), Schweizer Bobfahrer Hedwig Scherrer (1878–1940), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Debye-Scherrer-Verfahren — Schematische Darstellung des Debye Scherrer Verfahrens Das Debye Scherrer Verfahren dient der Untersuchung und Identifikation kristalliner Substanzen in Pulverform. Das Verfahren wurde 1915[1] von den Physikern Peter Debye und Paul Scherrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Scherrer — Paul Scherrer, 1934 in London Paul Scherrer (* 3. Februar 1890 in St.Gallen; † 25. September 1969 in Zürich) war ein Schweizer Physiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Laue-Gleichung — Das Laue Verfahren ist ein Verfahren zur Kristallstrukturanalyse. Es ist benannt nach dem deutschen Physiker Max von Laue. Historisch gesehen ist es das älteste Verfahren der Röntgenbeugung; mit ihm wurde die Röntgenbeugung entdeckt. Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Bragg-Gleichung — Die Bragg Gleichung, auch Bragg Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Physikalischer Hintergrund 3 Herleitung 4 Dur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenbeugung — Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung (international X Ray Diffraction, XRD) ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen. Grundsätzlich zeigt Röntgenstrahlung die gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pulverdiffraktometrie — Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung (international X Ray Diffraction, XRD), oder auch Röntgenstreuung (synonyme Begriffe), ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgen-Beugung — Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung (international X Ray Diffraction, XRD), oder auch Röntgenstreuung (synonyme Begriffe), ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgendiffraktion — Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung (international X Ray Diffraction, XRD), oder auch Röntgenstreuung (synonyme Begriffe), ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”