Satz von Perron-Frobenius

Satz von Perron-Frobenius

Der Satz von Perron-Frobenius befasst sich mit der Existenz eines positiven Eigenvektors zu einem positiven, betragsgrößten Eigenwert von nichtnegativen Matrizen. Die Aussagen haben eine wichtige Bedeutung zum Beispiel für die Potenzmethode und Markow-Ketten.

Der Satz wurde zunächst von Oskar Perron für den einfacheren Fall positiver Matrizen gezeigt und dann von Ferdinand Georg Frobenius verallgemeinert.

Die Begriffe positiv und nicht-negativ sind dabei elementweise zu verstehen:


 A=\begin{pmatrix}
  a_{11}&\ldots& a_{1n}\\
  \vdots&&\vdots\\
  a_{n1}&\ldots&a_{nn}\end{pmatrix}>0
  \iff a_{ij}>0,\ i,j=1,\ldots,n.

Dadurch wird auch eine Halbordnung unter Matrizen eingeführt, man schreibt A\le B, wenn B-A\ge0 gilt.

Inhaltsverzeichnis

Positive Matrizen

Für positive Matrizen A > 0 (d.h. A = (aij) mit aij > 0 \forall 1 ≤ i, jn) sagt der Satz aus, dass der Spektralradius \varrho(A) von A gleichzeitig ein positiver, einfacher Eigenwert von A ist,

\lambda_1=\varrho(A)>0,

zu dem ein ebenfalls positiver Eigenvektor x > 0 existiert, Ax=\varrho(A)x. Außerdem ist λ1 größer als die Beträge aller anderen Eigenwerte der Matrix,

\lambda_1>|\lambda_j|,\ j=2,\ldots,n.

Weiterhin ist der Spektralradius eine monotone Funktion von positiven Matrizen,

0<A<B\ \Rightarrow\ 0<\varrho(A)<\varrho(B).

Nichtnegative Matrizen

Wenn nur noch A\ge0 gilt, ist die Situation komplizierter, der Satz gilt dann nur, wenn einige Sonderfälle ausgeschlossen werden. Dazu benötigt man folgende Begriffe, die einen Bezug zur Graphentheorie besitzen. Eine Matrix heißt zerlegbar (reduzibel), wenn eine Aufteilung der Indizes \{1,\ldots,n\}=M\cup N existiert, so dass die umgeordnete Matrix Block-Dreieckform besitzt

\begin{pmatrix}A_{MM}& A_{MN}\\ 0&A_{NN}\end{pmatrix}.

Dabei meint AMN die Untermatrix mit Zeilenindizes aus M und Spaltenindizes aus N. Wenn diese Anordnung unmöglich ist, heißt die Matrix unzerlegbar (irreduzibel). Damit gilt:

Für eine unzerlegbare, nichtnegative Matrix A\ge0 ist der Spektralradius \varrho(A) ein positiver, einfacher Eigenwert der Matrix und es gibt dazu einen positiven Eigenvektor x > 0 mit Ax=\varrho(A)x. Der Spektralradius hängt monoton von A ab,
 0\le A\le B \Rightarrow \varrho(A)\le\varrho(B).

Allerdings schließt dieser Satz nicht aus, dass verschiedene Eigenwerte mit dem Betrag |\lambda|=\varrho(A) existieren können.

Beispiel

Man betrachte die nichtnegativen Matrizen


  A=\begin{pmatrix}0&1&0\\1&0&0\\0&0&1\end{pmatrix},
\ B=\begin{pmatrix}0&0&1\\1&0&0\\0&1&0\end{pmatrix},
\ C=\begin{pmatrix}0&3&0\\0&2&1\\1&0&2\end{pmatrix}.

Die Matrix A hat den doppelten Eigenwert 1=\varrho(A), da sie zerlegbar ist mit M=\{1,2\},\ N=\{3\} und den Eigenwert − 1, da der Block AMM zyklisch ist. Auch bei der Matrix B ist \varrho(B)=1 ein Eigenwert, es gibt aber noch zwei weitere komplexe Eigenwerte mit gleichem Betrag, da auch B zyklisch ist. Erst bei C ist \lambda_1=3=\varrho(C) größer als der Betrag eins der anderen Eigenwerte \frac12(1\pm i\sqrt{3}). Und zum größten Eigenwert 3 gehört der positive Eigenvektor (1,1,1)T.

Anwendungen

Die Bedeutung der Sätze beruht darauf, dass man die wesentlichen Voraussetzungen Positivität bzw. Nichtnegativität direkt prüfen kann und ihre Aussagen wichtig sind für die Konvergenz der Potenzmethode und die Konvergenz gegen den Grenzzustand bei Markow-Ketten.

Für die Konvergenz ist dabei insbesondere die Trennung der Eigenwert-Beträge \varrho(A)>|\lambda| für \lambda\not=\varrho(A) wichtig, welche nur bei positiven Matrizen uneingeschränkt gilt. Deshalb wird im PageRank-Algorithmus von Google mit dem Dämpfungsfaktor d > 0 statt der reinen Link-Matrix T\ge0 eine positive Matrix benutzt.

Literatur

  • B. Huppert: Angewandte Lineare Algebra, Walter de Gruyter (1990). ISBN 3-11-012107-7.
  • O. Perron: Zur Theorie der Matrices, Math. Ann. 64, 248-263 (1907).
  • G. Frobenius: Über Matrizen aus nicht negativen Elementen, Berl. Ber. 1912, 456-477.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz von Frobenius — nach Ferdinand Georg Frobenius bezeichnet in der Mathematik: Satz von Frobenius (Differentialtopologie) in der Differentialtopologie über Vektorfelder Satz von Frobenius (reelle Divisionsalgebren) in der abstrakten Algebra, der die reellen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Perron — steht für: Freitreppe, Außen und Vortreppe Bahnsteig (Schweizerisch, früher auch in Österreich und Deutschland gebräuchlich) Perron ist der Name folgender Personen: Claude Perron (* 1966), französische Schauspielerin David Perron (* 1988),… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Perron — Oskar Perron, 1930 in Jena Oskar Perron (* 7. Mai 1880 in Frankenthal (Pfalz); † 22. Februar 1975 in München) war ein deutscher Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Markow-Kette — Eine Markow Kette (engl. Markov chain, auch Markow Prozess, nach Andrei Andrejewitsch Markow, andere Schreibweisen: Markov Kette, Markoff Kette, Markof Kette) ist ein spezieller stochastischer Prozess. Man unterscheidet eine Markow Kette in… …   Deutsch Wikipedia

  • Potenzmethode — Die Potenzmethode, Vektoriteration oder von Mises Iteration (nach Richard von Mises [1]) ist ein numerisches Verfahren zur Berechnung des betragsgrößten Eigenwertes und des dazugehörigen Eigenvektors einer Matrix. Der Name kommt daher, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de théorèmes — par ordre alphabétique. Pour l établissement de l ordre alphabétique, il a été convenu ce qui suit : Si le nom du théorème comprend des noms de mathématiciens ou de physiciens, on se base sur le premier nom propre cité. Si le nom du théorème …   Wikipédia en Français

  • Probabilité stationnaire d'une chaîne de Markov — La probabilité stationnaire d une chaîne de Markov s interprète usuellement comme la fraction du temps passé en chaque état de l espace d états de cette chaîne de Markov, asymptotiquement. En effet, une version de la loi forte des grands nombres… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”