Chorraum

Chorraum
Bereich des Chors eines typischen Kirchengrundrisses

In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Presbyterium genannt, den Altarraum in Kirchen, der nur dem Klerus vorbehalten war. Ursprünglich war der Chor ein für den Sänger nahe dem Altar bestimmter Platz.

In altchristlicher Zeit wurde der Chor ohne besondere architektonische Ausformung gestaltet und war nur durch Schranken innerhalb des Kirchenraums unterteilt. Später trat er als selbständiger Teil des Bauwerks hervor und wurde häufig – insbesondere in der Romanik – über einer Krypta erhöht. Daher stammt der Name Hochchor.

Der Chor befindet sich üblicherweise am östlichen Ende des Kirchenschiffs. Eine prominente Ausnahme von dieser Regel ist der Zentralbau des Petersdoms in Rom (weitere Ausnahme in Deutschland St. Blasiuskirche (Balve)). Der Chor besteht aus dem Chorhaus (bei quadratischem Grundriss auch Chorquadrat genannt) und dem Chorschluss. Dieser wird nach der Geometrie des östlichen Abschlusses genannt. Aus der Romanik ist der runde Chorschluss Apsis bekannt, in Zisterzienserkirchen und der englischen Gotik ist der gerade Chorschluss (auch flacher oder platter Chorschluss genannt) bevorzugt worden. In den Zisterzienserkirchen wird der Chor getrennt nach Mönchschor, auch Herrenchor genannt, und dem westlich anschließenden Chor der Laienbrüder. Der Gotik lassen sich die eckigen (polygonalen) Chorschlüsse zuordnen. Sie werden nach der Anzahl der Segmentteile benannt (z. B. 5/8-Schluss).

Weiter werden die Chorformen unterschieden, die sich aus dem Verhältnis zum Rest der Kirche und deren Anbauten ergeben. So gibt es den eingezogenen Chor, der schmaler ist als das Mittelschiff. Ein Staffelchor (auch Benediktinerchor genannt) hat einen Hauptchor und in ihrem Verlauf sich verkürzende Nebenchöre. In der Romanik und der Gotik wurden Chöre mit Chorumgang und Kapellenkranz gebaut, die reichste Ausgestaltung dieser Chorform findet man in den Kathedralen Frankreichs. Bei dem Dreikonchenchor enden die Querhausarme wie der Hauptchor mit Konchen bzw. Apsiden (Kleeblattanlage). Hier sind die Basilika St. Andreas in Köln und die Elisabethkirche in Marburg als Beispiele zu nennen. Schließlich gab es in der karolingischer Zeit und der deutschen Romanik Kirchen mit Doppelchor bei der ein Ost- und ein Westchor erbaut wurde. Beispiel hierzu sind der Mainzer Dom, der Wormser Dom, der Bamberger Dom, Hildesheim (St. Michael und St. Godehard) und das Bonner Münster.

Der Chor wird typischerweise mit Chorgestühl, Chorschranken und einem Chorturm versehen. Er war im Mittelalter häufig durch den Lettner abgegrenzt.

In protestantischen Kirchen bezeichnet Chor die in das Langhaus hineingebauten Emporen für die Aufnahme der Orgel (Orgelchor) und der Sänger (Sängerchor).

Bilder


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chorraum — ↑Presbyterium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Augustinerkirche (Zürich) — Chorraum und Triumphkreuz …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Martersteck — Chorraum der Kirche St. Markus in Reinheim (Gersheim); alles außer dem Hauptaltar Werke von Johann Martersteck aus der ehem. Klosterkirche Gräfinthal …   Deutsch Wikipedia

  • St. Georgskirche (Wachenheim) — Chorraum der Georgskirche in Wachenheim …   Deutsch Wikipedia

  • Marktkirche (Ortenburg) — Die heutige evangelische Marktkirche in Ortenburg, ehemals katholische Wallfahrtskirche. Die Marktkirche Ortenburg, früher auch Zu unsren lieben Frauen oder kurz Frauenkirche, ist eine ehemalige Wallfahrtskapelle und heutige evangelisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktkirche Ortenburg — Die heutige evangelische Marktkirche in Ortenburg, ehemals katholische Wallfahrtskirche. Die Marktkirche Ortenburg, früher auch Zu unsren lieben Frauen oder kurz Frauenkirche, ist eine ehemalige Wallfahrtskapelle und heutige evangelisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Altbirnau — Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine Maria geweihte Barockkirche am Ufer des Bodensees in der Nähe von Uhldingen Mühlhofen (Baden Württemberg). Sie wurde 1746–1749 von dem Vorarlberger Baumeister Peter Thumb… …   Deutsch Wikipedia

  • Birnau — Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine Maria geweihte Barockkirche am Ufer des Bodensees in der Nähe von Uhldingen Mühlhofen (Baden Württemberg). Sie wurde 1746–1749 von dem Vorarlberger Baumeister Peter Thumb… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Saint-Bris-des-Bois — Die Kirche Saint Bris des Bois steht auf einer Anhöhe neben der gleichnamigen französischen Ortschaft, und liegt in der Région Poitou Charentes, im Département Charente Maritime, ca. 10 km östlich von Saintes und drei km westlich, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Kaiserslautern) — Marienkirche von Nordosten aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”