Ruine Vörbach

Ruine Vörbach

p1p3

Ruine Vörbach
Alternativname(n): Schloss Feherbach
Entstehungszeit: wahrscheinlich 12. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg, Kammlage
Erhaltungszustand: Mauerreste
Bauweise: Buckelquader
Ort: Pfalzgrafenweiler
Geographische Lage 48° 31′ 5,8″ N, 8° 35′ 3,5″ O48.5182673157918.5843133926392Koordinaten: 48° 31′ 5,8″ N, 8° 35′ 3,5″ O
Ruine Vörbach (Baden-Württemberg)
Ruine Vörbach

Die Ruine Vörbach, ist eine Kammburg bei der Gemeinde Pfalzgrafenweiler im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg. Von der Burg sind Mauerreste des Bergfrieds, der Schildmauer und eines Flankierungsturms erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wird die Burg 1140 als Besitz der Pfalzgrafen von Tübingen. Als erste namentliche Besitzer wurden 1330 die Brüder Albrecht und Diem von Steinhilben genannt. Deren Vater Dietrich von Steinhilben dürfte die Burg als Lehen vom Pfalzgrafen erhalten haben. 1360 wurde Vörbach von Graf Burkhard an den Pfalzgrafen Ruprecht I. von der Pfalz verkauft. Die Anlage wurde von Graf Otto I. 1440 an die Grafen Ludwig I. und Ulrich von Württemberg veräußert. Bis 1483 wurde das Lehen an die Herren von Emershofen vergeben. Diese verkauften Vörbach für 1.800 Gulden an die Herren von Ehingen.[1] 1485 wurde Jörg von Ehingen von Graf Eberhard im Bart mit Vörbach belehnt.[2] Rudolf von Ehingen verkaufte unter anderem die Burg 1498 an Hans von Neuneck zu Glatt.[3] Wildhans von Neuneck verkaufte das Schloßgut Vörbach 1625 für 70.000 Gulden an den Herzog von Württemberg.[4]

Nach dem großen Stadtbrand am 24. April 1798 wurden die Steine zum Wiederaufbau des Ortes verwendet. 1906 wurde durch den Schwarzwaldverein auf einem Turmstumpf der Umfassungsmauer die nach einem Gründungsmitglied benannte Nördlinger Hütte als Rast- und Schutzhütte erbaut. Letztmalig wurde sie 1990 renoviert und wird heute als Vereinsheim des Schwarzwaldvereins Pfalzgrafenweiler genutzt.

Anlage

Ein bogenförmiger Graben schneidet die Burgstelle von der Bergecke ab. Die Grundmauern des viereckigen Bergfrieds finden sich auf einem Hügel. Zum Bau des Turms wurden Buckelquader verwendet, die eine spätstaufische Errichtung vermuten lassen. Die genaue Höhe ist nicht bekannt, wird jedoch auf rund 30 Meter geschätzt. Auf einer historischen Forstkarte von 1584 ist eine große Burganlage mit zahlreichen Nebengebäuden zu erkennen. In einer Beschreibung 1625 werden unter anderem ein Sommerhaus, ein Torwärterhaus, Vieh- und Pferdestallungen und ein Brunnen erwähnt. Zwei als Viehstallungen genutzte Gebäude und eine Schafscheune befanden sich außerhalb der Burg. Reste hiervon sind nicht mehr sichtbar.

Einzelnachweise

  1. https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/druckansicht.php?id_titlaufn=160360&bestand=3703 Hauptstaatsarchiv Stuttgart - A 602 - Württembergische Regesten
  2. https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/druckansicht.php?id_titlaufn=160363&bestand=3703 Hauptstaatsarchiv Stuttgart - A 602 - Württembergische Regesten
  3. https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/druckansicht.php?id_titlaufn=160384&bestand=3703 Hauptstaatsarchiv Stuttgart - A 602 - Württembergische Regesten
  4. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-14598 Hauptstaatsarchiv Stuttgart - A 406 L Bü 20

Literatur

  • Müller, Hans Peter (2006): "Wilare" unter den Pfalzgrafen von Tübingen. In: Pelters, Vera (Hg.): Pfalzgrafenweiler. Vom gräflichen Jagdsitz zum lebendigen Gewerbeort. Horb am Neckar: Geiger, S. 27-28. ISBN 978-3-86595-135-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hassberge — Die Haßberge sind ein bis 512,2 m ü. NN hoher Mittelgebirgszug nördlich des Mains in Unterfranken, Bayern (Deutschland). Das Hügelland wird durch das Maintal von seinem Schwestergebirge, dem Steigerwald getrennt. Die Randhöhen beider Waldgebirge… …   Deutsch Wikipedia

  • Haßberge — p1f1p5 Haßberge Höchster Gipfel Nassacher Höhe (512,2 m ü. NN) Lage Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Rauheneck (Ebern) — Burg Rauheneck Der Palas der Burg Rauheneck Entstehungszeit: um 1180 …   Deutsch Wikipedia

  • Rückersmühle — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenstein (Bayern) — Burg Lichtenstein Die Ruine der Nordburg mit dem Bergfried und dem „Pfeilschartenturm …   Deutsch Wikipedia

  • Flossenbürg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burgenkundlicher Lehrpfad Haßberge — Der Burgenkundliche Lehrpfad des Landkreises Haßberge ist ein etwa 40 Kilometer langer Wander bzw. Radwanderweg im Naturpark Haßberge (Unterfranken). Der Rundweg führt zu insgesamt acht Burgen, Burgruinen und Burgställen, die durch Schautafeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Ette (Fluss) — Ette Die Ette in ZaisenhausenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”