Rudolph Strauß

Rudolph Strauß

Rudolph Strauß (* 28. August 1904 in Niederwiesa; † 27. Mai 1987 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Archivar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Strauß stammte aus einer kinderreichen Familie. Von 1918 bis 1925 besuchte er das Lehrerseminar in Frankenberg/Sa.. Als Lehrer wirkte er anschließend an mehreren Hilfs- und Volksschulen. 1929 kam er nach Chemnitz. 1933 wurde er einige Zeit im KZ Sachsenburg inhaftiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte Strauß als Mitglied der SED an der Ausbildung von Neulehrern mit und wurde Direktor der Brühlschule in Chemnitz. Aufgrund einer Gehörleidens war er gezwungen, den Beruf zu wechseln. 1947 übernahm er trotz fehlender Fachausbildung die Leitung des Stadtarchivs Chemnitz.

Zu seinem 66. Geburtstag erhielt er 1970 durch Karl Czok die Ehrendoktorwürde der Karl-Marx-Universität Leipzig verliehen. Czok bestätigte, dass der Geehrte „von einer leidenschaftlichen Parteinahme für die Sache der revolutionären Arbeiterklasse und ihrer Partei erfüllt ist, der ihr Geschichte in einem der traditionsreichsten Zentren der deutschen Arbeiterbewegung ein Leben lang erforschte. Mit seinem Lebenswerk“ sei „der Stadtarchivar von Karl-Marx-Stadt zu einer Forscherpersönlichkeit, die in den Kreisen der Historiker und Archivare weit über die Grenzen der DDR hinaus bekannt“ sei, geworden.[1]

1960 wurde ihm „in Anerkennung seiner Verdienste um die Erforschung der Lage und der Bewegung der Chemnitzer Arbeiter in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit der er ein Vorbild für ähnliche Untersuchungen auch über andere Zentren der Arbeiterbewegung gegeben hatDeutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin die Leibniz-Medaille verliehen.[2] Weitere Ehrungen waren die Agricola-Ehrung 1955, die Johannes-R.-Becher-Medaille in Silber und die Ernst-Moritz-Arndt-Medaille.

Da sein Gehör so schlecht geworden war, dass er Gesprächen nicht mehr folgen konnte, ging er in den Ruhestand. Sein Nachfolger als Direktor des Stadtarchivs wurde Helmut Bräuer.

Literatur

Werke (Auswahl)

  • Die Chemnitzer Arbeiterbewegung unter dem Sozialistengesetz, Berlin: Verl. Tribüne 1954

Einzelnachweise

  1. Richard Fritzsche: Er legt die Quellen frei! Stadtarchivar Dr. h. c. Rudolph Strauß, Karl-Marx-Stadt. In: Der Heimatfreund für das Erzgebirge 16 (1971) H. 10, S. 208
  2. Helmut Bräuer, Gabriele Viertel: Zum 100. Geburtstag des Stadtarchivdirektors Rudolph Strauß. In: Sächsische Heimatblätter 51(2005)1, S. 48

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strauß (Familienname) — Strauß oder Strauss ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph von Procházka — Rudolph Freiherr von Procházka (* 23. Februar 1864 in Prag; † 24. März 1936 ebenda), Pseudonym Leon Elms, war ein böhmischer Jurist, Komponist und Musikschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Niels-Peter Rudolph — (* 2. Mai 1940 in Wuppertal) ist ein deutscher Regisseur und Intendant und ein Bruder von Hans Christian Rudolph. Inhaltsverzeichnis 1 Regisseur 2 Intendant 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rudolph Hertz — Heinrich Hertz Unterschrift von Heinrich Hertz Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Rabenstein — Rabenstein …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Sachsenburg — Denkmal Das KZ Sachsenburg war eines der ersten Konzentrationslager der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland. Es wurde Anfang Mai 1933 unterhalb des Schlosses Sachsenburg errichtet. 50 bis 60 Häftlinge, meistens Arbeiterfunktionäre aus …   Deutsch Wikipedia

  • Niederwiesa — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriele Viertel — (* 1951) ist eine deutsche Archivarin. Sie ist Leiterin der Stadtarchivs Chemnitz und gehört dem Beirat der Archivschule Marburg an. Zusammen mit Stephan Luther, Leiter des Archivs der Technischen Universität Chemnitz, rief sie den Stammtisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibniz-Medaille (Berlin) — Die Leibniz Medaille wurde im Januar 1906 von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften „zur Ehrung besonderer Verdienste um die Förderung der Aufgaben der Akademie“ gestiftet. Die Verleihung erfolgte seit 1907 jährlich am Leibniz Tag …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Theatertreffen/1970-1979 — Sämtliche zum Berliner Theatertreffen eingeladenen Inszenierungen von 1970 bis 1979: Inhaltsverzeichnis 1 7. Theatertreffen 1970 2 8. Theatertreffen 1971 3 9. Theatertreffen 1972 4 10. Theatertreffen 1973 5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”