Robert Billeter

Robert Billeter

Jakob Robert Billeter (* 24. September 1857 in Görz, damals Kaisertum Österreich, heute Italien; † 23. Februar 1917 in Zürich; heimatberechtigt in Zürich und Männedorf) war ein Schweizer Politiker (FDP). Er war von 1909 bis 1917 Stadtpräsident von Zürich.

Billeter wuchs zunächst in Oberitalien auf, wo sein Vater Jakob als Baumwollindustrieller tätig war. 1865 kehrte die Familie in die Schweiz zurück, und Robert Billeter absolvierte eine Banklehre. Ab 1886 arbeitete er auf der Redaktion der Neuen Zürcher Zeitung. 1892 wurde er zum Mitglied des Grossen Stadtrates (Parlament) gewählt. Ab 1896 gehörte er dem Kleinen Stadtrat (Regierung) an, zunächst als Vorsteher des Steuerwesens und ab 1901 als Finanzvorstand. Ab 1899 war er zudem Mitglied der Direktion der Schweizerischen Kreditanstalt. 1909 wurde er zum Stadtpräsidenten von Zürich gewählt. Zusätzlich gehörte er ab 1899 dem Zürcher Kantonsrat, ab 1911 dem Nationalrat an. Er verstarb 1917 im Amt. 1919 wurde eine Strasse in Zürich nach ihm benannt.[1]

Literatur

  • Conrad Escher: Stadtpräsident Robert Billeter 1857–1917. Beer, Zürich 1919.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Website über historische Strassennamen in Zürich


Vorgänger Amt Nachfolger
Hans Konrad Pestalozzi Stadtpräsidenten von Zürich
1909–1917
Hans Nägeli

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Billeter — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Billeter (* 1936), Schweizer Organist, Pianist und Musikwissenschaftler Ernst Peter Billeter, Schweizer Mathematiker Gustav Billeter (1873–1929), Schweizer klassischer Philologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nationalräte des Kantons Zürich — Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Nationalrates aus dem Kanton Zürich seit Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848 bis heute. Parteiabkürzungen BDP: Bürgerlich Demokratische Partei BGB: Bauern , Gewerbe und Bürgerpartei (später SVP) CSP:… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Zürich — Der Bannerträger der Stadtrepublik Zürich auf einem Gemälde von 1585 Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Konrad Pestalozzi — Stadler (* 2. Juli 1848 in Zürich; † 15. Juni 1909 in Zürich) war ein Schweizer Architekt und Politiker. Er wirkte unter anderem von 1889 bis zu seinem Tod als Zürcher Stadtpräsident, von 1890 bis 1905 als Nationalrat und von 1908 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bürgermeister der Stadt Zürich — Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt halbjährlich ab. Rudolf Brun, Winter 1336 Rüdiger Manesse, September 1360 Johannes Vink, 1384 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtpräsidenten der Stadt Zürich — Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt halbjährlich ab. Rudolf Brun, Winter 1336 Rüdiger Manesse, September 1360 Johannes Vink, 1384 …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtpräsident Zürich — Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt halbjährlich ab. Rudolf Brun, Winter 1336 Rüdiger Manesse, September 1360 Johannes Vink, 1384 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Nägeli — (* 1. Februar 1865 in Nuolen; † 27. September 1945 in Zollikon, reformiert, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Politiker (Demokratische Partei). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politisches Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtpräsidenten von Zürich — Bürgermeister 1336–1803 Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In der Regel übten die Bürgermeister ihr Amt bis zu ihrem Tod aus. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt… …   Deutsch Wikipedia

  • Art chinois — Ai Weiwei, Bol de perles, 2006. Détail de l installation, bols de porcelaine de Jingdezhen et perles d eau douce, dites « perles de Chine », 100 x 43 cm chaque pièce. Exposition So Sorry, München 2010 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”