Rigibertus (Mainz)

Rigibertus (Mainz)

Rigibertus († 724), auch Richbert, Regebert(us) oder Rigibert, war von 708 bis 724 Bischof von Mainz.

Über Herkunft und Familie des Rigibertus ist nichts bekannt. Verschiedene Schriftzeugnisse erlauben allerdings eine relativ sichere Datierung seines Wirkens in den Anfang des 8. Jahrhunderts. So wird beispielsweise ein Regebertus in einer heute verlorengegangenen Weiheinschrift einer Kapelle im Dorf Nilkheim bei Aschaffenburg (und damit im Gebiet des Mainzer Sprengels) als Regebertus Pontifex Moguntiacensis und somit als Mainzer Bischof genannt. In der Fachliteratur wird diese Inschrift meistens in die Zeit zwischen 711 und 716 datiert und als authentisch angesehen.

Rigibertus taucht als Mainzer Bischof wiederholt in meist im 12. Jahrhundert gefälschten Urkunden auf, denen in Fachkreisen jedoch ein historisch korrekter Kern zugebilligt wird. So wird in einer gefälschten Urkunde zur Gründung des St. Peterskloster in Erfurt, deren Aussteller der merowingische Frankenkönig Dagobert III. gewesen sein soll, behauptet, dass diese im Beisein des Mainzer Bischofs Rigibertus ausgestellt wurde. Trotz der erwiesenen Fälschung der Urkunde im Mittelalter gilt die Verbindung eines Bischofs Rigibertus mit dem Erfurter Raum, der später zum Mainzer Bistum gehörte, als sicher.

Eine wahrscheinlich ebenfalls im 12. Jahrhundert gefälschte Urkunde[1] zur Gründung des Altmünsterklosters durch die heilige Bilhildis bezeichnet einen gewissen Rigiberto als Onkel der Klostergründerin, von dem sie das Grundstück erwarb. Indizien wie beispielsweise die Zeugenliste der Urkunde legen aber die Vermutung nahe, dass hier faktisch richtige Inhalte der Originalurkunde übernommen wurden.[2]

Literatur

  • Hans Werner Nopper: Die vorbonifatianischen Mainzer Bischöfe. Eine kritische Untersuchung der Quellen zu den Anfängen des Bistums Mainz und zur Zuverlässigkeit der Bischofslisten. Books on Demand GmbH 2002, ISBN 3-83112-429-9
  • Mainz : Persönlichkeiten der Stadtgeschichte; Wolfgang Balzer; Verlag Kügler, Ingelheim 1985-1993
    • Band 1: Mainzer Ehrenbürger, Mainzer Kirchenfürsten, militärische Persönlichkeiten, Mainzer Bürgermeister ISBN 3-924124-01-9
  • Eugen Ewig: Die ältesten Mainzer Bischofsgräber, die Bischofsliste und die Theonestlegende. in: Universitas 2 (1960; Festschrift Albert Stohr), S. 19–27 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 171–181].

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Mainzer Urkundenbuch 1,2, Nr. 2b, S 10 ff
  2. Ausführlich dazu: Brigitte Flug: Äussere Bindung und innere Ordnung: das Altmünsterkloster in Mainz in seiner Geschichte und Verfassung von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. S. 31 ff in: Franz J. Velten (Herausgeber): Geschichtliche Landeskunde. Band 61 Franz Steiner Verlag, 2006 Stuttgart, ISBN 978-3-515-08241-9


Vorgänger Amt Nachfolger
Laboaldus Bischof von Mainz
708–724
Geroldus

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bischof von Mainz — Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Mainz — Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Mainz — Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Mainz — Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 …   Deutsch Wikipedia

  • Geroldus (Mainz) — Geroldus (* ???; † 743) auch Gerold war von 724 bis 743 Bischof von Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Amtszeit und Tod 3 Blutrache durch seinen Sohn Gewiliobus 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bilhildis von Altmünster — St. Bilhiltis, 1731 Bilhildis von Altmünster, auch Bilihild, Bilehild oder Bilihilt (* im 7. Jahrhundert in Veitshöchheim; † um 734 in Mainz) war eine fränkische Adelige, Klostergründerin und Äbtissin. Bilhildis ist althochdeutsch und bedeutet… …   Deutsch Wikipedia

  • Obispos de Maguncia — Anexo:Obispos de Maguncia Saltar a navegación, búsqueda Rabano Mauro apoyado por Alcuino ofrece una obra a Otgar de Maguncia Representación en un manuscrito fuldense hacia 830/40 …   Wikipedia Español

  • Anexo:Obispos de Maguncia — El texto que sigue es una traducción defectuosa o incompleta. Si quieres colaborar con Wikipedia, busca el artículo original y mejora o finaliza esta traducción. Puedes dar aviso al autor principal del artículo pegando el siguiente código en su… …   Wikipedia Español

  • Archevêque de Mayence — Liste des évêques de Mayence Liste des évêques du diocèse de Mayence : Armoiries de l électorat de Mayence), XVII siécle. Une roue blanche sur fond rouge …   Wikipédia en Français

  • Archevêques de Mayence — Liste des évêques de Mayence Liste des évêques du diocèse de Mayence : Armoiries de l électorat de Mayence), XVII siécle. Une roue blanche sur fond rouge …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”