Relaxation (Naturwissenschaft)

Relaxation (Naturwissenschaft)

Relaxation bezeichnet im naturwissenschaftlichen Bereich den Übergang eines Systems über Relaxationsprozesse in seinen Grundzustand oder in einen Gleichgewichtszustand (häufig nach einer Anregung oder einer äußeren Störung). Die Relaxationszeit (genauer Relaxationszeitkonstante) beschreibt die charakteristische Zeit, in welcher sich ein System (meist exponentiell) dem stationären Zustand annähert. Anschaulich hat sich das System nach der Dauer einer Relaxationszeitkonstante merklich auf seinen Gleichgewichtszustand zubewegt; nach der Dauer von drei bis sechs Relaxationszeitkonstanten kann man gewöhnlich von einer weitgehend abgeschlossenen Relaxation ausgehen. Der Kehrwert der Relaxationszeitkonstante wird als Relaxationsrate bezeichnet.

Die Unterscheidung von „Relaxationszeit“ und „Relaxationszeitkonstante“ ist sinnvoll, da in Experimenten zur Beobachtung oder Quantifizierung der Relaxation auch die frei wählbare Dauer, während der man ein System relaxieren lässt, als „Relaxationszeit“ bezeichnet wird.

Inhaltsverzeichnis

Mathematische Beschreibung

Exponentielle Relaxation einer Größe f(t) vom Ausgangswert f0 zum Gleichgewichtswert f_\infty im Fall f_\infty>f_0.

Wenn die Relaxation einer Größe f(t) vom Anfangswert f0 zum asymptotischen Endwert f_\infty einem exponentiellen Gesetz folgt:

f(t)=f_\infty + (f_0 - f_\infty) \exp(-t/\tau),

dann ist τ die zugehörige Relaxationszeitkonstante (Zeitkonstante) und R = 1 / τ die Relaxationsrate. Nach der Dauer einer Relaxationszeitkonstante t = τ hat sich die Größe bis auf 36,8 % dem Endwert angenähert, nach t = 2τ bis auf 13,5 % und nach t = 3τ bis auf 5,0 %, das heißt, das System ist zu diesem Zeitpunkt zu 95 % (also fast vollständig) relaxiert.

Im Falle komplizierterer (zum Beispiel gestreckt-exponentieller) Zeitabhängigkeiten kann man die Relaxationszeit als

\langle\tau\rangle = \int_0^\infty \frac{f(t)-f_\infty}{f_0 - f_\infty} \mathrm{d}t

definieren.

Beispiele für Relaxationsprozesse

Weitere Bedeutungen

In der Festkörperphysik und Oberflächenchemie wird das Vorliegen von veränderten Atomabstände an oder nahe der Festkörperoberfläche als (Oberflächen-)Relaxation bezeichnet. Hierbei handelt es sich nicht um einen dynamischen Relaxationsprozess im Sinne der oben gegebenen Beschreibung.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Relaxation — (zum Teil synonym auch Relaxierung) bezeichnet in den Naturwissenschaften (insbesondere in Physik, Chemie, Materialwissenschaften) den Übergang eines Systems in seinen Grundzustand oder in einen Gleichgewichtszustand (häufig nach einer Anregung) …   Deutsch Wikipedia

  • Spin-Gitter-Relaxation — Die Spin Gitter Relaxation ist ein thermodynamischer Effekt innerhalb eines Festkörpers. Ein angeregtes Spinsystem gibt thermische Energie an ein Kristallgitter ab (Bloch Gleichungen). Dieser Effekt wird in der Spektroskopie (insbesondere NMR und …   Deutsch Wikipedia

  • Dielektrische Spektroskopie — Beispielhaftes Spektrum der dielektrischen Leitfähigkeit über ein breites Frequenzspektrum. Der Realteil (rot) und Imaginärteil (blau) der Permittivität über die Frequenz, sowie verschiedene bandspezifische chemisch physikalische Prozesse. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Spannungsrelaxation — Wenn man ein Bauteil bei erhöhter Temperatur dehnt und dann die Dehnung (Stauchung ist eine negative Dehnung) konstant hält, stellt man ein betragsmäßiges Absinken der Spannung fest. → Die Ursache dafür sind die Diffusionsvorgänge im Gefüge. Wird …   Deutsch Wikipedia

  • Tarnkappentechnik — F 117 Nighthawk Tarnkappentechnik bezeichnet alle Technologien oder Techniken, die eine Ortung eines Flugzeugs, Fahrzeugs oder Schiffs erschweren durch Unterdrücken der vom georteten Objekt ausgesandten oder reflektierten Emissionen. Im engeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusst — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusstseinsforschung — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bewußtsein — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Individualitätsbewusstsein — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Individualitätsbewußtsein — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”