Werner Rataiczyk

Werner Rataiczyk

Werner Rataiczyk (* 23. Juni 1921 in Lutherstadt Eisleben) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Textilkünstler.

Felsiges Ufer 1961, Öl

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Werner Rataiczyk wurde 1921 in der Lutherstadt Eisleben geboren. Nach einer Lehre als Gebrauchsgrafiker wurde er 1940 zum Reichsarbeitsdienst und später 1941–45 als Soldat nach Nordafrika und Italien eingezogen. Während seiner britischen Kriegsgefangenschaft absolvierte er ein Studium an der „Lageruniversität“ Fayid bei Georg Roppel und Gerhard Wendland. 1947 konnte er in die Heimat zurückkehren und studierte bis 1952 Malerei bei Erwin Hahs an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale). Nach seinem Diplom wurde er 1952 in den VBKD aufgenommen. Seitdem lebt und arbeitet er in Halle (Saale).

Bereits in den frühen 1950er Jahren führte die Reduktion seiner Bildgegenstände in seiner Malerei zur Abstraktion.

1952 heiratete er Rosemarie Rost. Gemeinsam mit ihr, der Malerin Rosemarie Rataiczyk, baute er eine eigene Gobelinwerkstatt für Bildwirkerei auf. In den Jahren von 1955 bis 1999 entstanden mehr als fünfzig zum Teil großformatige Gobelins.

Im Jahr 1960 wurde sein Sohn Matthias Rataiczyk und ein Jahr später seine Tochter Marcella Rataiczyk geboren. Von 1966 bis in die Mitte der 1970er Jahre beschäftigte er sich mit der Lithografie, es folgte der Aufbau einer eigenen Lithowerkstatt. In den Jahren von 1966 bis 1992 entstanden immer wieder Entwürfe für Glasfenster für die katholische und evangelische Kirche wie auch für profane Gebäude. Die Ausführungen erfolgten in unterschiedlichen Betrieben.

1991 gehörte er, mit zehn weiteren Kollegen, zu den Gründern des Kunstvereins “Talstrasse“ e.V.

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen

Ausstellungen

  • 1972 Kunstkaten, Ahrenshoop (gemeinsam mit Rosemarie Rataiczyk)
  • 1973 Kunsthalle, Bad Kösen (gemeinsam mit Rosemarie Rataiczyk)
  • 1973 Kunsthalle, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (gemeinsam mit Rosemarie Rataiczyk)
  • 1986 Galerie Marktschlößchen, Halle (Saale)
  • 1996 Kunstverein “Talstrasse“ e.V., Halle; Galerie Hebecker, Weimar

Architekurbezogene Kunst

  • 1959 Ausmalung und Wandgestaltung sowie textile Gestaltung im Altarraum des Paulusgemeindehauses in Halle[1]
  • 1961 „Leidenskreuz“, Katholische Kirche Hundshagen
  • 1964 Kirchenfenster für die Evangelische Bergkirche St. Bartolomäus
  • 1965 „Halle-Teppich“, Gobelin für das Interhotel Stadt Halle (Maritim)[3]
  • 1966 Kirchenfenster für die Evangelische Kirche St. Petri-Kirche in Bernburg-Gröna
  • 1969–73 Glasgestaltungen in Nachterstedt, Schwarzenberg, Leuna-Werke
  • 1971–72 „Die Lernende Frau“, Gobelin für das Standesamt Halle (Saale)
  • 1981–82 „Entwicklung der Wissenschaften“, Gobelin für den Senatssaal der Humboldt-Universität, Berlin
  • 1984 Kirchenfenster für die Katholische Kirche St. Marien in Halle-Beesen
  • 1984–87 „Der Tag“, „Die Nacht“ und „Klänge der Natur“, Gobelins für das DDR-Kulturzentrum in Paris

Preise

  • 1966 Kunstpreis der Stadt Halle (Saale)

Literatur

  • Hans Vollmer: Rataiczyk, Werner. In: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. 1958, Bd. IV, S. 21.
  • Artikel Bildteppich. In: Lexikon der Kunst. Seemann, Leipzig 1968, Bd. 1, S. 295.
  • Walter Funkat: Kunsthandwerk in der DDR. Verlag der Nation, Berlin 1970 (Darin: Gobelin „Die Frau“, Komische Oper Berlin, S. 274).
  • Edith Krull: Dekorative Wandteppiche. In: Bildende Kunst. Berlin 1958, H. 9, S. 612–616.
  • Edith Krull: Wandteppiche im Albertinum. In: Bildende Kunst. Berlin 1973, H. 2, S. 77.
  • Rosemarie und Werner Rataiczyk. In: Katalog zur Ausstellung Malerei, Grafik und Gobelin, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle, 1973.
  • Erika Neumann, Ullrich Kuhirt: Kunst und Architektur. Seemann, Leipzig 1974 [mit Abbildungen der Gobelins Die Frau, S. 27–28 und Stadt Halle, S.105–106).
  • Wolfgang Hütt: Eine Gobelinwerkstatt in Halle. In: Bildende Kunst. Berlin 1966, H. 10, S. 513–517.
  • Wolfang Hütt: Künstler in Halle. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1977, S. 14–15.
  • Wolfgang Hütt: Grafik in der DDR. Verlag der Kunst, Dresden 1979 [darin: Rosemarie Rataiczyk, Text, S. 84, Abb. S. 83 und 278; Werner Rataiczyk, Text S. 84, Abb. S. 222–223, Biografie S. 393).
  • Wolfgang Hütt: Wir und die Kunst. Henschel Verlag, Berlin 1988, S. 340.
  • Wolfgang Hütt: Gefördert. Überwacht. Reformdruck bildender Künstler der DDR. Das Beispiel Halle. Stekovics, Dößel (Saalkreis) 2004, ISBN 3-89923-073-6.
  • Dorit Litt, Matthias Rataiczyk (Hrsg.): Verfemte Formalisten: Kunst aus Halle (Saale) 1945 bis 1963. Kunstverein “Talstrasse“, Halle (Saale) 1998, ISBN 3-932962-03-6, S. 101–103.

Kataloge

  • Rosemarie und Werner Rataiczyk. Katalog: Zentrum für Kunstausstellungen der DDR für Gemeinschaftsausstellung im Nationalmuseum Damaskus/Syrien mit einem Text von Ingrid Schulze. Berlin, Damaskus 1987.
  • Bildteppiche von Rosemarie und Werner Rataiczyk. Katalog, Historisches Museum Schloss Gifhorn und Hallescher Kunstverein mit Texten von Andreas Kühne und Hans-Georg Sehrt. 1993.
  • Werner Rataiczyk. Das Malerische Werk. Katalog, Kunstverein “Talstrasse“, Halle, mit Texten von Andreas Kühne und Thomas Müller, 1996.
  • Werner Rataiczyk. Von der Landschaft zur Abstraktion. Katalog, Kunstverein "Talstrasse", Halle, mit Texten von Andreas Kühne, Christoph Sorger und Angela Dolgner, 2010.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ein Vorhang predigt. Wandgestaltung und Applikation von Werner und Rosemarie Rataiczyk im Paulus-Gemeindehaus Halle/Saale. In: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung. 1960, Nr. 12, S. 4.
  2. „Die Erde“, Bildausschnitt aus dem Gobelin „Vier Elemente“. In: Meyers Neues Lexikon. Leipzig, 1973, Bd. 5, S. 523.
  3. Bildende Kunst und Architektur. „Stadt Halle“, Gobelin und „Vier Elemente“, Gobelin, TH Merseburg. In: Deutsche Bauakademie zu Berlin: Katalog II. Halle-Leipzig, 1971, S. 11–13.
  4. Bildende Kunst und Architektur. Der Mann und die Frau - zwei Gobelins für das Foyer der Komischen Oper Berlin. In: Deutsche Bauakademie zu Berlin: Katalog I. 1969, S. 36–39.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunstverein „Talstrasse“ — Der Kunstverein Talstrasse e.V. ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Halle (Saale), der sich der Vermittlung und Förderung zeitgenössischer Kunst widmet. Er ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallesche Schule — Die Hallesche Schule bezeichnet eine Strömung der modernen Malerei der 1940er bis 1950er Jahre, die von Halleschen Malern geprägt wurde, die unter dem starken Einfluss der Künstler Charles Crodel und Erwin Hahs standen, die seit 1927 und 1918… …   Deutsch Wikipedia

  • 1961 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | ► ◄◄ | ◄ | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Hahs — (* 27. Juli 1887 in Berlin; † 31. März 1970 in Zernsdorf) war ein deutscher Maler und Grafiker und Professor an der Burg Giebichenstein Halle Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle — Gründung 1879 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Lehmann (Maler) — Joachim Lehmann (* 27. November 1935 in Dresden; † 28. Juli 2000 in Jena) war ein deutscher evangelisch lutherischer Pfarrer, Maler, Grafiker und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher und künstlerischer Werdegang 2 Mitglieds …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”