Rainer Hirsch-Luipold

Rainer Hirsch-Luipold

Rainer Hirsch-Luipold (Geburtsname Rainer Luipold, * 21. Juni 1967) ist ein deutscher Altphilologe und evangelischer Theologe.

Leben

Nach dem Besuch des Evangelisch-theologischen Seminars in Maulbronn und Blaubeuren (1981–1986) studierte Hirsch-Luipold seit 1987 Evangelische Theologie und Griechische Philologie an den Universitäten Tübingen, München, Cambridge und Berlin und legte 1994 die 1. theologische Dienstprüfung ab. Anschließend arbeitete er von 1995 bis 2000 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biblische Theologie der Universität Bayreuth bei Reinhard Feldmeier. Während des Vikariats in Großsachsenheim (2000–2002) wurde Hirsch-Luipold 2001 mit der Dissertation Bild und Bildersprache bei Plutarch an der Universität Heidelberg promoviert.

Nach dem 2. theologischen Examen arbeitete er für ein Jahr als Pfarrer zur Anstellung bei der Evangelische Gesellschaft Stuttgart. 2003 wurde er Wissenschaftlicher Assistent von Reinhard Feldmeier, der mittlerweile den Lehrstuhl für Neues Testament an der Universität Göttingen innehatte. In Göttingen war Hirsch-Luipold von 2004 bis 2006 Kollegiat im Graduiertenkolleg „Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike“. Seit 2006 leitet er die Forschernachwuchsgruppe „Ratio religionis: Religiöse Philosophie und philosophische Religion in der frühen Kaiserzeit“, die vom Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.

Zu den Forschungsschwerpunkten von Hirsch-Luipold gehören der griechische Schriftsteller Plutarch, die johanneische und paulinische Theologie und Ethik und die Religionsgeschichte der Kaiserzeit. Er ist seit 2000 Mitherausgeber (2003–2005 Sprecher des Herausgebergremiums) der Reihe SAPERE, Principal Investigator des Courant-Forschungszentrums EDRIS (Education and Religion from Early Imperial Roman Times to the Classical Period of Islam) und Vorsitzender der deutschen Sektion der Internationalen Plutarchgesellschaft.

Nach seiner Habilitation im Juni 2010 wurde Hirsch-Luipold im akademischen Jahr 2010/2011 Assoziierter Fellow am Lichtenberg-Kolleg. Im Wintersemester 2010/2011 vertrat er den Lehrstuhl für Neues Testament an der Universität München. Im August 2011 ging er als Professor für Neues Testament an die Universität Bern.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirsch (Familienname) — Hirsch ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Das Wort Hirsch selbst stammt aus dem Indogermanischen und bedeutet gehörntes, geweihtragendes Tier. (Mittelhochdeutsch: hirz, althochdeutsch: hiruz). Damit ist der Rothirsch (Cervus… …   Deutsch Wikipedia

  • Demiurg — (griechisch δημιουργός dēmiourgós „Handwerker“) ist in philosophischen und theologischen Lehren der Antike, insbesondere im Platonismus, die Bezeichnung für den Schöpfergott. Der Schöpfergott als Baumeister des sinnlich wahrnehmbaren Kosmos wird… …   Deutsch Wikipedia

  • SAPERE (Projekt) — SAPERE (Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia, „Schriften der späteren Antike zu ethischen und religiösen Fragen“) ist der Name eines Editionsprojektes in Göttingen. Ziel des Projektes ist es, die bisher im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen — Die Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen erfasst Gelehrte, die sich um die Erforschung der antiken ägyptischen, altorientalischen, griechischen, römischen und etruskischen Religionen verdient gemacht haben. Die Wissenschaft von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Maulbronn Chamber Choir — Also known as Maulbronner Kammerchor Origin Maulbronn, Baden Württemberg, Germany Genres Classical, Baroque, Early, Modern Occupations …   Wikipedia

  • Kebes — von Theben war ein griechischer Philosoph des späten 5. und frühen 4. Jahrhunderts v. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Ausgaben 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Tabula Cebetis — Kebes von Theben war nach den Schriften Platons ein Schüler des Pythagoreers Philolaos und des Sokrates. Er war bei dem Tode Sokrates im Gefängnis von Athen anwesend und ist im Dialog Phaidon Gesprächspartner von Sokrates. Von seinen drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Görgemanns — Herwig Görgemanns (* 2. September 1931 in Alpen) ist ein deutscher Altphilologe. Mit Beiträgen zur Interpretation von Platons Nomoi promovierte er 1959 in Klassischer Philologie in Würzburg. Mit Untersuchungen zu Plutarchs Dialog De facie in orbe …   Deutsch Wikipedia

  • Herwig Görgemanns — (* 2. September 1931 in Alpen) ist ein deutscher Altphilologe. Mit Beiträgen zur Interpretation von Platons Nomoi promovierte er 1959 in Klassischer Philologie in Würzburg. Mit Untersuchungen zu Plutarchs Dialog ‚De facie in orbe luna‘… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”