Zyklus Dresden

Zyklus Dresden

Der Zyklus Dresden (RMWV 4) ist ein weltlich-geistliches Chorwerk des Dresdner Kreuzkantors Rudolf Mauersberger. Es entstand von 1945 bis 1950, abschließende Erweiterungen erfolgten 1955. Die zwölf Sätze des Zyklus sind in drei Teile gegliedert. Das Werk ist für gemischten Chor a cappella komponiert, in einzelnen Sätzen treten Solostimmen hinzu, Satz 5 wird vom Klavier begleitet.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Der Zyklus Dresden entstand als erstes von Mauersbergers Großwerken, das die Ereignisse der Zerstörung Dresdens vom 13. zum 14. Februar 1945 verarbeitet. Das Werk entstand in Mauersbergers vierter Schaffensperiode sowohl in Dresden als auch in Mauersberg im Erzgebirge. Die Gesamturaufführung erfolgte am 7. Juli 1951 in Dresden durch den Dresdner Kreuzchor.

Textauswahl

Das Werk beginnt mit der Motette Wie liegt die Stadt so wüst, die Mauersberger unter dem Eindruck der Zerstörung Dresdens am Karsamstag 1945 komponierte. Dafür wählte er Texte aus den Klageliedern Jeremias. Als Antwort auf die Trauermotette lässt er Paul Gerhardts Trostgesang aus dem 30-jährigen Krieg Und dennoch mußt du drum nicht ganz in Traurigkeit versinken folgen. Zehn vier- bis achtstimmige[1] Motetten aus den Jahren des Neuanfangs nach dem Krieg folgen.

Struktur

Der Aufbau folgt dem Rudolf-Mauersberger-Werke-Verzeichnis.

RMW 4 Werktitel und Textanfang Text Besetzung Autograph
Teil I
1 Wie liegt die Stadt so wüst
Trauerhymnus
Klagelieder Jeremiae 4-8-stimmig 1945/ Karsamstag 1945
2 Trostgesang aus dem 30-jährigen Krieg
Und dennoch mußt du drum nicht ganz in Traurigkeit versinken mit Schlusschoral Auf Gottes Lieb mußt du stehn
Paul Gerhardt 4-6-stimmig 1945/ Ostern 1945
3 Der dreizehnte Februar:
„Kampf bis zum Letzten! Wir kapitulieren nicht! Jedes Haus eine Festung!“ So kam der dreizehnte Februar
Rudolf Decker 4-8-stimmig 1947/ 18.-22. August 47 in Mauersberg
4 Dresden im Frühling 1945:
Auf deinem Grabe, du geliebte Stadt, blüht weiß der Kirschbaum
Esther von Kirchbach für 2 Knabensolostimmen und vierstimmigen Chor 1947/ 31. Mai 1947
Teil II
5 Der alte Dresdner Totentanz:
Das ist der Dresdner Mummenschanz
Kurt Arnold Findeisen Bass solo, 4-8-stimmigen Chor und Klavier 1947/ 3.-5. August 1947 in Mauersberg
6 Kreuzkirche:
Vom Himmel fiel Feuer in der Faschingsnacht Die Legende von Dresdner Kreuzkirche
Kurt Arnold Findeisen 4-9-stimmig[1] 1947/ 3.-5. August 1947 in Mauersberg
7 Hymnus auf zwei Säulenreste
An zwei Säulenreste der Kreuzschule/ Säulenhymnus
1. Fassung: O ewig unvergeßlich grauenvolle Nacht
2. Fassung Von Todesnacht umschattet
Paul Dittrich für Knabensolostimme und 4-8-stimmigen Chor 1. Fassung: 1947/ Mai 1947
2. Fassung Datierung der 2. Partitursabschrift 9. Juli 1963
Teil III
8 Schola Crusis:
Schola crusis, schola lucis, Imus, Domine, quo ducis
Wahlspruch der Kreuzschule Dresden 4-8-stimmig 1946/ August 46 i. Mauersberg
9 Chronica musica cruciana:
Der Kreuzchor ist alt
Rudolf Decker 4-8-stimmig 1947/ 6.-9. Aug. 47 in Mauersberg
10 Stadt am Strom:
Und immer möchte ich dich schauen
Friedrich Lüning für 4-8-stimmigen Chor und Solo (Sopran 1/2, Alt) 1. Fassung: 1950/ 19.-20. Okt. in Dresden
2. Fassung: 1951/ 7.5.51
Außerhalb der Reihenfolge
11 Dresden 1945:
Rachegier stürzte die blühende Stadt
Hans Jesora 4-7-stimmig[1] 1955, August[2]
12 Gebet:
Vater unser, alter Welten Gott!
Zur Grundsteinlegung oder Weihe einer Kirche
2. Fassung mit Schlußchoral: Des Ewgen Vorhof ist an diesem Orte
Felix Menschel
2. Fassung: Text/ Weise (Choral): Nach einem lateinischen Hymnus des 8. Jahrhunderts Johann Crüger
1. Fassung: 4-5-stimmig
2. Fassung: für 3 Chöre (Hauptchor: 4-5-stimmig, Altarchor: vierstimmig, Fernchor: vierstimmig
1. Fassung: 1947/ 8-10. August 1947 in Mauersberg
2. Fassung: Datierung der Partiturabschrift: 25.9.1961

Rezeption

Der Musikwissenschaftler Matthias Herrmann sieht das Werk wie den Zyklus Erzgebirge eher als eine vokale Sammlung[...] zu einer bestimmten Thematik [...] [denn] als überzeugende[s] Gesamtwerk[...][3].

Literatur

  • Matthias Herrmann: Rudolf Mauersberger Werkverzeichnis. 2. Auflage. Sächsische Landesbibliothek, Dresden 1991.
  • Matthias Grün: Rudolf Mauersberger Studien zu Leben und Werk. 1. Auflage. Gustav Bosse Verlag, Regensburg 1986, ISBN 3 7649-2319-9.

Einzelnachweise und Anmerkung

  1. a b c Die Angaben zur Anzahl der Stimmen richten sich in der Strukturtabelle nach dem RMWV; Grün spricht hingegen von zehn vier- bis achtstimmigen Motetten.
  2. Autograph nicht vorhanden; Datierung nach Matthias Herrmann
  3. Matthias Herrmann: Kreuzkantor zu Dresden Rudolf Mauersberger. 1. Auflage. Mauersberger Museum, 2004, ISBN 3-00-015131-1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zyklus Erzgebirge — Der Zyklus Erzgebirge (RMWV 5) ist ein weltlich geistliches Chorwerk des Dresdner Kreuzkantors Rudolf Mauersberger. Es entstand von 1946 bis 1954. Die 24 Einzelstücke des Zyklus sind in vier Teile gegliedert. Das Werk ist für Soli und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zyklus Tag und Ewigkeit — Der Zyklus Tag und Ewigkeit (RMWV 1) ist ein weltlich geistlicher Chorzyklus des Dresdner Kreuzkantors Rudolf Mauersberger. Das Werk ist für Soli und gemischten Chor a cappella komponiert. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte und Texte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke — Bernardo Bellotto, 1748 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Mauersberger — Briefmarke zum 100. Geburtstag Mauersbergers (Deutsche Post der DDR 1989) …   Deutsch Wikipedia

  • Werkverzeichnis Rudolf Mauersberger — Das Werkverzeichnis Rudolf Mauersberger (RMWV) ist ein Verzeichnis der Werke Rudolf Mauersbergers. Ein erstes Werkverzeichnis erschien 1976 als Manuskriptdruck der Sächsischen Landesbibliothek. Eine zweite, erweiterte Auflage aus dem Jahr 1978… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Requiem — Das Dresdner Requiem (RMWV 10) ist ein Werk des deutschen Komponisten Rudolf Mauersberger. Das dreichörige Requiem ist größtenteils a cappella angelegt. Neben den Chören treten ein Knabenalt und ein Knabensopran auf. Es kommen Soloinstrumente wie …   Deutsch Wikipedia

  • Wie liegt die Stadt so wüst (Mauersberger) — Wie liegt die Stadt so wüst (RMWV 4/1) ist eine Trauermotette. Der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger komponierte sie unter den Eindrücken der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg nach Texten aus den Klageliedern Jeremias für den Dresdner… …   Deutsch Wikipedia

  • Klagelieder Jeremias — Schriftpropheten des Tanach bzw. Alten Testaments Tanach „Hintere“ Propheten: Jesaja Jeremia Ezechiel Zwölfprophetenbuch Altes Testament „Große“ Propheten: Jesaja Jeremia Klagelieder Jeremias Buch Baruch  inklusive  Brief des Jeremia… …   Deutsch Wikipedia

  • Hymne — Ein Hymnus (vom griechisch: ὕμνος hymnos „Tongefüge“) bzw. eine Hymne (deutsche Rückbildung mit Genuswechsel aus dem Plural: Hymnen) ist ein feierlicher Preis und Lobgesang. Die Hymne ist Ausdruck hoher Begeisterung und kennt keine formalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kinder — (* 6. August 1900 in Dresden; † 20. Januar 1986 ebenda) war ein deutscher Maler. Er war ein bedeutender Vertreter des Dresdner Spätkubismus. Sein erhaltenes Gesamtwerk umfasst rund 1500 zumeist abstrakte Ölbilder, Temperaarbeiten, Gouachen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”