R136a1

R136a1

R136a1 ist der hellste und der massereichste als stabil bekannte Stern. Er befindet sich im Supersternhaufen R136 nahe dem Zentrum des 30-Doradus-Komplexes (dem Tarantelnebel bzw. NGC 2070) in der Großen Magellanschen Wolke. Der Stern ist Teil eines ganzen Clusters von jungen, massereichen Riesensternen; die Sternendichte ist dort 100.000 Mal höher als in der Nachbarschaft unserer Sonne. R136a1 ist etwa 1 Million Jahre alt, besitzt von ehemals 320 Sonnenmassen zurzeit noch 265, strahlt zehn Millionen Mal heller als die Sonne und würde, befände er sich in unserem Sonnensystem, somit die Leuchtkraft der Sonne fast in dem gleichen Maße übertreffen, wie die Sonne den Mond überstrahlt.[1] R136a1 hat eine Oberflächentemperatur von mehr als 40.000 Grad Celsius und ist damit etwa sieben Mal heißer als unsere Sonne.[2][3] Die Entfernung des Sternes von der Erde beträgt circa 160.000 bis 165.000 Lichtjahre.[4]

Sternhaufen R136, fotografiert von Hubble-Weltraumteleskop im Oktober 2009

Inhaltsverzeichnis

Entdeckungsgeschichte

R136a1 wurde in den 1980ern entdeckt. Zuvor war das Zentrum des Sternhaufens als R136a bekannt; es gab einerseits Untersuchungen, welche von einem Einzelstern von mehreren tausend Sonnenmassen ausgingen, während andere einen sehr dichten Cluster von Sternen vermuteten. Schließlich konnte letztere Hypothese bestätigt und R136a in einzelne Komponenten aufgelöst werden, wobei die hellste die Bezeichnung R136a1 erhielt. Im Jahr 2010 veröffentlicht ein Astronomenteam um Paul Crowther eine neuerliche Analyse, in der verschiedene spektroskopische Archiv-Daten kombiniert wurden. Dabei wurden insbesondere Daten von VLT/SINFONI aus dem Jahr 2005 genutzt, die es im nahen IR erstmals ermöglichten, das Licht der Sterne von R136a spektroskopisch sauber zu trennen. Die Modellrechnungen von Crowther et al. ergaben eine Masse von rund 265 Sonnenmassen, womit R136a1 der massereichste als stabil bekannte Stern ist.[5] Es kann noch nicht ausgeschlossen werden, dass es sich bei R136a1 um zwei, auch dicht beieinander stehende Sterne handelt, wobei der kleinere Stern jedoch dann erheblich kleiner wäre (Crowther selbst begrenzt einen vielleicht noch nicht erkannten Partnerstern auf höchstens etwa 20 Sonnenmassen) [6].

Implikationen für die Stellarphysik

Bereits vor Auffindung dieses Sternes wurde von verschiedenen Forschern gemutmaßt, dass die bis vor kurzem anerkannte Massenobergrenze für Sterne in Höhe von 150 Sonnenmassen zu tief gegriffen war. Obwohl nicht ausgeschlossen werden kann, dass es sich bei R136a1 nicht um ein Einzelobjekt, sondern um zwei dicht beieinander stehende Sterne handelt, wären in den meisten Szenarien auch dann noch Massen oberhalb 150 Sonnenmassen notwendig. Die für R136a1 modellierte Masse ist somit ein eindeutiges Indiz, welches der früher angenommenen Massengrenze entgegensteht. Aufgrund ihrer hohen Masse haben solche Sterne eine sehr hohe Fusionsrate in ihrem Kern, das heißt, in einem relativ viel größeren Bereich des Sternes wird Materie in Energie umgewandelt, welche durch Strahlung jede weitere Massenzunahme durch „Wegpusten“ der Materie verhindern müsste. Diese extrem starken Strahlungswinde sollten der Theorie nach eine derartige Massenentstehung verhindern. Daher ist es für die Astronomen bisher ein Rätsel, wie R136a1 und andere Hyperriesen so schwer werden konnten. Die gegenwärtige Theorie der Sternentstehung und Sternentwicklung wird deswegen sicher verändert werden müssen.

Quellen

  1. Der Standard, Österreich, Hellster Riesenstern entdeckt
  2. VLT: Astronomen entdecken stellaren Giganten bei astronews.com, abgerufen am 30. Juli
  3. „Sternenmonster“ mit 300 Sonnenmassen entdeckt bei www.scinexx.de, abgerufen am 30. Juli 2010
  4. Most massive star on record found in neighbouring galaxy bei The Guardian, abgerufen am 30. Juli 2010
  5. Originalarbeit, abgerufen am 30. Juli 2010 (englisch)
  6. Sueddeutsche.de: Doppelstern bei R136a1 laut Mitentdecker Crowther möglich

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • R136a1 — Vue d artiste de l étoiles Wolf Rayet R136a1 dans le Grand Nuage de Magellan. Données d observation (Époque J2000.0) Ascension droite 5h 38m 42,43s …   Wikipédia en Français

  • R136a1 — Звезда R136a1 в представлении художника …   Википедия

  • R136a — R136. Vue combinée d images prises en ultraviolet, visible et infrarouge par le télescope spatial Hubble. L image fait environ 100 al de côté. R136a est un amas stellaire situé à environ 165 000 années lumière dans la constel …   Wikipédia en Français

  • Dorade (constellation) — Pour les articles homonymes, voir Dorade. Dorade Vue de la constellation …   Wikipédia en Français

  • R136 — For the road in Dublin, see R136 road. R136 The massive, young stellar grouping, called R136, is only a few million years old and resides in the 30 Doradus Nebula, a turbulent star birth region in the Large Magellanic Cloud (LMC), a satellite… …   Wikipedia

  • Light-year — For other uses, see Light year (disambiguation). Image showing the scale of a light year (outer shell) and a light month (inner shell) surrounding the Sun compared to Comet 1910 A1 s orbit (yellow line) and Comet Hyakutake s orbit (orange line).… …   Wikipedia

  • Hyperriese — Hertzsprung Russell Diagramm Spektralklasse Braune Zwerge …   Deutsch Wikipedia

  • Гипергигант — Диаграмма Герцшпрунга   Рассела Спектральный класс …   Википедия

  • R136 — Звёздное скопление Наблюдательные данные (Эпоха J2000.0) Прямое восхожд …   Википедия

  • Anexo:Estrellas más masivas — En la siguiente lista se recogen las estrellas más masivas que se conocen, ordenadas de acuerdo a su masa, expresada como número de masas solares. La masa estelar es el atributo más importante de una estrella. Junto a la composición química, la… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”