Proxmox VE

Proxmox VE
Proxmox VE
Basisdaten
Entwickler Proxmox Server Solutions GmbH
Version 1.9
(13. September 2011)
Abstammung \ debian
  \ Proxmox VE
Architekturen X86-64 mit AMD-V

oder IVT

Startmedium Festplatte, CompactFlash
Lizenz GPLv2 (Open source)
Website pve.proxmox.com

Proxmox VE (Proxmox Virtual Environment, kurz PVE) ist eine auf Debian basierende Open-Source-Virtualisierungsplattform mit Web-Oberfläche zum Betrieb und Management von Virtual Appliances. Von Haus aus verbirgt das System die zugrunde liegende Linux-Distribution und nutzt eine Web-Oberfläche, welche als zentrale Administrationsumgebung zum Einsatz kommt. Somit ist das System in dieser Hinsicht einer Citrix-Xen- oder einer VMware-ESXi-Umgebung ähnlich. Zurzeit arbeitet die aktuelle Proxmox-VE-Version 1.9 auf Basis von Linux 2.6.32 und unterstützt sowohl KVM-basierte Gäste, als auch OpenVZ-basierte Gäste im Linux-Container. Mit Hilfe einer bootfähigen CD-ROM ist es möglich, einen x86-64-kompatiblen PC (X86-64 mit AMD-V oder IVT) in eine umfangreiche Virtualisierungs-Plattform umzufunktionieren. Außerdem existieren Versionen für eingebettete Systeme. Proxmox VE wird federführend von der Proxmox Server Solutions GmbH (Wien, AT)[1] entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Varianten

KVM

Proxmox VE beinhaltet auf der einen Seite einen Linux-Kernel, der auf KVM-Basis als Hypervisor (auch Virtual Machine Monitor genannt) direkt auf Hardware läuft. Im Unterschied zu Xen beruht KVM ausschließlich auf aktuellen Linux-Kernel Versionen ohne zusätzliche Patches, die ab der Version 2.6.21 als Rahmenbedingung für Virtualisierungs-Anwendungen die paravirt ops-Schnittstelle bereitstellen.

Der Vorteil von KVM hingegen liegt darin, nahezu beliebige Betriebssysteme ohne zusätzliche Anpassungen unter einer zentralen Verwaltung ausführen zu können. Diese Betriebsart wird als volle Virtualisierung oder Hardware Virtual Machine (HVM) bezeichnet.

Um KVM Virtualisierungstechniken zu unterstützen, wird spezielle Hardware benötigt, insbesondere X86-64-Bit Prozessoren mit AMD-V (auch Pacifica genannt) oder Intel VT (auch Vanderpool genannt). Für Gastsysteme gelten diese Einschränkungen nicht, ausdrücklich werden 32-Bit Betriebssystemversionen empfohlen und unterstützt. Dank dieser Prozessorerweiterungen müssen die Gast-Systeme, die als KVM-Gäste laufen, also nicht angepasst werden – sie „bemerken” sozusagen nicht, dass sie die Hardware in Wirklichkeit mit anderen Systemen teilen.

OpenVZ

Zum Anderen integriert Proxmox VE auch OpenVZ, eine auf Linux aufbauende Servervirtualisierung auf Betriebssystemebene. Hier wird anders als bei KVM ein gemeinsamer Kernel für alle virtuellen Maschinen (Instanzen) verwendet, die in 'Containern' voneinander isoliert sind. Der Vorteil ist hier die Schlankheit dieser Technik, d.h. der Speicherverbrauch und die Prozessornutzung ist günstiger als bei KVM.

Jedoch ist es mit OpenVZ nur möglich, Linux-VMs mit auch auf Gastseite angepasstem Kernel zu betreiben; diese können weiterhin auch keine eigenen Änderungen oder Updates am Kernel vornehmen. Um diese Technik benutzerfreundlich zu halten, verfügt Proxmox VE/OpenVZ über Templates, die alle notwendigen Änderungen des Gastsystems automatisiert durchführen. Wiederum profitieren von einem Update des zentralen Kernel sofort alle Instanzen; der Verwaltungsaufwand ist also ggf. geringer.

Funktionsweise

Im einfachsten Fall wird PVE auf einem kompatiblen Standard-PC von einer CD-ROM aus installiert. Das Installationsprogramm erledigt den gesamten Installationsvorgang praktisch automatisch und nutzt dabei die gesamte erste Festplatte des PCs. Weitere Installationsarten sind möglich und werden auf der PVE Wiki[2] erklärt. Das Wiki bietet FAQs, Howtos, und andere Dokumente, wobei auch die zahlreichen Video Tutorials einen positiven Eindruck hinterlassen. Proxmox VE unterstützt jede Hardware, die auch von Linux (Debian) in der jeweiligen Version unterstützt wird, somit auch uneingeschränkt SMP-Systeme mit mehreren Prozessoren und Prozessorkernen. Der eigentliche Betrieb des Systems – abgesehen von der einmaligen Konfiguration der IP-Adresse und Netzwerkkarte – findet in einem sehr übersichtlichen Webinterface statt, weshalb keinerlei Unix- oder Linux-Kenntnisse erforderlich sind. Die Grundkonfiguration (eigene IP, Interfacezuordnung) wird geführt direkt an der Konsole mithilfe eines textbasierten Menüs vorgenommen. Obwohl praktisch die gesamte Administration über das Webinterface erfolgen kann steht auch eine Konsole (auch per SSH) zur Verfügung. Eine Besonderheit von PVE ist, dass beliebige Debian Komponenten nachinstalliert werden können und sich das System auch zur kompletten Workstation (mit Gnome oder KDE) erweitern lässt. So lassen sich ressourcenschonend Systeme aufbauen, die nur aus einem Rechner bestehen, der sowohl die Virtualisierung als auch deren Administration (z. B. per Remotedesktop) übernimmt. Zusätzlich ist in PVE auch eine Clusterfunktion integriert die die clusterweite Administration mehrerer PVE-Virtualisierungsrechner vereinfacht und ebenfalls DRBD integriert, so dass sich schon aus zwei Rechnerknoten (ohne zusätzliches Storage Area Network) ein redundantes Virtualisierungsumfeld aufbauen lässt.

Sicherheit

Die Proxmox VE-Distribution wird regelmäßig aktualisiert und zusammen in einer neueren Version zum Download angeboten, dabei erfolgt die Aktualisierung zweigleisig. Einmal wird durch die Integration von APT das Debian-System von den gewohnten Quellen aus auf dem aktuellen Stand gehalten. Zusätzlich wird aber auch das PVE System regelmäßig aktualisiert und erweitert. Der PVE Veröffentlichungszyklus liegt dabei meist bei 2 bis 4 Monaten, bei größeren Änderungen auch mehr. Ein Update auf eine neuere Version ist für gewöhnlich ohne Probleme möglich.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Proxmox Server Solutions GmbH (Wien, AT)
  2. Wiki der Proxmox-VE-Projekts

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Proxmox — Virtual Environment Développeur Proxmox Server Solutions GmbH Dern …   Wikipédia en Français

  • Proxmox Virtual Environment — Proxmox VE Веб интерфейс Proxmox VE …   Википедия

  • Proxmox Virtual Environment — infobox software name = Proxmox Virtual Environment developer = Proxmox Server Solutions GmbH latest release version = 0.9 Beta2 latest release date = release date|2008|07|22 operating system = Own operating system/runs on bare metal genre =… …   Wikipedia

  • Proxmox — …   Википедия

  • Kernel based Virtual Machine — Die Kernel based Virtual Machine (KVM) ist eine Linux Kernel Infrastruktur für Virtualisierung und läuft auf x86 Hardware mit den Hardware Virtualisierungstechniken von Intel (VT) oder AMD (AMD V). KVM wurde im Oktober 2006 veröffentlicht und ist …   Deutsch Wikipedia

  • Hyper-V — Entwickler Microsoft Corp. Aktuelle Version R2 (24. August 2010) Betriebssystem Microsoft Windows Kategorie Virtualisierung, Emulation …   Deutsch Wikipedia

  • OpenVZ — Entwickler Gemeinschaftsprojekt, unterstützt von Parallels (ehem. SWsoft) Aktuelle Version 3.0.25.1 (24. Dezember 2010) …   Deutsch Wikipedia

  • QEMU — Entwickler Fabrice Bellard Aktuelle Version 0.15.0[1] (9. August 2011) Betriebssystem Windows, GNU/Linux, BSD, Mac OS X …   Deutsch Wikipedia

  • VirtualBox — Oracle VM VirtualBox VirtualBox 2.0.4 unter Ubuntu 8.10 Basisdaten Maintainer Oracle …   Deutsch Wikipedia

  • Virtualisierung (Informatik) — In der Informatik ist die eindeutige Definition des Begriffs Virtualisierung nicht möglich, da der Begriff in vielen unterschiedlichen Anwendungsfällen anders ausgeprägt ist. Es gibt viele Konzepte und Technologien im Bereich der Hardware und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”