Stefan Polónyi

Stefan Polónyi
Doppelbogenbrücke im Nordsternpark von Gelsenkirchen
St. Suitbert in Essen-Überruhr, gemeinsamer Entwurf mit dem Architekten Josef Lehmbrock

Stefan Polónyi (* 6. Juli 1930 in Gyula/Ungarn) ist ein deutscher Bauingenieur und Autor. Er wurde vor allem durch seine Faltwerk- und Schalenkonstruktionen und seine Bogentragwerke bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Stefan Polónyi studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Budapest und ging 1956 nach einer vierjährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Budapest nach Köln. 1957 eröffnet er dort ein eigenes Büro (Stefan Polónyi & Partner, später Polonyi und Fink, dann IPP Prof. Polonyi + Partner). 1965 wurde er als Professor für Tragwerkslehre an die TU Berlin berufen und baute dort das Institut für Modellstatik auf. 1971 folgte der Ruf an die Universität Dortmund, dort war er maßgeblich an der Gründung der Abteilung Bauwesen und der Entwicklung des „Dortmunder Modells“ beteiligt, einer gemeinsamen Ausbildung von Ingenieuren und Architekten. Polónyi wurde 1995 in Dortmund emeritiert.

1997 ehrte ihn der Architektur- und Ingenieurverband (AIV) Köln mit der AIV-Plakette „Für Verdienste um unsere gebaute Umwelt“.[1] 1999 verlieh ihm die TU Berlin die Würde eines „Dr.-Ing. E. h.“. Es war der dritte Ehrendoktortitel für ihn, nachdem die Technischen Universität Budapest und die Universität Kassel ihm diesen bereits zuvor verliehen hatten.[2]

„Polónyi verstand dabei die Arbeit des Ingenieurs nie als die eines technokratischen Handlangers, sondern als konstruktiven Ingenieurbau. Der temperamentvolle Querdenker verwies stets auf die kulturelle Verpflichtung des Ingenieurs und setzte dies konsequent bei seinen Entwürfen um. Dieses Verschmelzen der naturwissenschaftlichen und intuitiven Einflüsse zeigt sich etwa bei der Glashalle auf der Leipziger Messe oder bei der Kirche St. Suitbert in Essen-Überruhr, die er zusammen mit dem Architekten Josef Lehmbrock entwarf.“[2]

Stefan Polónyi lebt in Köln.

Bauwerke

Literatur

  • S. Polónyi: Schalen in Beton und Kunststoff: Entwurf, Bemessung, Ausführung, Wiesbaden/Berlin: Bauverlag 1970, ISBN 3-7625-0447-4
  • S. Polónyi: mit zaghafter Konsequenz: Aufsätze u. Vorträge zum Tragwerksentwurf 1961–1987, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg 1987, ISBN 3-528-08781-1
  • H. Kollhoff, S. Polónyi, F. Neumeyer, M. Klinkott: Über Tektonik in der Baukunst, Braunschweig: Vieweg-Verlag 1993, ISBN 3-528-08862-1
  • U. Stark: Ingenieure – Stefan Polonyi, Stuttgart: IRB-Verlag 1995
  • S. Polónyi, F. Kind-Barkauskas, B. Kauhsen: Beton Atlas – Entwerfen mit Stahlbeton im Hochbau, Düsseldorf: Verl. Bau und Technik 2001, ISBN 3-7640-0425-8
  • S. Polónyi und W. Walochnik: Architektur und Tragwerk, Berlin: Ernst 2003, ISBN 3-433-01769-7
  • Prof. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h. Stefan Polónyi. In: Valentin Wehefritz (Hrsg.): Lebensläufe von eigener Hand. Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen. Nr. 16, 2, Dortmund 2010 (https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/27447/1/Pol%C3%B3nyi_fertig.pdf, abgerufen am 17. November 2010).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Baunetz: Ein Ingenieur mit Profil – AIV-Auszeichnung für Stefan Polonyi, Meldung, 19. Juni 1997
  2. a b TU Berlin: TU Berlin ehrt ihre ehemaligen Hochschullehrer Professor Oswald Mathias Ungers und Professor Stefan Polónyi mit der Ehrendoktorwürde, Medieninformation Nr. 203, 15. Oktober 1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jochem Pechau — (* 27. Mai 1929 in Marburg; † 28. März 1989[1] in Weibern) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Li …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Müther — (* 21. Juli 1934 im Ostseebad Binz, Rügen; † 21. August 2007 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und Bauunternehmer. Er entwarf und baute mehr als 50 Schalen Bauwerke, in der Fachsprache: doppelt gekrümmte Beton Schalentragwerke, und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Keramion — Die Stiftung Keramion – Zentrum für moderne und historische Keramik ist eine Stiftung und ein Keramikmuseum in Frechen, das in seinen Ausstellungen historische, moderne und zeitgenössische Keramik präsentiert. Das Keramion Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Expo 2000 — was a World s Fair held in Hanover, Germany from June 1 to October 31, 2000. It was located on the Hanover fairground (Messegelände Hannover, which is famous for hosting CeBIT). The fair was not a financial success.Fact|date=December 2007The fair …   Wikipedia

  • Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW — Das A:AI Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW wurde 1995 als regionale Sammlung für Architekten und Ingenieursnachlässe für den Großraum Nordrhein Westfalen gegründet. Die Betreuung der Nachlässe erfolgt durch den Lehrstuhl Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert Kremser — (* 1938 in Ratibor, Oberschlesien) ist ein deutscher Kunstmaler und Architekt, Vertreter der organischen Architektur und Erfinder der Erdbauweise (Earthwork Architektur). Leben Kremser wuchs in Polen auf. Dort hatte er von 1948–1954 Malunterricht …   Deutsch Wikipedia

  • Haus X1 — Das Haus X1 in Köln Hahnwald, Am Zehnpfennigshof 9, ist ein unter Denkmalschutz stehendes Wohnhaus, das der Architekt Peter Neufert als eigenen Wohnsitz 1959–1962 erbaut hat. Der zweigeschossige Bau wird von einer an den Auflagern leicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Neuhäusser — (* 9. Oktober 1926 in Oberbrechen; alternative Namensschreibweise: Walter Neuhäußer) ist ein deutscher Architekt. Er ist der Sohn des Komponisten Joseph Neuhäuser. Er war 1954 Meisterschüler von Johannes Krahn an der Frankfurter Städelschule.… …   Deutsch Wikipedia

  • Koolhaas-Haus am Checkpoint Charlie — Das Koolhaas Haus am Checkpoint Charlie ist ein ursprünglich als Wohngebäude konzipiertes Gebäude in der Friedrichstraße 207/208 im Berliner Ortsteil Kreuzberg. Das Gebäude wurde im Zuge der Internationalen Bauausstellung 1984 errichtet und gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht auf dem Amselfeld (1389) — Schlacht auf dem Amselfeld Teil von: Türkenkriege …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”