Polizei-Drohne

Polizei-Drohne

Polizei-Drohnen sind Mikrodrohnen, die von der Polizei zur Aufklärung eingesetzt werden. In Deutschland nutzen die Polizei Niedersachsen, die Polizei Nordrhein-Westfalen und die Polizei Sachsen die Mikrodrohnen, ebenso die Bundespolizei (Stand 2010). Im praktischen Einsatz gibt es derzeit noch Schwierigkeiten wegen hoher Anlaufkosten, Kosten durch Abstürze und vor allem datenschutzrechtliche Bedenken.

Polizei-Drohne Sensocopter während eines Einsatzes in Dresden, Sachsen

Inhaltsverzeichnis

Technik

Die Unmanned Aerial Vehicle (UAV) wiegen meist weniger als ein Kilo. Die von der Polizei eingesetzten Fluggeräte gleichen Modellhubschraubern mit 4 Rotoren, sogenannten Quadrokoptern. Sie können bis zu 500 Meter hoch fliegen, je nach Kamera liefern sie unbemerkt Fotos oder Videos. Meistens sind die Kameras beweglich und werden ferngesteuert. Die Bilder werden per VHF- oder UHF-Funklink direkt an eine Bodenstation übertragen. Bei kleineren Systemen, wie sie bisher von der deutschen Polizei verwendet werden, besteht die Bodenstation aus einem Laptop mit Peripherie, bei größeren Geräten aus einem Leitstand, der teilweise von zwei Operatoren besetzt ist. Je nach Ausführung verfügen die Geräte auch über spezielle Sensortechnik, wie Wärmebildkameras und Nachtbildkameras.

Der Auftrieb wird meist im Gegensatz zu Modellhubschraubern durch geräuscharme Elektromotoren erzeugt, was den Vorteil der Unauffälligkeit hat, aber durch begrenzte Akkukapazität zu relativ kurzen Flügen führt. Moderne Geräte verfügen über Kreiselinstrumenten und Beschleunigungssensoren (Accelerometers).

Die deutsche Firma microdrones war mit ihrer Microdrohnen-Technik auf dem "11. Europäischen Polizeikongress" vertreten. Laut Bundesregierung entwickelten die Technische Universität Dortmund, die Universitäten Paderborn und Siegen sowie die Unternehmen GIS Consult (Haltern), Microdrones (Kreuztal) und die Gesellschaft für Gerätebau (Dortmund) gemeinsam eine Drohne, die mit Gasmessgeräten ausgestattet ist und bei Katastrophen von Feuerwehren oder dem THW eingesetzt werden soll.[1]

In Deutschland eingesetzte Modelle

Typ Hersteller Nutzer Technische Daten / Ausstattung
Sensocopter Diehl BGT Defence / microdrones GmbH Polizei Sachsen
EMT Aladin EMT-Penzberg Bundespolizei Die Drohne hat eine Reichweite von maximal 15 Kilometern, eine Flugzeit von 60 Minuten, eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, länge 1,46 Meter bei einem Gewicht von 4 kg. Ausstattung: Bilderfassung von Objekte mithilfe eines differentialen GPS.
EMT Fancopter EMT-Penzberg Bundespolizei, Polizei Sachsen Kann in Häuser hineinfliegen und ausgestattet werden mit: Tageslicht-Videokamera, eine Dämmerungs-Videokamera, eine IR-Wärmebild-Videokamera oder eine hochauflösende Fotokamera, sowie Mikrophon, einer gesteuerten Zoom-Videokamera, chemischen Sensoren oder Radioaktivitäts-Sensoren.
MD4-200 microdrones GmbH Polizei Niedersachsen
MD4-1000 microdrones GmbH Polizei Niedersachsen

Einsatz

Die Polizei sieht ein weites Einsatzfeld für Minidrohnen: Einsätze bei Großdemonstrationen, sowie bei Entführungen und Geiselnahme, Überwachung von Bahnanlagen. Obwohl die Flugobjekte mit einem Anschaffungspreis von rund 50.000 Euro pro Stück relativ teuer sind, hofft die Polizei langfristig sogar die Ausgaben bei Einsätzen durch bessere Aufklärung deutlich zu reduzieren.

Zur Koordinierung der Tests von Mikrodrohnen auf Länder-Ebene wurde 2007 eine "Bund-Länder-Projektgruppe 'Drohnen'" eingerichtet. Im Auftrag des Unterausschusses "Führung, Einsatz und Kriminalitätsbekämpfung" des Arbeitskreises II "Innere Sicherheit" der Innenministerkonferenz sollte die Gruppe den Einsatz von Micro-Air Vehicles unter "einsatztaktischen, rechtlichen und polizeitechnischen Aspekten"[2] prüfen.

Das niedersächsische Innenministerium hatte für die Polizei Niedersachsen zunächst die kleine ferngesteuerte Drohne MD4-200 Ende 2008 für rund 47.000 Euro angeschafft, die im Testbetrieb lief. Die Zentrale Polizeidirektion in Hannover war mit der Erprobung des Gerätes beauftragt. Regulär werden in Niedersachsen und Sachsen die Mikrodrohnen MD4-200 und MD4-1000 der Firma microdrones GmbH aus Siegen für die polizeiliche Aufklärung eingesetzt.

Im März 2010 gab das Innenministerium Nordrhein-Westfalens bekannt, dass die Landespolizei Drohnen teste.

2008 startete die Landespolizei in Sachsen ein erstes Pilotprojekt mit Flugdrohnen. Dort wurde der „Sensocopter“ eingesetzt und seitdem nach Polizeiangaben erfolgreich im Kampf gegen Hooligans verwendet.[3] Diese Drohne wurde vom Überlinger Rüstungskonzern Diehl BGT Defence in Kooperation mit der Firma Microdrones entwickelt. Nach erfolgreichem Einsatz des "Sensocopters" ging die Polizei Sachsens dazu über jetzt ein schwereres Fluggerät mit höherer Reichweite und besserer Windbeständigkeit zu testen.[4] Die Erprobungsphase der zuletzt geleasten Drohne MD4-1000 war 30. September 2010 offiziell abgeschlossen. Das Gerät kostet 65.000 Euro. Im Herbst 2010 war noch nicht entschieden, ob der Freistaat eines der getesteten Überwachungsgeräte ankauft. Die Erprobung der Drohnen brachte laut Sächsischer Zeitung nicht die erhofften Erfolge. Es gab auch Probleme bei der Handhabung dieser Drohne, inklusive Abstürzen und Zusammenstößen.
Von 2008 bis Frühjahr 2010 hatten zwei Drohnen 18 offizielle Einsätze. Die Drohnen starteten bei Fußballspielen, bei der Suche nach Cannabispflanzen in Maisfeldern und der Aufklärung von Einbrüchen. Die Gesamtkosten für das Projekt lagen bis Anfang 2010 bei über 110.000 Euro.[5] Die Drohnen sind bei der Landespolizeidirektion Zentrale Dienste und im Landeskriminalamt stationiert.[6]

Die Bundespolizei nutzt zwei Drohnen: "Aladin" und "Fancopter". Derzeit werden sie vor allem für Aufklärungsflüge ihrer Spezialeinheit GSG 9 genutzt. Beide Systeme liefert die deutschen Firma EMT-Penzberg. Die Drohne "Aladin" wurde ursprünglich für eine militärische Nutzung durch die Bundeswehr entwickelt.[7] Diese Drohne hat eine Reichweite von 15 Kilometern bei einer maximalen Flugzeit von 60 Minuten. Neben der Bilderfassung werden Objekte mithilfe eines differentialen GPS geortet. Das Gerät fliegt 45 bis 90 km/h schnell und hat eine Spannweite von 1,46 Meter bei einem Gewicht von 4 kg.

Der "Fancopter" wurde speziell für den "urbanen Bereich" entwickelt. Es handelt sich um ein völlig autonomes System, dass mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern und einer Höhe von etwa 60 Zentimetern in Häuser hineinfliegen kann.[8] Der Fancopter kann eine Höhe von bis zu 1000 Metern erreichen 25 Minuten in der Luft bleiben. Das Abfluggewicht beträgt 1,5 kg. Zur Ausstattung können eine Tageslicht-Videokamera, eine Dämmerungs-Videokamera, eine IR-Wärmebild-Videokamera oder eine hochauflösende Fotokamera gehören. Das Gerät kann auch mit einem Mikrophon, einer gesteuerten Zoom-Videokamera, chemischen Sensoren oder Radioaktivitäts-Sensoren ausgestattet sein. Die Bundespolizei testet im Auftrag der Innenministerkonferenz neben "Aladin" und "Fancopter" der Firma EMT auch Drohnen von AirRobot in ihrem Labor in Lübeck.

Bei den Europameisterschaften 2008 in der Schweiz und Österreich sah die "Sicherheitsarchitektur" für das polizeiliche Großereignis den Einsatz von Drohnen vor. Beim G8-Gipfel im Mecklenburg-Vorpommern und den Protesten gegen den Gipfel wurden von der Polizei Drohnen eingesetzt.

Castor 2010

Während der Protestaktionen gegen den Castor-Transport zum Zwischenlager Gorleben 2010 setzte die Polizei Niedersachsen die Aufklärungsdrohne MD4-200 ein. Das Fluggerät sei viermal verwendet worden, sagte eine Sprecherin der Polizeidirektion Lüneburg. Genutzt worden seien die Daten zur Luftaufklärung, Einsatzführung, Beweissicherung und Dokumentation. Ziel war es laut Polizei, mit den Aufnahmen auch nachträglich Straftaten aufzuklären. Die Bilder der Mini-Drohne wurden in Echtzeit an deren Bodenstation übertragen und dort aufgezeichnet.[9]

Kritik

Nach dem Drohneneinsatz beim Castor-Transport 2010 übte der Niedersächsische Landesdatenschutzbeauftragter starke Kritik am Einsatz. Ein Vertreter sagte gegenüber dem NDR: "In der Verfahrensbeschreibung müsste die Polizei niederlegen, für welche Einsatzzwecke die Drohne wirklich eingesetzt wird. Also müsste man erstmal wissen, was die Polizei mit der Drohne wirklich erreichen will. Und das ist bisher nicht geschehen. Somit betreibt die Polizei diese Anlage seit dem ersten Testbetrieb ohne gesetzliche Grundlage."[10]

Nach dem Bekanntwerden des Drohneneinsatzes bei den Castor-Protesten 2010 bezeichnete die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg die Ausspähung der Demonstranten als "rechtlich äußerst problematisch". "Fotos und Videoaufnahmen der Drohne verletzen das Persönlichkeitsrecht von Demonstranten", kritisierte ein Sprecher.[11]

Rechtliches

Zur Bedienung der UAV ist eine entsprechende fachliche Qualifikation nötig. "Luftfahrzeugfernführer" nennt die Polizei Beamte, die über diese Zusatzqualifikation verfügen. Für die Steuerung der kleinen Mikrodrohnen reichen kurze "Luftfahrzeugfernführer"-Fortbildungen. In Niedersachsen wurden laut Auskunft des Innenministeriums sechs Polizeibeamte im Rahmen einer zweitägigen Schulung "eingewiesen und zertifiziert".[12] Im Falle eines Schadens haftet die Polizei, da eine Versicherung für die Geräte nicht existiert.

Nach Angaben der Polizei werden mit den Mikrodrohnen "Übersichtsaufnahmen" aus großer Höhe erstellt, die Datenschutzrechtlich unproblematisch sind.

Das Bundesinnenministerium hat die Bundespolizei mit der Durchführung eines Projektes zur "Validierung von UAS zur Integration in den Luftraum" (VUSIL) beauftragt. Das Projekt soll Erkenntnisse zu Anforderungen an die Lufttüchtigkeit (Gestaltung, Ausführung und Ausrüstung der Drohnen) sowie der Teilnahme am Flugverkehr (Flugbetrieb in verschiedenen Lufträumen, Vermeidung von Zusammenstößen, Einhaltung der Ausweichregel) liefern. VUSIL soll nachweisen, dass eine sichere Teilnahme am Flugverkehr mit UAS möglich ist. Geprüft werden Notlandeverfahren, die Sicherheit von Funkverbindungen, eingesetzte Sensorik, Luftraumeinteilungen und Höhenstaffelungen.

Anfang 2010 verschärfte die Bundesregierung die Luftverkehrsordnung, danach dürfen unbemannte Fluggeräte mit einem Gewicht von mehr als 25 Kilogramm nur noch in Ausnahmefällen gestartet werden. Sie dürfen nur in einem isolierten Bereich fliegen, solange sie keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellen. Bundeswehr und Polizei sind nach diesem Gesetz nicht an diese Vorgaben gebunden.

Verkehrsminister Peter Ramsauer sagte in dem Zusammenhang im November 2010 der Süddeutschen Zeitung: "Mit Drohnen darf es keine Experimente zu Lasten der Sicherheit geben, ihr Betrieb wirft noch zu viele Fragen auf"[13] Die europäische Flugsicherheitsbehörde Eurocontrol empfiehlt, militärische und zivile UAVs sollten nur im abgesperrten Luftraum unterwegs sein, weit weg von allem anderen Flugverkehr.

International

Mikrodrohnen werden in den Vereinigten Staaten, in Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden im größeren Stil von der Polizei eingesetzt. Weltweit laufen verschiedene Projekte zur Entwicklung einsatztauglicher, teilweise autonom operierender Mikrodrohnen. Teilweise sollen sie als "Schwarm" dauerhaft in der Luft bleiben. Bei den Entwicklungsanforderungen verschwimmt häufig die militärische und die polizeiliche Nutzung.

USA

"Predator" wie er in den USA zur Grenzüberwachung eingesetzt wird.

In einem Forschungsprojekt im US-amerikanischen Georgia wird der Einsatz von Drohnen in "Schwärmen" getestet. Drohnen könnten quasi im "Schichtflug" pausenlos ganze Stadtteile überwachen und sich per intelligenter Software selbst steuern. Das zum Department of Homeland Security gehörende Customs and Border Protection (CBP) Bureau setzt das Model Predator B zur Grenzüberwachung an der Grenze zu Mexiko ein.[14]

Großbritannien

In Großbritannien wird zu den Olympischen Spielen 2012 ein bis zu 22 Meter langes unbemanntes Flugobjekt über London schweben, ausgestattet mit Infrarotsensoren und leistungsfähigen Kameras zur Überwachung der Aktivitäten.

Der Hersteller von militärischen Drohnen BAE Systems adaptierte einige seiner Geräte für die zivile Nutzung. Seit 2009 arbeitet ein Konsortium, an dem u.a. BAE beteiligt ist, unter Führung der Polizei Kent an einer Polizei-Drohne. Ziel ist es eine alltagstaugliche Drohne zu entwickeln (... integration "into the routine work of the police, border authorities and other government agencies" across the UK).[15] In der Planungsphase war ein maritimer Einsatz angedacht. Auch sollten die gewonnenen Daten an private Firmen verkauft werden. Ein Prototyp der entwickelten Drohne sollte Ende 2010 zu Testflügen starten.

Die Luftaufsichtsbehörde Civil Aviation Authority entwickelt eine Lizenzierung für den Betrieb von UAVs im zivilen Luftraum.

Niederlande

Drogenfahnder in den Niederlanden suchen mit dem acht stundenlang flugfähigen "Cana-Chopper" illegale Marihuana-Plantagen. Der "Cana-Chopper" – ein Wortspiel aus Cannabis und Chopper (englisch Umgangssprache für Hubschrauber) - wurde von der niederländischen Polizei speziell für die Drogenfahndung entwickelt. Er wird vom Boden aus mit einem Laptop gesteuert, wodurch er sehr flexibel einsetzbar und außerdem viel billiger als ein richtiger Hubschrauber sei, wie ein Sprecher der Niederländischen Polizei erklärte. Einen ersten Erfolg gab es schon in der Testphase im April 2009: Durch die neue Luftüberwachung konnte bereits bei Doetinchem eine Hanfplantage ausgehoben werden.

Der Mini-Helikopter ist mit umfangreicher Technik ausgestattet. Neben einer herkömmlichen Kamera gehören auch eine Wärmekamera sowie eine Glocke, die Luft ansaugen und ihre Bestandteile analysieren kann, zur Ausstattung. Die Sensoren reagieren auf Hanfgeruch. Obwohl der illegale Drogenanbau häufig in Innenräumen stattfindet, kann der Hanfgeruch dennoch durch die Sensoren aufgespürt werden.[16]

Schweiz

Die Schweizer Grenzwache setzt in der ganzen Schweiz Drohen zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität und des organisierten Schmuggels ein.[17] Während der Fußball-Europameisterschaft 2008 setzten die Städte Basel, Bern und Zürich im Rahmen des Sicherheitsdispositivs ebenfalls Drohnen ein, nachdem diese bereits ab November 2007 mehrmals testweise zum Einsatz kamen.[18][19]

Europäische Union

In einem EU-Programm wird vorgeschlagen, dass Polizisten künftig mit Drohnen auf Streife gehen sollen. Die Drohnen sollen demnach Verdächtige ausmachen, observieren, verfolgen und den Beamten am Boden alle notwendigen Informationen für einen Zugriff sowie möglicherweise gleich auch Beweise für ein Gerichtsverfahren liefern.[20]

In einem Forschungsprojekt der europäischen Grenzschutzagentur FRONTEX werden sogenannte "BSUAV - Border Security Unmanned Aerial Vehicles" zur Kontrolle der Außengrenzen sowie "Terrorismusbekämpfung" entwickelt. Das Programm ist in dem Wissenschaftsförderprogramm mit den Kürzel "FP7" integriert und kostet etwa 5 Millionen Euro. Das Projekt zur Entwicklung der europäischen Drohne heißt "OPARUS" und wird unter Beteiligung einem Konsortium der Firmen Sagem, BAE Systems, Finmeccanica, Thales, EADS, Dassault Aviation, ISDEFE, Israel Aircraft Industries und anderen vorangetrieben. Ziel ist es "eine offene Architektur für ein unbemanntes Fluggerät zu entwickeln, das unbewaffnete Luft-Boden-Operationen in einem großen Radius über Land ud See ausführen kann." (“elaborate an open architecture for the operation of unmanned air-to-ground wide area land and sea border surveillance platforms in Europe”.)[21] Das Konsortium wurde mit einem Budget von 11,8 Millionen Euro von der EU ausgestattet.

Einzelnachweise

  1. http://www.gasmessung.de/de/presse/presse-informationen/drohnen-im-einsatz/
  2. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32105/1.html
  3. http://www.ln-online.de/artikel/2859377/Kontrolle_von_oben%3A_Polizei_in_L%FCbeck_testet_Flugdrohnen.htm
  4. http://www.polizei.sachsen.de/zentral/5238.htm
  5. http://www.sz-online.de/Nachrichten/Sachsen/Sachsen_prueft_Kauf_einer_Polizei-Drohne/articleid-2602640
  6. /www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32105/1.htm
  7. http://www.behoerden-spiegel.de/Internet/sub/ccb/ccb20973-701a-5c21-a3b2-1717b988f2ee,,,aaaaaaaa-aaaa-aaaa-bbbb-000000000011&uMen=f6810068-1671-1111-be59-264f59a5fb42&page=1&pagesize=10.htm
  8. http://www.emt-penzberg.de/fileadmin/presse/interview.pdf
  9. Tagesschau
  10. http://www.ndr.de/info/programm/sendungen/reportagen/drohne110.html
  11. http://www.tagesschau.de/inland/castor290.html
  12. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32105/1.html
  13. http://www.sueddeutsche.de/wissen/waffentechnik-gedraenge-am-himmel-1.1022822
  14. http://epic.org/privacy/surveillance/spotlight/0805/rscb.pdf S. 3
  15. http://www.guardian.co.uk/uk/2010/jan/23/cctv-sky-police-plan-drones Guardian Januar 2010
  16. http://www.rp-online.de/niederrheinnord/emmerich/nachrichten/emmerich/Drogenfahndung-aus-der-Luft_aid_702662.html
  17. „Drohneneinsätze gegen Kriminelle“, 20 Minuten, 17. Mai 2010
  18. „Drohnen waren über 100 Stunden in der Luft“, Neue Zürcher Zeitung, 1. Juli 2008
  19. „Überwachungs-Drohnen über Zürich“, Schweizer Fernsehen, 23. März 2008
  20. http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,701310,00.html
  21. http://euro-police.noblogs.org/2010/11/euro-drones-update-more-funding-from-fp7-frontex-and-eda/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polizei Niedersachsen — Staatliche Ebene Land Stellung der Beh …   Deutsch Wikipedia

  • Vertical Take-Off and Landing Unmanned Aerial Vehicle — VUAVs verwenden VTOL Konzepte, wie z. B. die Quadrocopterauslegung beim AirRobot AR 100B Vertical Take Off and Landing Unmanned Aerial Vehicle, zu deutsch Senkrecht Startende und Landende Unbemannte Gefährte, abgekürzt VTOL UAV, seltener VUAV… …   Deutsch Wikipedia

  • Beobachtungsdruck — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Quellen, aktuelle Diskussion in der Politik, bereits etablierte Mittel und Anwendungen, psychologische und soziologische Auswirkungen Du kannst Wikipedia helfen, indem du… …   Deutsch Wikipedia

  • Überwachungsdruck — Unter Beobachtungsdruck leidet derjenige, der überwacht wird. Er wird in seiner Freiheit und Unbeschwertheit beeinträchtigt. Ein Überwachungsdruck, ist bereits gegeben wenn der Betroffene glaubt, überwacht zu werden oder dies zumindest nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Israel-Libanon-Konflikt 2006/Zeitleiste — Der Libanonkrieg 2006 war eine Eskalation im Nahostkonflikt. Im Folgenden werden die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge abgehandelt: Inhaltsverzeichnis 1 Juli 1.1 12. Juli 2006 1.2 13. Juli 2006 1.3 14. Juli 2006 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Israel-Libanon-Krise 2006/Zeitleiste — Der Libanonkrieg 2006 war eine Eskalation im Nahostkonflikt. Im Folgenden werden die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge abgehandelt: Inhaltsverzeichnis 1 Juli 1.1 12. Juli 2006 1.2 13. Juli 2006 1.3 14. Juli 2006 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Libanonkrieg 2006/Zeitleiste — Der Libanonkrieg 2006 war eine Eskalation im Nahostkonflikt. Im Folgenden werden die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge abgehandelt: Inhaltsverzeichnis 1 Juli 1.1 12. Juli 2006 1.2 13. Juli 2006 1.3 14. Juli 2006 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Unbemanntes Luftfahrzeug — Ein unbemanntes Luftfahrzeug, auch Drohne genannt, ist ein Fluggerät, das zur Überwachung, Erkundung, Aufklärung, als Zieldarstellungsdrohne und mit Waffen bestückt in Kampfeinsätzen verwendet werden kann. Erstes Stealth UCAV der Welt: Boeing X… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Armee — Italienische Streitkräfte Forze Armate Italiane Führung Oberbefehlshaber: Staatspräsident Giorgio Napolitano Verteidigungsminister …   Deutsch Wikipedia

  • Streitkräfte Italiens — Italienische Streitkräfte Forze Armate Italiane Führung Oberbefehlshaber: Staatspräsident Giorgio Napolitano Verteidigungsminister …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”