Wolfgang H. Pleger

Wolfgang H. Pleger

Wolfgang H. Pleger (* 1944 in Demmin, Vorpommern) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau.

Pleger hat wichtige Beiträge für die Platon-/Sokrates-Forschung geliefert und eine Einführung in die Philosophie der Vorsokratiker verfasst, die mittlerweile zum Standardwerk geworden ist. Daneben veröffentlichte er Arbeiten über Schleiermacher, Hegel und Heraklit sowie zur philosophischen Anthropologie. Seine ethischen, politikphilosophischen und pädagogischen Positionen zeigen eine deutliche Prägung durch Hegel, Marx und Sartre. Auf dem Gebiet der Religionsphilosophie hat er sich kritisch mit den Kirchenvätern Augustinus und Tertullian auseinandergesetzt.

Pleger ist Schüler des Münsteraner Philosophen und Kant-Experten Friedrich Kaulbach.

Werke

  • Widerspruch-Identität-Praxis: Argumente zu einer dialektischen Handlungstheorie. De Gruyter, Berlin u.a. 1986.
  • Der Logos der Dinge. Eine Studie zu Heraklit. Frankfurt a. M., Bern, New York 1987.
  • Schleiermachers Philosophie. De Gruyter, Berlin u.a. 1988.
  • Differenz und Identität: Die Transformation der philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert. Duncker & Humblot, Berlin 1988.
  • Die Vorsokratiker. Metzler, Stuttgart 1991.
  • Sokrates. Der Beginn des philosophischen Dialogs. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1998.
  • Platon. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sokrates — Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß — Der Tod des Sokrates von Jacques Louis David „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ (οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs)[1] ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apolo …   Deutsch Wikipedia

  • Sokratesforschung — Sokrates Sokrates (altgriechisch Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen lebte und wirkte. Seine herausragende Bedeutung zeigt sich u. a. darin, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nicht weiß — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß. — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Oida ouk eidos — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”