Philipp Menge

Philipp Menge
Philipp Menge Grasski
Philipp Menge im Weltcupslalom von Maria Gugging am 30. August 2009
Nation SchweizSchweiz Schweiz
Geburtstag 13. Mai 1992
Größe 175 cm
Gewicht 63 kg
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom,
Super-G, Kombination
Verein SC Langenbruck
Status nicht aktiv
Karriereende 2009
FIS-Logo Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup 16. August 2008
 Gesamtweltcup 15. (2009)
 

Philipp Menge (* 13. Mai 1992) ist ein ehemaliger Schweizer Grasskiläufer. Er gehörte bis 2009 der Junioren-Nationalmannschaft von Swiss Grasski an und startete in den Jahren 2008 und 2009 im Weltcup. Sein Bruder Patrick ist ebenfalls Grasskiläufer.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Menges erstes FIS-Rennen war der Slalom von Altenseelbach am 1. Juni 2008, bei dem er auf Anhieb den neunten Platz erreichte. Bei der Juniorenweltmeisterschaft in Rieden im Juli und August desselben Jahres war sein bestes Ergebnis Rang 16 in der Super-Kombination. Zwei Wochen später nahm er in Marbachegg erstmals an Weltcuprennen teil. Dabei erreichte er Platz 15 im Riesenslalom sowie Rang 22 im Slalom und Rang 23 im Super-G. Am Saisonende konnte er mit Platz 26 in der Super-Kombination von Forni di Sopra zum vierten Mal punkten, womit er in der Saison 2008 Platz 25 im Gesamtklassement belegte.

In der Weltcupsaison 2009 kam Menge viermal unter die schnellsten 20. Sein bestes Ergebnis war Platz elf im Riesenslalom von Marbachegg. In der Gesamtwertung konnte er sich dadurch auf Platz 15 verbessern. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2009 in Horní Lhota u Ostravy kam er in allen Bewerben unter die Top-20, wobei sein bestes Resultat Rang zehn im Riesenslalom war. Nach 2009 nahm er an keinen Wettkämpfen mehr teil.

Sportliche Erfolge

Juniorenweltmeisterschaften

Weltcup

  • Fünf Platzierungen unter den besten 20

Weblinks

 Commons: Philipp Menge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menge — (von mittelhochdeutsch manic „viel“, vgl. mannigfach) bezeichnet: eine bestimmte Anzahl Menge (Mathematik), eine Zusammenfassung unterscheidbarer Objekte zu einer Gesamtheit Menge (Datenstruktur), in der Informatik eine von der mathematischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Jakob Riotte — (* 17. August 1776 in St. Wendel; † 20. August 1856 in Wien) war ein deutscher Komponist der Klassik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Müller (KPD) — Philipp Müllers Porträt bei einer FDJ Gedenkveranstaltung in Leipzig, 29. Mai 1952 Philipp Müller (* 5. April 1931 in Neuaubing, heute ein Stadtteil von München; † 11. Mai 1952 in Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Menge — (* 24. Januar 1788[1] in Steinau an der Straße; † Mitte Oktober 1852 zwischen Melbourne und Forrest Creek, Australien) war ein deutscher Mineraloge, der die ersten Bodenschätze in Australien entdeckte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Philipp Telemann — Georg Philipp Telemann, aquatinte colorée de Valentin Daniel Preisler d après une peinture disparue de Ludwig Michael Schneider (1750) …   Wikipédia en Français

  • Georg Philipp Telemann — Nacimiento 14 de marzo de …   Wikipedia Español

  • Patrick Menge — Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Menge — Grabplatte auf dem Stadtfriedhof Engesohde …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Wilhelm Philipp Rumann — (* 18. Juli 1784 in Celle; † 18. Oktober 1857 in Hannover) war ein Politiker im Königreich Hannover und von 1824 bis 1843 Stadtdirektor von Hannover. Leben Als Sohn des hannoverschen Justizministers Ernst August Rumann schlug er eine juristische… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Philipp Sprengel — Carl Sprengel Philipp Carl Sprengel (* 29. März 1787 in Schillerslage; † 19. April 1859 in Regenwalde) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Mit den Erkenntnissen der Agrikulturchemie wollte er den Ackerbau „der höchsten Vollendung entgegen fü …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”