Perikles von Lydien

Perikles von Lydien

Perikles von Lydien (griechisch Περικλῆς ὁ Λυδός Periklḗs ho Lydós) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Er lebte im 5. Jahrhundert.

Leben und Lehre

Über das Leben des Perikles, der aus der Landschaft Lydien im Westen Kleinasiens stammte, ist wenig bekannt. Er lebte in Athen und gehörte der dortigen neuplatonischen Philosophenschule an, welche die Tradition der Platonischen Akademie fortsetzte. Die Schule wurde damals von dem berühmten Philosophen Proklos geleitet, der ein enger Freund des Perikles war und ihm sein Werk „Platonische Theologie“ widmete. Marinos von Neapolis, ein Schüler des Proklos und dessen Nachfolger als Scholarch (Schulleiter), erwähnt den „großen Perikles aus Lydien“ respektvoll in seiner Lebensbeschreibung seines Lehrers.[1] Ebenso wie die anderen Neuplatoniker in Athen zählte Perikles zu den Anhängern der alten griechischen Religion und stand somit in Opposition zum Christentum, das damals bereits Staatsreligion war.

In seinem Kommentar zu Platons Dialog Parmenides führt Proklos die Meinung des Perikles zur Auslegung einer schwierigen Parmenides-Stelle an.[2] Der Neuplatoniker Simplikios nimmt in seinem Kommentar zur Physik des Aristoteles auf Perikles’ Verständnis der Urmaterie Bezug. Nach Simplikios' Bericht meinte Perikles, seine Gleichsetzung der ursprünglichen Hyle mit dem eigenschaftslosen Körper entspreche sowohl der Position Platons als auch der des Aristoteles.[3] Ansonsten ist über die Lehren des Perikles nichts überliefert.

Anmerkungen

  1. Marinos von Neapolis, Vita Procli 29,16–19.
  2. Proklos, In Platonis Parmenidem 872.
  3. Simplikios, In Aristotelis physica 227,23–26.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Perikles (Begriffsklärung) — Der Name Perikles bezeichnet den athenischen Staatsmann Perikles den athenischen Feldherrn Perikles (Feldherr), einen unehelichen Sohn des Staatsmanns Perikles Perikles von Lydien, einen spätantiken Philosophen (5. Jahrhundert) ein teils William… …   Deutsch Wikipedia

  • Proklos — Proklos, griechisch Πρόκλος ὁ Διάδοχος, Próklos ho diádochos „Proklos der Nachfolger (Platons)“ (* 7. oder 8. Februar 412[1] in Xanthos (oder Konstantinopel?); † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus — Diese Liste erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten des Platonismus von der Antike bis zur Renaissance. Obwohl der Platonismus bis zum Ende der Antike verschiedene Wandlungen erlebt hat, kann insofern durchgängig von einer Schule gesprochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Frieden — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Koine Eirene — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Koinè eirene — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Koiné eiréne — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Pissouthnes — (altpersisch: Pišišyaothna; † um 415 v. Chr.) war ein Statthalter (Satrap) im persischen Großreich der Achämeniden im 5. vorchristlichen Jahrhundert. Sein Vater war Hystaspes, der vermutlich mit dem bei Herodot genannten namensgleichen Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Friede — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisch: κοινή εἰρήνη / koiné eiréne) war neben …   Deutsch Wikipedia

  • griechischer Machtkampf: Perser - Athener - Spartaner —   Weit sind wir der Zeit vorausgeeilt, um die wichtigsten griechischen Staaten zu charakterisieren. Jetzt setzen wir mit unserer Erzählung dort wieder ein, wo wir sie verlassen hatten, nämlich am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. Noch sind die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”