Paratellurit

Paratellurit
Paratellurit
Paratellurite-Tellurium-236620.jpg
Paratellurit
Chemische Formel α-TeO2
Mineralklasse Oxide
04.DE.25 (nach Strunz)
04.04.03.02 (nach Dana)
Kristallsystem 422 (tetragonal)
Kristallklasse
Farbe grauweiß bis weiß
Strichfarbe weiß
Mohshärte 1
Dichte (g/cm3) 5,6
Glanz Fettglanz
Transparenz opak
Bruch
Spaltbarkeit
Habitus
Weitere Eigenschaften
Schmelzpunkt 733 °C (Reinsubstanz)
Chemisches Verhalten Löslich in starken Säuren; löslich in starken Basen
Ähnliche Minerale Dimorph mit Tellurit
Besondere Kennzeichen Schmilzt vor dem Lötrohr zu einer roten Kugel; piezolektrisch[1]

Paratellurit ist ein sehr seltenes Mineral. Chemisch gesehen handelt es sich bei Paratellurit um α-Tellurdioxid [2][3]. Kleine, bis 3 mm große, prismatische Kristalle sind selten. Meistens bildet Paratellurit feinkörnige, grobe Massen aus. Seine Mohsche Härte liegt bei 1; es kann also mit dem Fingernagel geritzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Paratellurit ist praktisch nicht in Wasser löslich. Allerdings kann Paratellurit, bedingt durch den amphoteren Charakter des Te(IV)-Ions in starken Säuren (wie HCl oder HNO3) oder starken Basen (wie NaOH) gelöst werden. Die entsprechenden chemischen Reaktionsgleichungen finden sich unter →Tellurdioxid.

Etymologie und Geschichte

Benannt wurde das Mineral nach seinem chemischen Hauptbestandteil dem Tellur. Der Wortstamm kann auf das latainische Wort Tellus für die Erde, sowie dem griechischen Präfix para der auch die Bedeutung abweichend oder falsch haben kann, zurückgeführt werden. 1960 wurde Paratellurit von der IMA als eigenständiges Mineral anerkannt.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte Paratellurit zur Mineralklasse der „Oxide, Hydroxide“ und dort zur Abteilung der „Oxide mit Metall : Sauerstoff = 1:2“, wo er zusammen mit Rutil, Argutit, Kassiterit, Plattnerit, Pyrolusit und Tripuhyit die sog. Rutilgruppe bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunzschen Mineralsystematik ordnet den Paratellurit ebenfalls in die Klasse der „Oxide (Hydroxide, Vanadate, Arsenide, Antimonide, Bismuthide, Suldide, Selenide, Telluride, Jodide)“ und in die Abteilung der Oxide mit einem Metall-Sauerstoff-Verhältnis von 1:2 ein. Diese Abteilung ist zudem weiter unterteilt nach dem strukturellen Aufbau, so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau in der Unterabteilung „mit mittelgroßen Kationen; mit verschiedenen Polyedern“ zu finden ist, wo es das einzige Mineral der Gruppe 04.DE.25 ist.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Paratellurit in die Klasse der „Oxide“, dort allerdings in die Abteilung der „Einfache Oxide mit einer Kationenladung von 4+ (AO2)“ ein. Hier ist Paratellurit in der Unterklasse 04.04.03.02 zu finden.

Modifikationen und Varietäten

Tellurdioxid kommt in der Natur in zwei verschiedenen Mineralien vor: Paratellurit (α-TeO2, tetragonal) und Tellurit (β-TeO2, orthorhombisch). Beide Modifikationen sind strukturell sehr ähnlich. Ein, wenn auch unsicheres, Unterscheidungsmerkmal ist ihre Farbe. Während Tellurit häufig eine gelbe Farbe aufweist, ist Paratellurit praktisch immer farblos. Eine genaue Unterscheidung zwischen diesen beiden Modifikationen ist nur durch eine Kristallstrukturanalyse möglich.

Bildung und Fundorte

Paratellurit kommt in hydrothermal abgeschiedenen Gold/Tellur-Lagerstätten und dort assoziiert mit anderen tellurhaltitgen Mineralien bzw. Telluraten vor.

Paratellurit ist ein sehr seltenes Mineral. Weltweit sind lediglich ein Dutzend Fundstellen bekannt geworden. Bekannte Fundorte sind:


Kristallstruktur

Paratellurit kristallisiert tetragonal in der Raumgruppe Pbca mit den Gitterparametern a = 4,810 Å; c = 7,613 Å, sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle. Es bildet kleine, prismatische, büschelförmige Kristalle aus. Als sekundäres Mineral kommt es auch als Anflug vor.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. G. Arlt, H. Schweppe; Paratellurite, a new piezoelectric material; Solid State Communications, vol. 6 (1968) 783-784
  2. http://webmineral.com/data/Paratellurite.shtml Webmineral
  3. http://www.mineralatlas.eu/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Paratellurit
  4. http://www.mindat.org/loc-2356.html

Literatur

Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 736.

Weblinks

 Commons: Paratellurite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TeO2 — Kristallstruktur Kristallsystem tetragonal (α TeO2) Gitterkonstante …   Deutsch Wikipedia

  • Tellur(IV)-oxid — Kristallstruktur Kristallsystem tetragonal (α TeO2) Gitterkonstante …   Deutsch Wikipedia

  • Tellurdioxid — Kristallstruktur Kristallsystem tetragonal (α TeO2) Gitterkonstant …   Deutsch Wikipedia

  • Tellurit — Einzelkristall von Tellurit, Fundort: Moctezuma Mine, Municipio de Moctezuma, Sonora, Mexiko (Bildbreite: 2 mm) Chemische Formel β TeO2 Mineralklasse Oxide und Hydroxide 04.DE.20 (8. Auflage: 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Tellur — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Moctezuma (Sonora) — Moctezuma ist eine Kleinstadt im mexikanischen Bundesstaat Sonora. Moctezuma befindet sich ca. 175 km nordöstlich von Hermosillo und ist die Hauptstadt des 1763,39 km2 großen Municipio Moctezuma mit insgesamt 4187 Einwohnern (Stand: 2005). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nigrin — Rutil Rutil auf Hämatit Chemische Formel TiO2 Mineralklasse Oxide mit Metall:Sauerstoff=1:2 IV/D.02 10 (nach Strunz) 4.4.1.1 (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrolusit — (Weichmanganerz) nadeliger, radialstrahliger Pyrolusit (Größe: 6,9 x 6,7 x 5,0 cm) aus Gremmelsbach bei Triberg im Schwarzwald Chemische Formel β MnO2[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Rutil — fast schwarzer Rutil aus Novo Horizonte, Bahia, Northeast Region, Brasilien (Größe: 2.8 x 1.6 x 1.5 cm) Chemische Formel TiO2 Mineralklasse Oxide und Hydroxide 4.DB.05 (8. Auflage: IV/D.02 10) (nach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”