Offiziershochschulen der DDR

Offiziershochschulen der DDR
Absoventenabzeichen einer OHS oder eines NVA-Offiziers an einer ziv. Univ./Hochschule

Offiziershochschulen der DDR (OHS der DDR) waren militärische Lehreinrichtungen der bewaffneten Organe der DDR mit Hochschulstatus. Sie dienten vor allem der Ausbildung von Offizieren mit Status Berufssoldat, aber auch von Reserveoffizieren mit Status Zeitsoldat.

Neben Bürgen der DDR stand diese Ausbildung auch Bürgen andere Staaten des Warschauer Pakts sowie aus befreundeten Staaten offen.

Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung und Studiendauer

Die Ausbildung der Offiziere der Kasernierten Einheiten des Ministeriums des Innern und ab 1956 der NVA erfolgten anfangs in einem dreijährigen und ab 1984 in einem vierjährigen Studium. Sie wurden ausgebildet bis zur Dienststellung Kompaniechef/Batteriechef und einer Einweisung in die Gefechtsführung als Bataillonskommandeur/Abteilungskommandeur.

Im Rahmen der militärischen Ausbildung wurden über alle Studienjahre hinweg Alarmierungsübungen, Märsche, Schießübungen, Feldlager etc. absolviert.

Im zweiten Studienjahr erfolgte ein Einsatz als Zugführer in den Lagern für Wehrausbildung. Aus diesem Studienjahr wurden in der Regel auch die Marschformationen der Offiziershochschulen der NVA für die zur Militärparade am 7. Oktober, dem Tag der Republik, in Berlin formiert.

Im dritten Studienjahr wurde ein Truppenpraktikum als Zugführer durchgeführt. In der Regel übernahmen die dritten oder vierten Studienjahre sektionsintern auch die Grundausbildung der neu einberufenen Offiziersschüler.

Nach bestandenem Diplomverfahren und der Abschlussprüfung erfolgte die Ernennung zum Leutnant. Danach begann der Truppendienst, in der Regel in einer Zugführerverwendung.

Für interessierte Wehrpflichtige bestand nach Ableistung des Grundwehrdienstes die Möglichkeit zur Ausbildung als Reserveoffiziersanwärter. Nach Ableistung der erforderlichen Lehrgänge und Prüfungen erfolgte die Ernennung zum Unterleutnant.

Nach drei- bis vierjährigem Truppendienst wurden besonders befähigte Offiziere für das Studium an der Militärakademie Friedrich Engels oder einer sowjetischen Militärakademie ausgewählt. Dort erfolgte die Ausbildung für Kommandeursverwendungen ab Regimentskommandeur aufwärts bzw. für herausgehobene Dienstposten in den Kommandos der Teilstreitkräfte bis hin zum MfNV. Diese Studium war der Ausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr vergleichbar.

Militärischer Bereich

Die Offiziershochschulen wurden in der Regel durch einen Kommandeur im Generals- oder Admiralsrang, der über einen eigenen Stab verfügte, geführt.

Dem Kommandeur waren unmittelbar unterstellt
  • Sekretariat / Leitungsbereich wissenschaftlicher Sekretär
    • Offizier Analyse und Kontrolle
    • Sekretärin
  • Stellvertreter des Kommandeurs für politische Arbeit (StKPA)
  • Stellvertreter des Kommandeurs und Stabschef (StKSC) mit
    • Offizier Kader,
    • Offizier Finanzen
  • Stellvertreter des Kommandeurs Ausbildung / Forschung (StKA/F)
  • Stellvertreter des Kommandeurs Einheiten / Lehrgänge (StKE/L)
  • Stellvertreter des Kommandeurs Operativ (STKOp)
  • Stellvertreter des Kommandeurs Versorgung (StKV)
  • Verwaltung 2000: hier Untertabteilung, dem heutigen Dezernat vergleichbar, mit Zuständigkeit für die OHS
Organisation

Die Militärstudenten führten Offiziersschülerdienstgrade und waren in Kompanien / Batterien, Zügen und Gruppen militärisch gegliedert. Der Kompaniechef / Batteriechef war ein Offizier der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere bis Oberstleutnant und trug die Funktionsbezeichnung Lehrgruppenleiter/Kompaniechef (LGL/KC) bzw. Lehrgruppenleiter/Batteriechef (LGL/BC).

Die Zugführer, zugleich Fachlehrer, waren ebenfalls Offiziere bis zum Dienstgrad Major. Bereits zum Studienbeginn fungierten Offiziersschüler als Stellvertreter Zugführer (StZF) und als Gruppenführer (GF). Dies war an einem zusätzlichen gelben Streifen (für StZF) bzw. roten Streifen (für GF) auf beiden Schulterstücken der Dienstuniform ersichtlich. Mit Beginn des vierten Studienjahrs entfielen die bis dahin etatmäßigen Zugführer mit Offiziersrang.

In jeder Kompanie gab es einen Kompaniefeldwebel, der umgangssprachlich auch als Spieß bezeichnet wurde.

Unterbringung

Die Militärstudenten waren in der Regel kaserniert ungergebracht. Ausgang, Urlaub und das Tragen ziviler Kleidung bedurften der Genehmigung der Disziplinarvorgesetzten und wurde mit zunehmender Studiendauer großzügiger gewährt. Im vierten Studienjahr war die Unterbringung außerhalb der Kaserne möglich und wurde ständige Zivil-Trageerlaubnis gewährt.

Geschichte

Bildung zentraler Offiziersschulen

Vor 1963 gab es eine Vielzahl verschiedene Offiziersschulen der einzelnen Truppengattungen und Dienstteilbereiche der NVA. Mit Herausbildung der Teilstreitkräfte und der Übernahme der Führungskompetenzen für Offiziersschulen standen erste Veränderungen an. So entschied die Führung der NVA die Konzentration der Ausbildung auf wenige Standorte durch Schaffung von Offiziershochschulen der Landstreitkräften, Luftstreitkräfte, Volksmarine und der Grenztruppe bis 30. November 1963.

Die Ausbildung an den neuen zentralen Offiziersschulen begann am 2. Dezember 1963 und dauerte allgemein drei Jahre. Sie endete mit der Ernennung zum ersten Offiziersdienstgrad, damals Unterleutnant, und der Funktionsbezeichnung Techniker Zugführer. Für die jahrgangsbesten Absolventen war die Ernennung unmittelbar mit der Beförderung zum nächsten Offiziersdienstgrad, zu dieser Zeit Leutnant, und der Auszeichnung mit dem Ehrendolch des Ministers für Nationale Verteidigung "mit Gravur" verbunden.

Lediglich die Ausbildung der Piloten zum "Flugzeugführer-Ingenieur", die Fernmeldeausbildung zum "Nachrichtenbetriebsingenieur" und die Ausbildung der Marineoffiziere erfolgten damals schon in einer 4-Jahres-Studium. Für Studiengänge von Soldaten, wir beispielsweise im Sanitätsdienst, an zivilen Hochschulen und Universitäten galten schon damals Sonderregelungen.

Studienzulassung

Für den Zugang zu den Offiziersschulen und späteren Offiziershochschulen war die allgemeine Hochschulreife zwingend erforderlich. Ob das Abitur an einem Gymnasium, einer Erweiterten Oberschule oder auf dem zweiten Bildungsweg abgelegt wurde, war unerheblich. So bestand beispielsweise für befähigte Berufssoldaten die Möglichkeit, dass Fachabitur/Teilabitur am Institut für Sprachausbildung in Naumburg abzulegen.

Indoktrination, Wettbewerb und Auszeichnungen

Wie in der DDR allgemein üblich nahmen die Offiziershochschulen ebenfalls am sogenannten sozialistischen Wettbewerb teil. Dabei strebten die Offiziersschüler individuell den Erwerb der Soldatenauszeichnungen, wie beispielsweise Bestenabzeichen, Schützenschnur, Militärsportabzeichen, Kampfsportnadel, Klassifizierungsabzeichen und Leistungsabzeichen, an.

Neben der gesellschaftswissenschaflichen Ausbildung waren die Offiziersschüler in aller Regel Mitglied der ASV, FDJ und der SED (hier zumindest Kandidat), in Ausnahmefällen Mitglied einer Blockpartei. Dies diente vornehmlich der parteipolitischen Bildung und Erziehung sowie der Vorbereitung auf den Truppendienst.

Dazu bildeten die Schüler-Kompanien Parteigruppen der SED, unter Schirmherrschaft der Grundorganisation (GO) der jeweiligen Sektion und der übergeordneten Zentralen Parteileitung (ZPL) der Offiziershochschule. Zudem bildeten die Schüler-Züge FDJ-Gruppen, die vom FDJ-Sekretär der Kompanie angeleitet wurden.

Die Funktionsträger in den Schülerkompanien wurden gewählt und übten die Tätigkeit als FDJ-Sekretät oder Parteisekretär durchweg ehrenamtlich aus, dies war beurteilungsrelevant und konnte karriereförderlich sein.

Hochschulstatus

1971 erhielten die Offiziersschulen den Hochschulstatus. Die Absolventen wurden nunmehr nach Abschluss der Ausbildung zum Leutnant ernannt und durften die in der DDR üblichen Berufsbezeichnungen "Hochschulingenieur" oder "Hochschulökonom" führen.

Das Diplomrecht wurde den Offiziershochschulen Anfang 1982 übertragen. Die Studienzeit betrug durchgängig vier Jahre.

Die "Diplom" Absolventen, mit Studienbebinn ab 1983, erhielten das dreieckige, weiße Absoventenabzeichen.

Ab Jahrgang 1984 wurden die ersten weiblichen Offiziere ausgebildet.

Dienstgradabzeichen

Schulterstück Uffz.-Schüler Artillerie u. Offz.-Schüler 3. Studienjahr Panzertruppe
Schulterstück Offz.-Schüler 4. Studienjahr Volksmarine

Das S im Dienstgradabzeichen stand für Schüler, ähnlich dem K im Schulterstück der ehemaligen Kadettenschule in Naumburg (Saale) oder dem K für Kursant an den sowjetischen Offiziersschulen.

Anmerkung:

  • ohne Balken = Offz.-Schüler während der Ausbildung zur Erlangung der Hochschulreife, auch Teil- oder Fachabitur
  • ohne Balken = Offz.-Schüler in der einjährigen Berufsausbildung

Übersicht der Offiziershochschulen der DDR

NVA
MdI
  • Offiziershochschule des Ministeriums des Inneren Artur Becker – Bereitschaften (OHS des MdI) in Dresden
  • Hochschule der Deutschen Volkspolizei Karl Liebknecht (HS der DVP), in Berlin
MfS

Zivile Hochschulen

Hochschule für Verkehrswesen

An der Sektion Militärtransportwesen der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden wurden Angehörige der bewaffneten Organe zum Diplomingenieur ausgebildet.

Medizinstudium

Die Ausbildung von Sanitätsoffizieren in den Bereichen Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie erfolgte

Weiterbildung für Stabs- und Spitzenverwendungen

Die Aus-, Weiter- und Fortbildung von Offizieren der NVA, des MfS, MdI und der Zivilverteidigung für Stabs- und Führungsverwendungen ab Regiment aufwärts bis hin zu ministeriellen Spitzendienstposten erfolgte an der Militärakademie Friedrich Engels in Dresden.

Die Ausbildung von Aufklärungsoffizieren der NVA erfolgte vorwiegend am Militärwissenschaftliche Institut (MWI) in Klietz.

Abschlüsse und Anerkennung

Das Studium endete mit der Diplomverleihung und der feierlichen Ernennung zum Offizier, je nach Studiendauer als Leutnant oder Oberleutnant und der Versetzung in Truppenteile und Einheiten der NVA bzw. anderer bewaffneter Organe der DDR.

Die an den Offiziershochschulen abgelegten Sprachkundigenprüfungen 1B in der russischen Sprache sind dem SLP "Russische 1111" in NATO und Bundeswehr vergleichbar.

Der Abschluss Diplom- ... für ...(Fachrichtung) an DDR Offiziershochschulen, medizinischen Hochschulen, der Militärakademie Friedrich Engels oder sowjetischen militärischen Hochschulen oder Militärakademien wird in der Bundesrepublik allgemein anerkannt, wenn Studieninhalte, Schwerpunkte und die Diplomarbeit technischer oder wissenschaftlicher Art waren. Das gilt auch für Diplome in russischer Sprache mit beglaubigter Übersetzung des Studiennachweises (Originalbezeichnung russisch выписка из зачётной ведомости/ Transkription: wypiska is satschotnoj wedomosti).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Offiziershochschule der DDR — Offiziershochschulen (OHS) in der DDR gab es für die Nationale Volksarmee, die Grenztruppen und die Kasernierten Einheiten des MdI. Teilweise stand diese Ausbildung auch Militpersonen aus den Staaten des Warschauer Vertrages sowie aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Offiziershochschule der Landstreitkräfte Ernst Thälmann — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt OHS Ernst Thälmann …   Deutsch Wikipedia

  • Offiziershochschule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung für Militärflieger Otto Lilienthal — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt OHS Otto Lilienthal Gründung 1986 …   Deutsch Wikipedia

  • Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik — Nationale Volksarmee Führung Oberbefehl …   Deutsch Wikipedia

  • Sektion Technik und Bewaffnung und Rückwärtige Dienste der Militärakademie "Friedrich Engels" Dresden — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Portal Diskussion:DDR angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Sektion Technik und Bewaffnung und Rückwärtige Dienste der …   Deutsch Wikipedia

  • Absolventenabzeichen (NVA) — Empfang von Absolventen im Amtssitz des Staatsrates der DDR Erich Honecker im Jahr 1981. Gut an der rechten Brustseite zu erkennen, das zuvor verliehene Absolventenabzeichen für Militärakademien. Die Absolventenabzeichen waren Auszeichnungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkspolizei-Bereitschaft — Die Volkspolizei Bereitschaften (VPB), meist VP Bereitschaften oder nur Bereitschaftspolizei genannt, gehörten zu den „Kasernierten Einheiten des Ministerium des Innern“ (MdI) der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 3 Die Aufgaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Offiziersschüler — der Landstreitkräfte im zweiten Studienjahr nach der Ehrenparade der NVA am 7. Oktober 1977 (Nationalfeiertag der DDR), auf dem Berliner Marx Engels Platz Als Offiziersschüler (OS oder Offz. Schüler) bezeichnete man studierende Soldaten oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Offiziershochschule des Ministeriums des Innern Artur Becker — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt OHS Artur Becker Gründung 19xy Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Kadettenanstalt — Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind. Erste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”