Neovenatoridae

Neovenatoridae
Neovenatoridae
Rekonstruiertes Skelett im New Walk museum in Leicester.

Rekonstruiertes Skelett im New Walk museum in Leicester.

Zeitraum
Unter- bis Oberkreide
136,4 bis 70,6 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Tetanurae
Avetheropoda
Carnosaurier (Carnosauria)
Allosauroidea
Carcharodontosauria
Neovenatoridae
Wissenschaftlicher Name
Neovenatoridae
Benson, Carrano & Brusatte, 2010

Die Neovenatoridae ist eine Gruppe theropoder Dinosaurier innerhalb der Allosauroidea, einer Gruppe der Carnosauria. Sie lebten während der Kreidezeit und stellen die letzte überlebende Gruppe der Allosauroidea dar. Diese Gruppe wurde erstmals 2010 von Benson und Kollegen vorgeschlagen, und soll diesen Autoren zufolge die Gattungen Neovenator, Chilantaisaurus, Fukuiraptor, Australovenator, Orkoraptor, Megaraptor und Aerosteon umfassen. Agnolin und Kollegen schrieben später im Jahr 2010 den australischen Rapator ebenfalls dieser Gruppe zu[1]. Innerhalb der Neovenatoridae stellten Benson und Kollegen eine weitere Gruppe auf, die Megaraptora.[2]

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines und Merkmale

Während Vertreter der Allosauroidea und der Megalosauroidea im Mittel- und Oberjura die dominierenden großen landlebenden Fleischfresser waren, wurden sie in der Kreide von Tyrannosauriden und Abelisauriden abgelöst. Die Neovenatoridae stellen eine diverse, global verbreitete Gruppe kreidezeitlicher Allosauroidea dar, deren letzter bekannter Vertreter (Orkoraptor) aus dem Maastrichtium, der obersten Oberkreide, stammt – dies zeigt, dass die Allosauroidea bis zum Massenaussterben an der Kreide-Tertiär-Grenze existierten. Eine zweite große Gruppe kreidezeitlicher Allosauroidea war die Carcharodontosauridae. Carcharodontosauridae und Neovenatoridae werden von Benson und Kollegen als Carcharodontosauria zusammengefasst.[2]

Ursprüngliche Vertreter der Gruppe wie Neovenator zeigen Körperproportionen, wie sie sich auch bei anderen Vertretern der Tetanurae finden. So entspricht Neovenator in Größe und Proportionen in etwa Allosaurus. Auch der ursprüngliche Chilantaisaurus war mit schätzungsweise 2,5 Tonnen relativ groß. Fortgeschrittene Vertreter der Neovenatoridae, die Megaraptora, zeigen dagegen weitgehende Modifikationen des Bauplans. Vertreter dieser Gruppe waren kleiner, zeigten lange Arme mit großen Krallen, an schnelles Laufen angepasste Beine sowie ein Appendikulärskelett (Becken, Schultergürtel und Gliedmaßen), das durch Pneumatisierung (luftgefüllte Aushöhlungen der Knochen) leichter war. Diese Entwicklungstrends der Megaraptora zeigen sich ebenso bei anderen Theropoden aus der Entwicklungslinie, welche die Vögel hervorbrachte (konvergente Evolution).[2]

Definition und Synapomorphien

Die Neovenatoridae sind definiert als stammlinienbasiertes Taxon (stem-based definition), das alle Taxa mit einschließt, die näher mit Neovenator salerii als mit Carcharodontosaurus saharicus, Allosaurus fragilis oder Sinraptor dongi verwandt sind.[2]

Die Gruppe lässt sich anhand von 7 Synapomorphien (gemeinsam abgeleiteter Merkmale) von anderen Gruppen abgrenzen. Darunter war das Schulterblatt (Scapula), das verglichen mit anderen Allosauroidea kurz und breit war. Zudem war das Darmbein (Ilium) pneumatisiert, also mit Hohlräumen durchzogen. Weitere mögliche Synapomorphien stehen mit den verlängerten, raptor-artigen Armen in Verbindung; entsprechende Fossilien fehlen jedoch bei Neovenator.[2]

Systematik

Die Neovenatoridae wird innerhalb der Allosauroidea klassifiziert, die wiederum zu den Tetanurae gezählt wird. Innerhalb der Allosauroidea wird die Neovenatoridae zusammen mit der Carcharodontosauridae von Benson und Kollegen als Carcharodontosauria zusammengefasst. Das folgende Kladogramm gibt die Klassifikation von Benson und Kollegen (2010) wieder:[1]


 Allosauroidea 

Sinraptoridae


     

Allosaurus


 Carcharodontosauria 

Carcharodontosauridae


     

Neovenatoridae






Innerhalb der Neovenatoridae führen Benson und Kollegen eine Untergruppe, die Megaraptora, welche alle Vertreter bis auf die ursprünglichen Gattungen Neovenator und Chilantaisaurus umfasst. Dabei werden Australovenator und Fukuiraptor sowie Aerosteon und Megaraptor jeweils als Schwestergattungen betrachtet. Folgendes Kladogramm zeigt die innere Systematik der Neovenatoridae nach Benson und Kollegen (2010):[1]


Neovenatoridae

Neovenator


unnamed

Chilantaisaurus


Megaraptora
unnamed

Australovenator


     

Fukuiraptor



     

Orkoraptor


unnamed

Aerosteon


     

Megaraptor






Einzelnachweise

  1. a b c Agnolin, Ezcurra; Pais; Salisbury (2010). A reappraisal of the Cretaceous non-avian dinosaur faunas from Australia and New Zealand: Evidence for their Gondwanan affinities. Journal of Systematic Palaeontology 8 (2): 257–300.
  2. a b c d e Benson, R.B.J., Carrano, M.T, Brusatte, S.L. (2010). "A new clade of archaic large-bodied predatory dinosaurs (Theropoda: Allosauroidea) that survived to the latest Mesozoic." Naturwissenschaften, 97 (1), S. 71–78. doi:10.1007/s00114-009-0614-x

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neovenatoridae — Néovenatoridés Neovenator …   Wikipédia en Français

  • Neovenatoridae —   Neovenatoridae Rango temporal: Cretácico Inferior Cretácico Superior …   Wikipedia Español

  • Neovenatoridae — Animalia Neovenatorids Temporal range: Early Cretaceous Late Cretaceous, 128–70 Ma …   Wikipedia

  • Неовенаториды — †Неовенаториды Австраловенатор …   Википедия

  • Allosauroidea — Allosaurus …   Wikipédia en Français

  • Orkoraptor —   Orkoraptor Rango temporal: Cretácico superior …   Wikipedia Español

  • Chilantaisaurus — Chilantaisaurus …   Wikipédia en Français

  • Neovenator — Temporal range: Early Cretaceous Restored skeleton Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Chilantaisaurus — Temporal range: Late Cretaceous, 92 Ma …   Wikipedia

  • Megaraptor — Temporal range: Late Cretaceous, 98 Ma …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”