Chemnitz-Klaffenbach

Chemnitz-Klaffenbach
Wappen von Klaffenbach
Wappen von Chemnitz

Klaffenbach
Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 41 von Chemnitz

Lage des statistischen Stadtteils Klaffenbach in Chemnitz
Koordinaten 50° 45′ 40″ N, 12° 54′ 50″ O50.76111111111112.913888888889Koordinaten: 50° 45′ 40″ N, 12° 54′ 50″ O.
Fläche 8,66 km²
Einwohner 2315 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte 267,3 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Jan. 1997
Postleitzahl 09123
Vorwahl 0371
Verkehrsanbindung
Straßenbahn 522
Bus 36, 53

Klaffenbach ist der am weitesten nach Süden vorgeschobene Stadtteil der Stadt Chemnitz. An ihn grenzen die Stadtteile Markersdorf, Harthau und Einsiedel sowie der Ortsteil Adorf der Gemeinde Neukirchen und die Gemeinde Burkhardtsdorf. Höchste Erhebung – auch die der gesamten Stadt Chemnitz – ist die Klaffenbacher Höhe (523,4 m).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Blick nach Chemnitz-Klaffenbach

Klaffenbach gehört zu den ältesten Orten des Chemnitzer Bezirks. Schon um das Jahr 1200 wird er urkundlich erwähnt. Damals bedeckte ein dichter Urwald das Erzgebirge. Kaiser Lothar fasste den Entschluss, in der Pflege des heutigen Chemnitz ein Kloster entstehen zu lassen. Er schenkte deshalb der Römischen Kirche ein Stück Land. Diese übertrug die Verwaltung des kaiserlichen Geschenks Mönchen aus dem Benediktinerkloster zu Pegau. 1136 konnte das neue Kloster feierlich eingeweiht werden. Die Mönche machten die zugehörigen Länderstriche urbar und holten dazu fränkische Siedler ins Land. Um 1200 wird Klaffenbach bereits als ein zum Klostergebiet gehörender Ort erwähnt. So kann angenommen werden, dass Klaffenbach um 1150 entstanden ist.

Der Name Klaffenbach als Ableitung von Glava Bog, die Mordstelle, in Verbindung mit der Sage vom St.-Arno-Kreuz über den Bischof Arno von Würzburg ist nicht zu halten. Dieses Kreuz, das sich früher im oberen Ortsteil befand, ist ein Grenzstein des Chemnitzer Klosters. Andere deuten Klaffenbach als Bach in der Klaffe, ein enges, tief einschneidendes Tal. Wieder andere leiten den Namen von klappernder, murmelnder Bach ab. Diese beiden letzten Deutungen sind wahrscheinlicher. Die erste urkundliche Erwähnung lautet Claffintinbach.

Um 1537 zählte Klaffenbach ungefähr 250 Einwohner, 28 begüterte und 20 Hausgenossen. Um 1539, als Folge der Reformation, wurde das Kloster aufgehoben. Klaffenbach, Burkhardtsdorf und Neukirchen kamen 1543 durch Kauf an Wolf Hünerkopf. Im 17. Jahrhundert brach während des Dreißigjährigen Krieges 1632–34 die Pest aus.

Von 1543 an mussten die Klaffenbacher Frondienste auf dem Rittergut Neukirchen leisten. Nach der französischen Revolution brach am 20. August 1790 ein Aufruhr aus. Am 1. Januar 1997 wurde Klaffenbach nach Chemnitz eingemeindet.[1]

Sehenswürdigkeiten

Das Wasserschloss Klaffenbach ist beliebtes Ausflugsziel und Austragungsort kultureller Aktivitäten. Es wurde im 16. Jahrhundert errichtet und beherbergte bis 2008 u.a. das Museum für sächsische Fahrzeuge. Das Hauptgebäude wird von einem Wassergraben umsäumt und besitzt somit den Charakter eines Wasserschlosses.

Verkehr

Auf der 1895 eröffneten Eisenbahnstrecke Chemnitz–Stollberg (Sachs) betreibt die City-Bahn Chemnitz seit dem 15. Dezember 2002 eine Regionalstadtbahn mit zwei an Klaffenbach grenzenden Stationen. Vom Bahnhalt Neukirchen-Klaffenbach aus erschließt die Buslinie 36 der CVAG die gesamte Ortslage, die Linie 53 bedient den Schülerverkehr Richtung Einsiedel.

Weblinks

  • Klaffenbach im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chemnitz Hbf — Chemnitz Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Klaffenbach — ist der Name folgender Orte: Chemnitz Klaffenbach, Stadtteil von Chemnitz Klaffenbach (Rudersberg), Ortsteil der Gemeinde Rudersberg im Rems Murr Kreis in Baden Württemberg Klaffenbach ist der Familienname folgender Personen: Günther Klaffenbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Schlosschemnitz — Karte Basisdaten Fläche: 3,49 km² Einwohner: 11.858 (30. Juni 2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Borna — Karte Basisdaten Fläche: 8,08 km² Einwohner: 6.954 (30. Juni 2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Heinersdorf — Karte Basisdaten Fläche: 8,08 km² Einwohner: 6.954 (30. Juni 2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz Hauptbahnhof — Daten Kategorie 2 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Einsiedel — Einsiedel …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Harthau — Harthau …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz-Schloßchemnitz — Schloßchemnitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”