Natal (Lokomotive)

Natal (Lokomotive)
Natal
Anzahl: 1
Hersteller: Carrett Marshall
Baujahr(e): 1860
Ausmusterung: 1876
Bauart: B n2t
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Dienstmasse: ca. 12 t
Reibungsmasse: ca. 12 t
Radsatzfahrmasse: ca. 6 t
Zugbremse: keine

Die Lokomotive Natal der Natal Railway war die zweite Lokomotive auf dem Gebiet des heutigen Südafrika und am 26. Juni 1860 die erste, die einen öffentlichen Zug beförderte. Anders als spätere südafrikanische Lokomotiven war sie für Normalspur gebaut.

Die Lokomotive wurde 1944 aus erhaltenen Teilen rekonstruiert und ist heute im Bahnhof von Durban ausgestellt.

Geschichte

Für der Betrieb auf der etwa 3,2 km langen Strecke zwischen Durban und den Anlegestellen auf der Point genannten Landzunge beschaffte die Natal Railway bei Carrett, Marshall & Co in Leeds, England, eine Tenderlokomotive, deren Teile im Mai 1860 in Durban eintrafen. Unter der Leitung von Henry Jacobs – in Personalunion Chefingenieur, Mechaniker und Fahrer – wurde sie zusammengesetzt.

Am 26. Juni 1860 wurde die Bahn eröffnet – als erste dampfbetriebene Eisenbahn in Südafrika. Die Natal war jedoch nicht die erste Dampflokomotive im Land, denn schon im September 1859 war in Kapstadt die Lokomotive eingetroffen, die heute als Natal Government Railways entstanden. Weil die Bahn auf Kapspur umgebaut wurde, konnten die drei Lokomotiven nicht mehr eingesetzt werden.

Die Natal wurde 1878 an einen Farmer verkauft und per Schiff nach Port St Johns gebracht. Die Maschine sollte ein Sägewerk antreiben, doch dazu ist es wegen Protesten der Arbeiter nicht gekommen. Schließlich wurden ihre Teile vergraben und vergessen.

1943 gelang es, die Lokomotive aufzuspüren, und 1944 wurde sie geborgen und nach Durban gebracht, wo sie am 26. Juni eintraf – auf den Tag genau 84 Jahre nach ihrer ersten Fahrt. Anschließend wurde die Lokomotive in den Werkstätten der South African Railways restauriert. Während insbesondere der Rahmen, die Radsätze und die Zylinder erhalten waren, mussten andere Teile, insbesondere Kessel und Aufbau, neu angefertigt werden. Bereits Ende 1944 oder 1945 konnte die Lokomotive der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Pläne, die Lokomotive in ein Eisenbahnmuseum außerhalb der Stadt zu bringen, stießen auf Proteste bei der Bevölkerung, und deshalb blieb die Natal in Durban. Heute steht sie in der Empfangshalle des Hauptbahnhofs.

Technik

Die Natal ist eine Tenderlokomotive mit der Achsfolge B und wiegt ungefähr 12 t. Die auf die zweite Kuppelachse arbeitenden Zylinder sind stark geneigt angeordnet und befinden sich hinter den vorderen Rädern. Diese Anordnung ermöglicht es, dass die Treibstangen innerhalb der Kuppelstangen liegen.

Charakteristische Merkmale der Lokomotive sind der konische Schornstein amerikanischer Bauart mit eingebautem Funkenfänger, der wegen der Feuerung mit Holz notwendig war, sowie der hohe Dampfdom. Der offene Führerstand hat heute kein Schutzdach mehr, ursprünglich oder zumindest nachträglich angebaut war ein solches wahrscheinlich vorhanden.

Abweichend von den späteren kapspurigen Lokomotiven hat die Lokomotive wie in Europa üblich Puffer und eine Hakenkupplung.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Natal — (portugiesisch für ‚Weihnachten‘, aus lateinisch natalis, ‚zur Geburt gehörig, Geburts ‘) steht für: KwaZulu Natal, eine südafrikanische Provinz Natal (Provinz), (1910–1994) der Vorläufer der Provinz KwaZulu Natal Republik Natalia, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Natal Railway — Der Bahnhof von Point auf einer Fotografie von ca. 1869. Zu sehen ist eine Lokomotive (wahrscheinlich die Natal) mit einem Personenwagen …   Deutsch Wikipedia

  • Mountain (Lokomotive) — Die erste Mountain der Welt, ein Umbau aus einer 2 D (Nr. 319–324 der Natal Government Railways) …   Deutsch Wikipedia

  • Britisch-Südafrika — Britisch Südafrika. (Vgl. Karte, Tafel IV). Der Südafrikanische Staatenbund. Das Eisenbahnnetz in B. hat sich ungemein rasch entwickelt. Die erste Eisenbahn entstand in Natal im Jahre 1860 von Durban nach Point, die nächste von Kapstadt nach… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • NGR K and S — SAR Klasse C (C1, C2) Nummerierung: 8–14, 16–26, 29–47 SAR C: 62–76 SAR C1: 77, 325–328 SAR C2: 86 Anzahl: 37 + 4 Nachbauten Hersteller: Kitson, Stephenson Baujahr(e): 1879–1884 Ausmusterung: bis 1940 Bauart: 2 C n2t …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse 91 — Nummerierung: 91 001 – 91 020 Anzahl: 20 Hersteller: General Electric Baujahr(e): 1973, 1974 …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse NG 4 — Nummerierung: NG 10 16 Anzahl: 7 Hersteller: Kerr Stuart Baujahr(e): 1911–1914 Ausmusterung: SAR um 1950 Bauart: 2 C1 n2t Spurweite: 610 mm …   Deutsch Wikipedia

  • GE UM6B — SAR Klasse 91 Nummerierung: 91 001 – 91 020 Anzahl: 20 Hersteller: General Electric Baujahr(e): 1973, 1974 Bauart: Bo Bo Spurweite: 610 mm Länge über Kupplung: 10.580 mm …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse 21 — Nummerierung: 2551 Anzahl: 1 Hersteller: North British Baujahr(e): 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • SAR-Klasse NGG 16 — SAR Klasse NGG 13 / NGG 16 Nummerierung: siehe Text Anzahl: 12 NGG 13 34 NGG 16 Hersteller: siehe Text Baujahr(e): 1927 1968 Bauart …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”