Namtaru

Namtaru

Namtaru (sum. dnam.tar, dna-ám-tar, akkad. Namtaru, dnam-ta-ru, NAM.TAR, líl-lá-da-ra) ist ein sumerischer und akkadischer Unterweltsgott. Der Name bedeutet auf sumerisch "Schicksal". In der Literatur wird er vielfach als Gott der Pest betrachtet.[1]

Inhaltsverzeichnis

Funktion

Namtaru ist, zusammen mit Nergal, Gilgameš, Nin[…], Dumuzi, Ningišzida und seiner Frau Ḫušbiša einer der sieben Unterweltsgötter (lugal kurra) aus dem Ur-Nammu-Text, von denen jeder in einem eigenen Palast wohnt[2]. Namtaru ist der Wesir der Unterwelt (sukallu irsiti)[3], manchmal gilt er auch als der Wesir von Ereškigal (Mythos von Nergal und Ereškigal), von Nergal, oder ein Pestgott (Atraḫasīs-Mythos). Er trägt den Beinamen "Er, der alle Schicksale entscheidet" (lú nam-tar ta-ra)[4], "großer Dämon des Grabes" und "Läufer der Götter" (lâsim ilī). Er herrscht in dem Land ohne Wiederkehr[5]. Sein Mund ist mit Gift gefüllt. Er bringt Krankheiten, Herzschmerzen und Kopfschmerzen.

In exorzistischen Texten gilt Namtaru als Dämon[6]. In dieser Erscheinungsform tritt er oft zusammen mit Asag auf.

Familie

Namtaru ist der Sohn von Mardu'alanki und der Gatte von Ḫušbiša. Ihre Tochter ist Ḫedimmeku, diese wird allerdings auch als Tochter Enkis geführt (An-Anum Mythos). Vereinzelt gilt Namtaru auch als Sohn von Enki und Ereškigal (Udug-ḫul)[7]. Ein später Text nennt [Na]mtartu als seine Gattin[8]. Manchmal wird auch Enki als Namtar oder großer Namtar angerufen[9].

Geschichte

Namtaru ist in Schriften seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. bezeugt. John Barclay Burns will in dem "erstgeborenen Sohn des Todes" des Buches Hiob (Hiob 18, 13), der den Gottlosen verzehrt, den Namtaru sehen[10]. Es wurde jedoch auch eine Identifikation mit Rešef oder Mot erwogen[11]. Bei der Namtar-Pflanze (NAM.TAR.(IRA)) handelt es sich vielleicht um die Mandragora[12]. Hier ist jedoch unklar, ob sich der Name auf den Gott oder abstrakt auf das Schicksal bezieht.

Adaption

Namtar wird in Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder erwähnt, zusammen mit anderen Dämonen wie Labartu.

Literatur

  • John Barclay Burns: Namtaru and Nergal: Down but Not out: A Reply to Nicolas Wyatt. Vetus Testamentum, Nr. 43, Vol. 1, 1993, S. 1-9.
  • J. Klein in Erich Ebeling, Bruno Meissner, Dietz Otto Edzard (Hrsg): Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie: Nab-Nuzi. de Gruyter, Berlin, S. 142-145.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kurzes Handbuch der Geschichte der Medizin, Autoren Karl Sudhoff, Julius Pagel, Verlag Karger, 1922
  2. S. N. Kramer: The Death of Gilgamesh. Bulletin of the American Schools of Oriental Research Nr. 94, 1944, S. 6
  3. John Barclay Burns: The Identity of Death's First-Born (Job XVIII 13). Vetus Testamentum Nr. 37, Bd. 3 1987, S. 362-364
  4. Tod des Ur-Nammu
  5. J. Klein, Lemma Namtar, in Erich Ebeling, Bruno Meissner, Dietz Otto Edzard (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie: Nab-Nuzi. de Gruyter, Berlin, S. 144
  6. J. Klein, Lemma Namtar, Erich Ebeling, Bruno Meissner, Dietz Otto Edzard (Hrsg): Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie: Nab-Nuzi. de Gruyter, Berlin, S.144
  7. K. Tallqvist: Sumerische Akkadische Namen der Totenwelt. Helsinki, 1934, S. 12 ff., 88
  8. J. Klein, Lemma Namtar, Erich Ebeling, Bruno Meissner, Dietz Otto Edzard (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie: Nab-Nuzi. de Gruyter, Berlin, S. 143
  9. J. Klein, Lemma Namtar, in Erich Ebeling, Bruno Meissner, Dietz Otto Edzard (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie: Nab-Nuzi. de Gruyter, Berlin, S. 145
  10. John Barclay Burns: The Identity of Death's First-Born (Job XVIII 13). Vetus Testamentum Nr. 37, Bd 3 1987, S. 362-364
  11. Nicolas Wyatt: The Expression bekôr māwet in Job XVIII 13 and its mythological Background. Vetus Testamentum Nr. 40, Bd. 2 1990, S. 207-216
  12. R. Campbell Thompson: On Mandrake and Tragacanth in Cuneiform. Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland Nr. 1, 1926, S. 100

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Namtaru — Namtar Namtar, Namtaru Namtaruprop. n. (Sumerian and Akkadian mythology) A demon personifying death; messenger of the underworld goddess Ereshkigal bringing death to mankind. Syn: Namtaru. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Namtaru — noun a demon personifying death; messenger of the underworld goddess Ereshkigal bringing death to mankind • Syn: ↑Namtar • Regions: ↑Sumer, ↑Mesopotamia • Instance Hypernyms: ↑Semitic deity …   Useful english dictionary

  • Nergal — Hethitische Darstellung Nergals in Yazılıkaya Nergal (sumerisch EN ERI GAL, Nerigal, akkadisch dIGI, Nergal), ist eine Gottheit der sumerisch akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion und Vorbild und Bestandteil anderer Gottheiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Namtar — Namtar, Namtaru Namtaruprop. n. (Sumerian and Akkadian mythology) A demon personifying death; messenger of the underworld goddess Ereshkigal bringing death to mankind. Syn: Namtaru. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Namtar — This article is about the Mesopotamian mythological deity. For Tibetan spiritual biographies, see Namtar (biography). Fertile Crescent myth series …   Wikipedia

  • Asakku — ist ein akkadischer Dämon. Asakku gilt als die Personifikation der Schmerzen und Krankheiten, besonders des „Kopffiebers“. Im Gilgamesch Epos wird Asakku als einer der 13 Sturmwinde genannt, die vom Sonnengott Šamaš entsandt wurden. Er ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Ereškigal — (auch Ereschkigal, Irkalla; sumerisch DINGIREREŠ.KI.GAL, Die Göttin der Weite oder die große Herrin der Unterwelt; akkadisch Allatum) ist die oberste sumerische Schlangengöttin, die ihren Status einer Ur Gottheit bei der Weltschöpfung später mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gilgamesch — (Gilgameš, auch Pabilgamesch Utu pada, (Pa)bilgamesch; sumerisch Bilgamesch, dGIŠ.BIL.PAP.ga.mes; Der Vorfahr war ein Held beziehungsweise Der Nachkomme ist ein Held[1], Beiname Herr von Kulaba und Sohn des Windhauchs) war nach der sumerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schicksal — Das Schicksal (von altniederländisch schicksel, „Fakt“) oder Los (ahd., mhd. (h)lôჳ „Omen“, „Orakel“) – auch fatum (lat.), moira (griech.), Kismet (von arabisch ‏قسمة‎, DMG qisma(t)) – umfasst ein weites Begriffsfeld dessen, was einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Demonología — Saltar a navegación, búsqueda Pesadilla (1800) por Abildgaard. La pesadilla (1781) por Johann Heinrich Füssli. Demonología es la rama de la teología y de la mitología que se encarga del estudio de los …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”