Muffel (Person)

Muffel (Person)

Als Muffel bezeichnet man umgangssprachlich eine missmutige oder mürrische Person. Ferner werden so Personen bezeichnet, die einer bestimmten Sache gleichgültig oder desinteressiert gegenüberstehen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Wortherkunft

Muffel, von muffeln – „mit vollem Mund kauen“ ist nach dem Duden wohl verwandt mit niederländisch moppen, niederdeutsch mopen, Mops.[2] Das Wort ist stammverwandt mit dem Adjektiv muffig – „feucht, modrig“.[3] Eine Nebenform dazu ist „müpfig“, daher stammt das Adjektiv „aufmüpfig“.[4] Im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm heißt es zu Muffel: „nach dem laute muff, brummer, mürrischer mensch [...]; auch für heuchler, scheinheiliger: L. H. von Nicolay übersetzte Molières Tartüffe unter dem ersonnenen eigennamen Muffel, oder der scheinheilige.[5] Eine andere Herleitungsmöglichkeit ergibt sich aus alemannisch meffen – „murren“, daraus muffen – „zurückbellen“ und davon wiederum abgeleitet Muffel – „zänkisches Weibsbild“.[6]

So heißt es im Grammatisch-kritischen Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart von Adelung 1793:[7]

„Der Muffel, des -s, plur. ut nom. sing. ein nur im gemeinen Leben einiger Gegenden übliches Wort, ein Geschöpf, und am häufigsten einen Hund mit dicken herab hangenden Lippen zu bezeichnen, der im Nieders. eine Lobbe heißt. [...] In weiterm Verstande wird daher ein häßliches Gesicht mit herab hangendem Maule im Franz. Muffle genannt, welchen Nahmen in den bildenden Künsten auch Thierlarven, besonders Löwengesichter bekommen, welche man so wie die Fratzengesichter zuweilen als Zierathen anzubringen pflegt, und welche auch wohl im Deutschen Muffel genannt werden. Im Nieders. wo muffen auch das Maul hängen lassen bedeutet, ist ein Muffer ein Mensch, welcher maulet. Vermuthlich hat man daher auch das Wort Muffel zuweilen als einen eigenthümlichen Nahmen eines heuchlerischen Kopf- und Maulhängers in der Religion gebraucht. In Frankreich pflegte man die Einsiedler ehedem aus Verachtung nur Ermoufles zu nennen. [...]“

Verwendung

Muffel wird heute meist als geschlechtsneutrales Schimpfwort für die Eigenschaften Übellaunigkeit und Engstirnigkeit verwendet.[8]

Zudem wurde das Wort in der Umgangssprache zu einem „Suffixoid[3], um die Abneigung einer Person gegen eine bestimmte Tätigkeit oder Verhaltensnorm auszudrücken. Es kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven eine Person, die einer Sache gleichgültig gegenübersteht, an etwas nicht interessiert ist oder keinen Wert auf etwas legt. Als Beispiele werden im Duden etwa Ehe- oder Modemuffel aufgeführt.[9] Weitere oft verwendete Komposita sind Sportmuffel, Morgenmuffel, Krawattenmuffel oder Sexmuffel.[4]

Siehe auch

Weblinks

  • Wiktionary Wiktionary: Muffel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Muffel in duden.de, abgerufen am 22. Juni 2011.
  2. muffeln auf duden.de, abgerufen am 24. Juni 2011.
  3. a b Helmut Birkhan: Etymologie des Deutschen. Germanistische Lehrbuchsammlung Band 15, Lang, 1985, ISBN 978-3-261032-06-5, S. 218, online, abgerufen am 22. Juni 2011.
  4. a b Bibliographisches Institut Mannheim (Hrsg.): Duden: das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. Die Geschichte der deutschen Wörter bis zur Gegenwart. Band 7, Dudenverlag, 2007, ISBN 978-3-411040-74-2, S. 542, online, abgerufen am 22. Juni 2011.
  5. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Bd. 12, Sp. 2623–2624, online
  6. Johann Christoph von Schmid: Schwäbisches Wörterbuch mit etymologischen und historischen Anmerkungen. 1831, S. 381, online.
  7. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 299, online auf zeno.org
  8. Gabriele Scheffler: Schimpfwörter im Themenvorrat einer Gesellschaft, Tectum Verlag 2000, S. 160, online
  9. -muffel in duden.de, abgerufen am 22. Juni 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muffel — Die Bezeichnung Muffel hat mehrere unterschiedliche Bedeutungen: ein anderer Name für den Europäischen Mufflon (Muffelwild) der Nasenspiegel einiger Großsäuger ein mürrischer, verdrießlicher Mensch, siehe Muffel (Person) hitzebeständige Einsätze… …   Deutsch Wikipedia

  • -muffel — muf|fel [mʊfl̩], der; s, <Suffixoid> (abwertend): Person, die dem im Basiswort Genannten [im Unterschied zu anderen] gleichgültig, desinteressiert, ablehnend gegenübersteht: Bewegungsmuffel; Ehemuffel; Gurtmuffel; Heiratsmuffel; Modemuffel …   Universal-Lexikon

  • Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz — In den Konzentrationslagern Auschwitz gab es sieben Gebäude, die als Gaskammern fungierten. Zur Vernichtung der Leichen gab es fünf Krematorien und weitere drei Orte, an denen Leichen in Verbrennungsgruben beseitigt wurden. Der Massenmord an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriziat (Nürnberg) — Das Patriziat der Freien Reichsstadt Nürnberg, die für den Inneren Rat berechtigten Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum Nürnbergs bis zur französischen Besetzung im Jahr 1806 dar. Von 1256 bis zur französischen Besetzung und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Optische Tarnung — Unsichtbarkeit ist jener Zustand, in dem ein Gegenstand, eine Substanz oder eine Strahlung für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. Unsichtbar im transzendenten Sinn sind auch übernatürliche Dinge und die meisten geistigen Vorgänge; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Mark — 21. Juni 1948 bis 31. Dezember 2001 Staat: Deutschland  Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Rudin — infobox Book | name = Рудин title orig = Рудин in Russian, IPA2|rudin translator = Constance Garnett (1894), Richard Freeborn (1975) image caption = Penguin classics cover of Rudin author = Ivan Turgenev illustrator = cover artist = country =… …   Wikipedia

  • D-Mark — Deutsche Mark 21. Juni 1948 bis 31. Dezember 2001 Land: Deutschland Unterteilung: 100 Pfennig (abgekürzt: Pf) ISO 4217 Code: DEM …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschmark — Deutsche Mark 21. Juni 1948 bis 31. Dezember 2001 Land: Deutschland Unterteilung: 100 Pfennig (abgekürzt: Pf) ISO 4217 Code: DEM …   Deutsch Wikipedia

  • Hilde Sicks — (* 25. November 1920 in Hamburg; † 31. Juli 2007 ebenda) war eine deutsche Volksschauspielerin, die insbesondere durch ihre über 250 Rollen am Hamburger Ohnsorg Theater sowie viele Gastspiele und Fernsehübertragungen des Theaters im NDR auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”