Mozarteumorchester Salzburg

Mozarteumorchester Salzburg
Musiker auf der Bühne des Großen Saals des Mozarteums

Das Mozarteumorchester Salzburg ist das Symphonieorchester von Stadt und Land Salzburg.

Der Klangkörper hat seine Wurzeln im 1841 gegründeten „Dommusikverein und Mozarteum” und wurde unter Mithilfe von Constanze Mozart ins Leben gerufen. Es war ursprünglich das Orchester der Studierenden der Musikschule und späteren Akademie Mozarteum. Es trägt seit 1908 die heutige Bezeichnung. Im Jahr 1939 löste sich das Mozarteumorchester Salzburg von der damaligen Akademie und wurde zum Orchester von ausgewählten Berufsmusikern und zur selbständigen Institution. Im Jahr 1958 wurde es zum Symphonieorchester von Stadt und Land Salzburg erweitert und zählt heute zu den führenden Symphonieorchestern Österreichs. Chefdirigent ist seit 2004 Ivor Bolton.

Das Mozarteumorchester ist Veranstalter zweier eigener Konzertreihen: die Sonntagsmatineen im Großen Festspielhaus bieten große Symphonik von der Klassik bis zur Gegenwart, interpretiert von bedeutenden Dirigenten und Solisten. Die Donnerstagskonzerte sind eine thematisch angelegte Konzertreihe, die eine spannungsreiche Balance zwischen berühmter Orchestermusik und Werken bietet, die es teils neu, teils erstmalig zu entdecken gilt. Im künstlerischen Mittelpunkt steht die Musik der Wiener Klassik.

Das Mozarteumorchester spielt jedes Jahr die Mozart-Matineen bei den Salzburger Festspielen (seit 1972) und mehrere Konzerte im Rahmen der Salzburger Mozartwoche. Auf seinen internationalen Tourneen repräsentiert das Mozarteumorchester die Stadt und das Land Salzburg und tritt als musikalischer Botschafter auf.

Die stilistische Bandbreite des Mozarteumorchesters Salzburg ist groß: neben der Musik der Wiener Klassik in eigenen Konzertreihen spielt es bei den Salzburger Festspielen neben den Mozart-Matineen in großen Opernproduktionen 2009 Haydns Armida unter Ivor Bolton, 2008 und 2010 mit Anna Netrebko Gounods "Roméo et Juliette" unter Yannick Nézet-Séguin, und zudem Mozarts c-Moll-Messe und das Abschlusskonzert des Young Singers Projects. Für das Salzburger Landestheater spielt das Orchester Musiktheatervorstellungen von großer Oper bis hin zu Operette, Ballett und Musical, für die Salzburger Kulturvereinigung großes symphonisches Repertoire.

Das Orchester umfasst 91 Musiker und wurde von internationalen Gastdirigenten wie Trevor Pinnock, Hans Graf, Robin Ticciati, Marc Minkowski, Yannick Nézet-Séguin, Mark Elder, Frans Brüggen, Andris Nelsons, Mark Wigglesworth und Thomas Dausgaard geleitet.

Ein Anliegen des Mozarteumorchesters ist die Arbeit mit jungen Musikfreunden: so brachte das Mozarteumorchester 2008 im Rahmen seines Jugendprojektes ‚2 ORCHESTRAS’ sein erstes Auftragswerk für die Kombination professionelles Orchester und Jugendorchester zur Uraufführung. Das Projekt wurde in der Spielzeit 2010/11 mit einem Werk des Komponisten Toshio Hosokawa fortgesetzt. Begleitende Musikworkshops zu Konzerten und eine musikalische Schulpatenschaft sind weitere Initiativen im Bereich der Jugendarbeit.

Die Arbeit des Mozarteumorchesters ist bestens auf Tonträgern dokumentiert. Die CD-Veröffentlichungen beim Label Oehms Classics umfassen u.a. zahlreiche Werke Mozarts, Haydns Oratorien "Die Jahreszeiten" und "Die Schöpfung", Berlioz "L’Enfance du Christ" sowie einen begonnenen Zyklus mit den Symphonien Anton Bruckners. Auf DVD sind u.a. Gounods "Roméo et Juliette" mit Rolando Villazon und Zarzuelas mit Placido Domingo erschienen.

Die Heimstätte des Orchesters befindet sich im Orchesterhaus neben dem alten Petersbrunnhof im Nonntal. Offizielle Hauptsponsoren des Mozarteumorchesters Salzburg sind Mercedes-Benz Österreich und die Leica Camera AG.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mozarteum — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Mozarteum Gründung 22. April 1841 …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Lindenbauer — (* 29. November 1960 in Salzburg) ist ein österreichischer Kulturjournalist und Musiker. Leben Christoph Lindenbauer studierte am Mozarteum in Salzburg, wo er das Konzertfach Kontrabass im Jahr 1989 mit Auszeichnung abschloss. Er war 1987 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Baldur Pauß — (* 10. August 1935 in Königsdorf, Burgenland) ist ein österreichischer Musiker und Komponist. Leben Baldur Pauß genoss eine musikalische Ausbildung in den Fächern Violine, Klavier, Trompete sowie Komposition und Dirigieren, zuerst am… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Schmidl — (Wien 2009) Peter Schmidl (* 10. Januar 1941 in Olmütz, Tschechien) ist ein österreichischer Klarinettist Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orchester — Auf dieser Liste stehen bekannte Sinfonieorchester und Kammerorchester der klassischen Musik. Für Orchester im Bereich der Alten Musik siehe Liste von Barockinterpreten. Für Unterhaltungsorchester siehe Big Band. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Rosu — (* 1960 in Osnabrück) ist ein international tätiger Kulturmanager mit Schwerpunkt klassischer Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Weblinks 4 Einze …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Pahlen — (* 26. Mai 1907 in Wien; † 24. Juli 2003 in der Lenk im Simmental, Berner Oberland) war ein österreichischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Max Pommer (Dirigent) — Max Pommer (* 9. Februar 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Chor und Orchesterdirigent und Musikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Soudant — (* 16. März 1946 in Maastricht) ist ein niederländischer Dirigent. Soudant studierte in Maastricht Horn und Dirigieren. Er wurde Preisträger mehrerer Dirigierwettbewerbe, so des Wettbewerbs von Besançon (1969), des Herbert von Karajan… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Stiftung Mozarteum — Zweck: Bewahrung und zeitgemäße Auseinandersetzung mit Mozarts Erbe Vorsitz: Gründungsdatum: 1880 aus den Wurzeln des „Dom Musik Verein und Mozarteum 1841“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”