Mohammad Rasulof

Mohammad Rasulof

Mohammad Rasulof (persisch ‏محمد رسول‌اف‎ Mohammad Rasulof, DMG Mohammad Rasūlof, * 1973 in Schiraz[1]) ist ein iranischer Filmemacher, Produzent und Künstler. Aufgrund der politischen Lage im Iran ist sein Wirken derzeit in hohem Maße eingeschränkt.[1] Er befindet sich unter Hausarrest.[2]

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Rasulof studierte Soziologie an der Universität Schiraz und Filmschnitt an der Sooreh Higher Education Institute (deutsch?) in Teheran.[3]

Typisch für Rasulofs Filme ist der allegorische, mehrdeutige Verlauf.[4] Sein wohl bekanntester Film ist Eiserne Insel (2005), der eine ambivalente Exodusgeschichte sunnitischer Iraner erzählt, die sich aus ihrer Unterkunft, dem Wrack eines plötzlich sinkenden Öltankers, in die Wüste flüchten.[4] Beim Filmfest Hamburg 2005 erhielt Rasulof für Eiserne Insel den Preis der Hamburger Filmkritik.

Rasulofs bislang einziger Dokumentarfilm ist Im Reich der Schüssel, der einen Einblick in die widersprüchliche mediale Situation im Iran gibt.[4]

Mohammad Rasulof und Jafar Panahi unterstützten sich bei ihren Filmprojekten wiederholt gegenseitig. So besorgte bei Rasulofs Parabel The White Meadows (2009), der sich mit der Bedeutung von Traditionen im heutigen Iran auseinandersetzt, Panahi den Schnitt. Rasulof kam anschließend in Haft.[4]

Während gemeinsamen Dreharbeiten zu einem Film Panahis über die Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 wurde Rasulof gemeinsam mit ihm im März 2010 verhaftet.[4] Rafi Pitts machte sich mit Protesten für die Freilassung stark. Rasulof wurde in den westlichen Medien vielfach als Mitarbeiter Panahis bezeichnet; beide arbeiten jedoch eigenständig und beide unterstützen sich bei Projekten gegenseitig und oftmals gleichwertig.[1] Im Dezember 2010 wurden beide zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt und mit einem zwanzigjährigen Berufsverbot belegt.[1] Die beiden befinden sich jedoch unter Auflagen unter Hausarrest.[2]

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 2011 („Berlinale“) waren von der Verhaftung Rasulofs und Panahis überschattet.[5] Im Mai 2011 wurde es Rasulof überraschend gestattet zu den Internationale Filmfestspiele von Cannes 2011 zu reisen; sein Film Bé Omid é Didar (Auf Wiedersehen) war zuvor bereits gezeigt worden.[2] Der Film handelt von einer jungen Iranerin, die auf ein Ausreisevisum wartet.[6] Bé Omid é Didar gewann in Cannes den Regiepreis der Nebensektion Un Certain Regard.[7]

Filmografie

  • 1991: Friday (Kurzfilm)
  • 1993: The Pin (Kurzfilm)
  • 1994: Seven Dreams (Kurzfilm)
  • 1995: Ten Seconds More (Kurzfilm)
  • 1997: The Glass House (Kurzfilm)
  • 1999: Evening Party (Kurzfilm)
  • 2002: Gagooman
  • 2005: Eiserne Insel (Dschasireh Ahani)
  • 2008: Im Reich der Schlüssel (Baad-e-daboor) (Dokumentarfilm)
  • 2009: Keshtzar haye sepid
  • 2011: Bé Omid é Didar

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-zensur-im-iran/artikel/1/der-poetische-feldforscher/
  2. a b c http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,763160,00.html
  3. http://www.filmfestivalrotterdam.com/en/persons/mohammad-rasoulof/
  4. a b c d e http://derstandard.at/1295570660024/Unfreier-Mitarbeiter?_blogGroup=1
  5. http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,744618,00.html
  6. http://www.tagesspiegel.de/kultur/trotz-verbot-filme-von-panahi-und-rasoulof-in-cannes/4146992.html
  7. vgl. Auszeichnungen bei festival-cannes.com, 21. Mai 2011 (französisch; aufgerufen am 21. Mai 2011).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”