Metabolic-Balance

Metabolic-Balance

Metabolic-Balance ist eine Ernährungsweise, die von Wolf Funfack und Silvia Bürkle entwickelt wurde. Das Lizenz gebende Unternehmen stellt den ganzheitlichen Aspekt des körperlichen Wohlfühlens in den Vordergrund und bezeichnet die Gewichtsabnahme lediglich als erwünschten Nebeneffekt. Das Unternehmen sitzt in Isen im Landkreis Erding.

Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung

Für die Diät wird ein persönlicher Nahrungsmittelrahmenplan erstellt. Zu diesem Zweck werden 36 Blutwerte analysiert, die persönlichen Daten des Teilnehmers (seine Körpermaße, Gewicht, medizinische Historie, Medikamente, Vorlieben und Abneigungen für Nahrungsmittel) mittels eines firmeneigenen Computerprogramms ausgewertet und anhand der Ausgangsdaten von den jeweiligen Betreuern nochmals überprüft. Der Rahmenplan enthält neben den erlaubten Nahrungsmitteln auch Verhaltensregeln und wird von den selbstständigen Betreuern, meist Ärzte oder Heilpraktiker, mit erläuternden Bemerkungen in einem persönlichen Gespräch an den Teilnehmer des Programms übergeben.

Die Diät

Phase 1: Vorbereitungsphase

Der Körper wird, wie bei allen gängigen Diätprogrammen, mittels leichter Nahrung und einer Darmentleerung durch ein mildes Abführmittel auf das eigentliche Stoffwechselprogramm vorbereitet.

Phase 2: Strenge Umstellungsphase

Alle Nahrungsmittel sind in bestimmte Kategorien eingeteilt, zum Beispiel Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Geflügel, Gemüse, Obst etc. Zu jeder Mahlzeit wird ein eiweißhaltiges Nahrungsmittel mit einem kohlehydrathaltigen (langkettig) kombiniert, wobei die jeweiligen Mengen vorgegeben sind. Zusätzlich darf eine individuell bestimmte Menge Roggen-Vollkornbrot oder Roggen-Knäckebrot sowie eine Sorte Obst gegessen werden. Die erlaubten Lebensmittel in den jeweiligen Kategorien und Mengen werden auf Grund persönlicher Daten und Laborwerte festgelegt. Die Phase dauert mindestens 14 Tage.

Phase 3: Gelockerte Phase

Die Kategorien und Nahrungsmittel sind gegenüber der Phase 2 erweitert. Die Teilnehmer erproben außerdem anhand der durch die strenge Umstellungsphase gewonnenen Erfahrungen selbst die individuell richtigen Nahrungsmengen. Ebenso ist einmal die Woche ein Verstoß gegen den Diätplan erlaubt und empfohlen. Gleichzeitig soll vorsichtig mit nicht aufgeführten Lebensmitteln experimentiert werden, wobei gewährleistet werden soll, dass die Nahrungsmittel naturbelassen sind und eine niedrige glykämische Last aufweisen.

Phase 4: Erhaltungsphase

Die in den vorangehenden Phasen erlernten acht Grundregeln sollen beibehalten werden. Der Diäter sollte besonderen Augenmerk auf gesunde Ernährung halten.[1]

Allgemeines

Die Diätpläne umfassen eine Einnahme von 30 bis 35 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht am Tag, wie von den meisten Ernährungsgesellschaften empfohlen. Die Zusammenstellung der Nahrungsmittel hält die glykämische Last niedrig. Ebenso kann der Diäter jederzeit in eine frühere Phase wechseln oder wieder von vorn anfangen. Die Empfehlung der primären Nährstoffe ist ausgewogen mit Kohlenhydrate circa 45%, Fette circa 35%, Proteine 20%. Die Essensmengen decken in etwa den individuellen Grundumsatz ab.

Wirtschaftliche Betrachtungen

Das Unternehmen vergibt Lizenzen in mehr als dreißig Länder[2] und bildete mehr als 3500 Betreuer aus. Die noch aktiven Betreuer zahlen neben den Kosten für die einzelnen Ernährungspläne auch eine jährliche Lizenzgebühr.

Nach Aussage von Funfack erstellt das Unternehmen mit dem Computerprogramm jeden Monat bis zu 10 000 Diätpläne, für die die Betreuer je 80 € zahlen. Das Unternehmen empfiehlt, die Diät dem Endkunden nicht unter 360 € anzubieten, da die individuelle Teilnehmerbetreuung einen wichtigen Teil des Programms darstellt und mindestens zehn Termine umfassen sollte.

Kritik

Da die Hersteller das Programm als Betriebsgeheimnis behandeln, ist unbekannt, nach welchen Kriterien das Computerprogramm die Nahrungspläne erstellt. Das macht es schwierig, eine wissenschaftlich fundierte Aussage zu treffen.

Das Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung Bad Säckingen führte im Auftrag des Unternehmens eine Zwölfmonatsstudie durch, um die Wirksamkeit festzustellen. Die Ergebnisse liegen seit Oktober 2009 vor.[3] Die Studie wurde mittlerweile mit positiven Ergebnissen im "Journal of Nutrition and Metabolism" [4] publiziert.

Die Metabolic-Balance-Diät wird aufgrund einer Blutanalyse, individuell und personenbezogen an den Patienten angepasst, daraus ergibt sich ein über die Zeit verändernder Diätplan mit anderen, gesünderen Lebensmitteln in einem Fünf-Stunden-Mahlzeitenrhythmus.

Die Lebensmittelauswahl lässt genügend Variationen für persönliche Vorlieben.

Grundsätzlich gelten die gleichen Kritikpunkte wie bei jeder Diät: So können im Fall von vorhandenen oder spontan auftretenden Krankheiten, bei Abweichungen vom Diätplan, ohne die angeratene Beratung und laufende Betreuung durch einen ausgebildeten Arzt bzw. Ernährungsberater, Schäden auftreten, die aber nicht auf die Diät zurückzuführen sind, sondern nur mit dem unsachgemäßen Umgang damit.

Quellennachweis

  1. Testergebnisse der Österreichischen Ärztezeitung
  2. Stern: Gesund leben 2/2009 S.36
  3. Hochrhein-Institut Zwölfmonatsstudie Ergebnisse
  4. Studien Ergebnisse im Journal of Nutrition and Metabolism

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • metabolic balance — the balance between intake from potential sources of energy and expenditure of energy by any living system …   Medical dictionary

  • Metabolic network modelling — Metabolic network showing interactions between enzymes and metabolites in the Arabidopsis thaliana citric acid cycle. Enzymes and metabolites are the red dots and interactions between them are the lines …   Wikipedia

  • Metabolic acidosis — Classification and external resources Davenport diagram ICD 10 E …   Wikipedia

  • Metabolic alkalosis — Classification and external resources Davenport diagram ICD 10 E …   Wikipedia

  • Metabolic flux analysis — is an analysis technique similar to Flux Balance Analysis used to determine the rate at which a metabolite is produced during a bioprocess. This bioinformatics related …   Wikipedia

  • Metabolic syndrome — Dysmetabolic syndrome X Classification and external resources An obese male. Weight 146 kg/322 lbs, height 177 cm/5 ft 10 in. The body mass index is 46. ICD 9 …   Wikipedia

  • Metabolic theory of ecology — The metabolic theory of ecology (MTE) is an extension of Kleiber s law and posits that the metabolic rate of organisms is the fundamental biological rate that governs most observed patterns in ecology.[1] MTE is based on an interpretation of the… …   Wikipedia

  • Metabolic equivalent — The metabolic equivalent of task (MET), or simply metabolic equivalent, is a physiological concept expressing the energy cost of physical activities[1] as multiples of resting metabolic rate (RMR) and is defined as the ratio of metabolic rate… …   Wikipedia

  • Balance — A biological system that enables us to know where our bodies are in the environment and to maintain a desired position. Normal balance depends on information from the inner ear, other senses (such as sight and touch) and muscle movement. Our… …   Medical dictionary

  • Flux balance analysis — IntroductionFlux balance analysis (FBA) has been shown to be a very useful technique for analysis of metabolic capabilities of cellular systems. Living organisms survive, grow or strive with the help of the available nutrients they find in their… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”